Häufig gestellte Fragen zur studentischen Lehrveranstaltungsevaluation
... für Lehrende
Wozu dient die Evaluation meiner Lehrveranstaltungen?
Was genau wird im Fragebogen erfragt?
Wie lange dauert die Durchführung?
Wann sollte die Evaluation durchgeführt werden?
Was passiert mit den Daten?
Wie und wann komme ich an die Ergebnisse?
Was genau sagen die Ergebnisse aus?
Was mache ich mit den Ergebnissen?Wozu dient die Evaluation meiner Lehrveranstaltungen?
Die Lehrevaluation bietet die Möglichkeit, eine repräsentative Rückmeldung über die Qualität der Veranstaltung aus Sicht der Studierenden zu erhalten. So können Stärken und Schwächen des Lehrverhaltens erkannt und Anregungen für die zukünftige Gestaltung der Lehrveranstaltung gesammelt werden.
Was genau wird im Fragebogen erfragt?
Der Fragebogen erfasst die Einschätzung der Studierenden zu verschiedenen Themenbereichen. Aufgrund der Gliederung des Fragebogens in einen verpflichtenden Kernfragebogen einerseits und in von dem einsetzenden Fachbereich bzw. dem wissenschaftlichen Zentrum optional hinzugefügte Zusatzmodule andererseits kann der Inhalt eines konkreten Fragebogens variieren. Der Kernfragebogen, der Teil aller Befragungsinstrumente im Rahmen der Studentischen Lehrveranstaltungskritik sein muss, umfasst folgende Themenbereiche:Kernfragebogen
- Geschlecht und Studiengang
- Dozent und Didaktik
- Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung
- Über- bzw. Unterforderung
- Gesamtbewertung
- Vorschläge/Lob/Kritik
Optionale Zusatzmodule
- Basistexte
- Berufsorientierende Exkursion
- Diskussion
- Feedback durch den/die Lehrende(n)
- Feedback durch die Studierenden
- Gruppenarbeit
- Hausarbeiten
- Hausaufgaben
- Materialien
- Moderation
- Rahmenbedingungen
- Referate
- Überforderung
- Untersuchungen von Studierenden
Darüber hinaus können die Evaluationseinheiten in Abstimmung mit der Abteilung 5.3 als zentraler Koordinierungsstelle für die Studentische Lehrveranstaltungsevaluation weitere, auf ihre speziellen Bedürfnisse und Erkenntnisinteressen zugeschnittene Zusatzmodule entwickeln. Außerdem können individuell auch zusätzliche Einzelfragen ergänzt werden.
Wie lange dauert die Durchführung?
Das Ausfüllen der Fragebögen kann je nach Anzahl der eingesetzten Zusatzmodule unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. In der Regel wird sich jedoch eine Zeitspanne von fünf bis zehn Minuten als ausreichend erweisen. Bei Papierumfragen sollten Sie weitere fünf Minuten für das Austeilen und Einsammeln der Bögen einplanen.
Wann sollte die Evaluation durchgeführt werden?
Wir empfehlen, den Fragebogen gegen Ende einer Sitzung an die Studierenden auszuteilen und direkt Zeit in der Lehrveranstaltung zum Ausfüllen der Umfrage zur Verfügung zu stellen. So fließen die konkreten Eindrücke von der Veranstaltung unmittelbar in die Evaluation ein und eine hohe Rücklaufquote ist gewährleistet.
Was passiert mit den Daten?
Die Daten aus allen zurückgesandten Fragebögen werden bei Papierumfragen automatisiert über das System evasys eingelesen und als anonymisierte Datensätze in einer Datenbank gespeichert. Die Teilbereichsadministratoren der Fachbereiche und wissenschaftlichen Zentren erhalten dann Zugriff auf die Daten ihres Verantwortungsbereichs und stellen Ihnen als Lehrenden die Ergebnisse Ihrer Veranstaltungen in Form eines Auswertungsberichts zur Verfügung.
Wie und wann komme ich an die Ergebnisse?
Nach dem Eingang der Fragebögen erhalten Sie einen individuellen, schriftlichen Ergebnisbericht in Form eines pdf-Dokumentes.
Was genau sagen die Ergebnisse aus?
