Filter
X
Der Abschluss des Alumnitags, ein Grillabend, findet im Schlossgarten statt.<address>© Uni MS - Thomas Mohn</address>
© Uni MS - Thomas Mohn

Universität Münster lädt zum Ehemaligentreffen ein

Die Rückkehr an die Alma Mater und das Wiedersehen mit ehemaligen Weggefährten liegt vielen Alumni am Herzen: Daher lädt die Universität Münster am 29. Juni zum diesjährigen Ehemaligentreffen ein.

<address>© Sara Di Persio</address>
© Sara Di Persio

Forschungsgruppe entschlüsselt männlichen Fruchtbarkeitscode

Die Produktion von Spermien ist ein komplexer Prozess, der eine Art Anleitung für die dahinterstehenden Gene benötigt: In der Keimbahn, in der die Spermatogenese stattfindet, müssen bestimmte Muster in der DNA korrekt etabliert sein. Welche Anweisungen konkret dahinterstecken, hat nun eine Forschungsgruppe vom Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA) der Medizinischen Fakultät der Universität Münster herausgefunden.

<address>© exc</address>
© exc

Philosoph Kwame Anthony ist neuer Blumenberg-Gastprofessor

Der US-amerikanische Philosoph Kwame Anthony Appiah ist neuer Hans-Blumenberg-Professor am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. In diesem Rahmen wird er über seine Auffassung von Kosmopolitismus und seinen Ansatz zur Dekonstruktion von Identitäten des Glaubens, der Hautfarbe und der Klassenzugehörigkeit diskutieren. Interessierte sind zu seinem Vortrag „Ways of Belonging: Religion as Creed, as Practice … and as Identity“ am 13. Juni (Donnerstag) eingeladen.

Veranstaltungen

<address>© Kompost Festival</address>
© Kompost Festival

„Kompost Festival“ mit Workshops und Vorträgen

Die Universität Münster lädt in Kooperation mit dem StadtLabor Münster vom 10. bis 15. Juni zum „Kompost Festival“ ein. Angesiedelt zwischen Ökologie, Wissenschaft, Kunst und Praxis bietet das Programm eine Vielzahl von kostenlosen Workshops, Aktionen und Vorträgen, die sich mit dem Überleben auf der Erde angesichts planetarer Krisen beschäftigen. Das Vorprogramm startet bereits am 6. Juni (Donnerstag).

Das Sprachenzentrum feiert sein 33-jähriges Bestehen mit einer Festwoche vom 17. bis 21. Juni.<address>© dizain - stock.adobe.com</address>
© dizain - stock.adobe.com

Sprachenzentrum lädt zur Festwoche ein

Sprachen feiern – das ist das Motto einer Festwoche, zu der das Sprachenzentrum vom 17. bis 21. Juni einlädt. Anlass ist das 33-jährige Bestehen der Einrichtung. Neben Workshops und Vorträgen erwartet die Gäste unter anderem ein Bücherflohmarkt, ein Theaterstück und ein Konzert. Die Anmeldung ist bereits freigeschaltet.

Schubkraft für exzellente Forschung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ab dem 1. Oktober zwei Forschungsverbünde an der Universität Münster.<address>© Uni MS - Robert Matzke</address>
© Uni MS - Robert Matzke

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zwei Forschungsverbünde

Die Universität Münster darf sich über die Bewilligung von zwei Großvorhaben freuen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB)/Transregio in der Medizin ein. Zudem geht der SFB mit dem Titel „Geometrie: Deformationen und Rigidität“ in die Verlängerung.

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Uni-Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Vortragsreferent Prof. Dr. Fabian Karsch (Hochschule Döpfer), die Preisträgerinnen Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Sophia Trottenberg und Theresa Focke, Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und Prorektorin Prof. Dr. Maike Tietjens (v.l.).<address>© Uni MS - Johannes Wulf</address>
© Uni MS - Johannes Wulf

Universität Münster verleiht erstmals Diversity-Preis

Das Rektorat der Universität Münster hat am Dienstag, 28. Mai, anlässlich des Diversity-Tags erstmals den Diversity-Preis verliehen. Damit würdigte es die Veranstaltungsreihe „Diversity Brown Bag Meetings“ der Kommission für Gleichstellung und Diversity der Katholisch-Theologischen Fakultät.

Fröhliche Stimmung nach der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Heiko Wagner (Studiendekan des Instituts für Sportwissenschaft), Dr. Ulrich Thelen (1. Vorsitzender des Boxzentrums), Prof. Dr. Bernd Strauß (Spitzensportbeauftragter der Universität Münster), Dr. Barbara Halberschmidt (Team Spitzensport), Prof. Dr. Johannes Wessels (Rektor der Universität Münster), Jan-Philipp Müller (Leiter des Hochschulsports) und Prof. Dr. Farid Vatanparast (2. Vorsitzender des Boxzentrums).<address>© Uni MS - Peter Leßmann</address>
© Uni MS - Peter Leßmann

Universität Münster kooperiert mit Boxzentrum

Um den Leistungs- und Spitzensport im Boxen zu fördern, haben die Universität Münster und das Boxzentrum Münster e. V. jüngst einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die bereits seit einigen Jahren bestehende Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren intensiviert werden, um bestehende Synergieeffekte zwischen Wissenschaft und Leistungs- sowie Spitzensport systematisch zu erweitern.

Ein Entwicklungsszenario: Ein urzeitlicher Fisch hat sich auf die Seite gedreht, um sich am Boden zu verstecken. Mund und Flossen haben die Bewegung aus Perspektive des Fisches im Uhrzeigersinn kompensiert, Augen und Nasenlöcher entgegengesetzt.<address>© Marc de Lussanet</address>
© Marc de Lussanet

Biologe Marc de Lussanet forscht zur Evolution des Gehirns

Evolutionswissenschaftler Dr. Marc de Lussanet de la Sablonière forscht am Institut für Sportwissenschaft zur Evolution des Gehirns und des Körpers. Im Interview schildert er die Vor- und Nachteile von schrumpeligen und glatten Gehirnen und warum der menschliche Körper sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch aufgebaut ist.

katalog2 Kopie.jpg<address>© Archäologisches Museum Münster/Lianna Hecht</address>
© Archäologisches Museum Münster/Lianna Hecht

Katalog zur Sammlung des Archäologischen Museums veröffentlicht

Unter dem Titel „Lieblingsstücke“ haben Prof. Dr. Achim Lichtenberger und Dr. Helge Nieswandt einen 400 Seiten starken Katalog zur Sammlung des Archäologischen Museums herausgegeben. Er verzeichnet in chronologischer Abfolge Exponate von etwa 4.500 bis 3.600 v. Chr. bis 520 v. Chr. Neben Lehrkräften der Universität zählen auch fortgeschrittene Studierende zu den Autorinnen und Autoren.

Der diesjährige Katholikentag findet unter dem Leitwort „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ in Erfurt statt.<address>© Katholikentag</address>
© Katholikentag

Münstersche Wissenschaftler diskutieren auf dem Katholikentag

500 Veranstaltungen an fünf Tagen: Der 103. Deutsche Katholikentag bietet vom 29. Mai bis 2. Juni ein volles Programm in Erfurt an. Die Veranstalter wollen mit Debatten und Begegnungen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