Wenn Sie unschlüssig sind, wie Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung interpretieren sollen, zögern Sie nicht, die Verantwortlichen Ihres Fachbereichs bzw. wissenschaftlichen Zentrums zu kontaktieren. Generell gilt, dass die Studentische Lehrveranstaltungsevaluation subjektive Einschätzungen von Studierenden liefert. Sie können durch diese Einschätzungen Erkenntnisse darüber erlangen, wie einzelne Aspekte Ihrer Lehrveranstaltung von den Teilnehmenden aufgenommen und bewertet wurden. Unterstützung für Ihren persönlichen Umgang mit den Ergebnissen und deren Interpretation kann Ihnen darüber hinaus das Zentrum für Hochschullehre geben. Frau Prof. Dr. Regina Jucks als Leiterin des Zentrums für Hochschullehre (ZHL) und die Mitarbeiter*innen stehen Ihnen hierfür gern zur Verfügung.
Was mache ich mit den Ergebnissen?
Sie möchten ihre Lehrveranstaltung verändern und wünschen sich Unterstützung? Das Zentrum für Hochschullehre (ZHL) bietet Beratungen und Weiterqualifizierungen für die Lehre an. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die wissenschaftliche Leiterin des ZHL und ihr Team.
Die Ergebnisse sollten den Studierenden in Auszügen vorgestellt und besprochen werden. So demonstrieren Sie den Studierenden, dass die Veranstaltungsevaluation nicht nur als "Pflichtübung" durchgeführt worden ist, sondern dass Lob und Kritik von den Lehrenden auch wahrgenommen werden. Nutzen Sie die Diskussion zudem, um weitere nützliche Anregungen zu sammeln. Für das Vorstellen der Evaluationsergebnisse sollten Sie 20 bis 30 Minuten einplanen.... für Studierende
Warum sollte ich an der Lehrevaluation teilnehmen?
Die Lehrevaluation bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Lehrenden eine differenzierte Rückmeldung über die Qualität ihrer Lehrveranstaltung zu geben. Sie können deutlich machen, was Ihnen besonders gut oder was Ihnen gar nicht gefallen hat. So können Sie mithelfen, dass sich die Qualität der Lehre an der Universität Münster immer weiter verbessert. Bei der Evaluation geht es aber nicht nur darum, Lehrenden eventuelle Schwachstellen ihrer Lehrveranstaltungen vor Augen zu führen, sondern auch darum, ganz besonders motivierten und kompetenten Lehrende ein positives Feedback zu geben.
Welche Lehrveranstaltungen soll ich evaluieren?
Alle Lehrveranstaltungen, die Sie regelmäßig besucht haben! Jede*r Dozent*in hat ein faires Feedback zu der von ihm geleisteten Arbeit verdient. Auf keinen Fall sollten Sie nur die Lehrveranstaltungen bewerten, die Ihnen gar nicht gefallen haben, um es dem Lehrenden mit einer schlechten Bewertung heimzuzahlen. Ebenso wenig sollten Sie nur die ganz besonders guten Veranstaltungen bewerten. Auch Veranstaltungen, die Ihnen weder besonders positiv noch besonders negativ aufgefallen sind, sollten Sie evaluieren.
Ist das Ganze auch wirklich anonym?
Die Erhebung und Speicherung der Daten erfolgen anonym. Es sind somit keine Rückschlüsse auf Ihre Person und Ihre Antworten möglich.
Bei allen Evaluationsformen werden Sie gebeten, soziodemographische Angaben zu Ihrem Geschlecht, Studiengang und Fachsemester zu machen. Diese Daten werden nur aggregiert an die Lehrenden weitergegeben. Außerdem sind diese auch den Mitgliedern des Evaluationsteams zugänglich, werden aber lediglich für statistische Auswertungen auf Gruppenebene verwendet. Theoretisch sind diese Daten in bestimmten Konstellationen geeignet, eine Identifizierung der an der Befragung Teilnehmenden zu ermöglichen. Falls Sie Bedenken haben, aufgrund der geringen Größe und/oder der spezifischen Zusammensetzung der betreffenden Lehrveranstaltung durch die Beantwortung dieser Fragen (von Mitarbeitenden des Evaluationsteams) identifiziert werden zu können, dann verzichten Sie auf die Beantwortung dieser Fragen. Sie können Ihre Veranstaltungen auch dann evaluieren, wenn Sie keine soziodemographischen Angaben machen.
Die meisten unserer Fragebögen enthalten Freitextfelder. Die Antworten in diesen Feldern werden den Lehrenden getrennt von den Antworten auf den geschlossenen Items zurückgemeldet. Wenn Sie Freitextfelder ausfüllen, beachten Sie bitte, dass durch den Inhalt Ihrer Äußerungen und bei Papierumfragen durch Ihre Handschrift evtl. ein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.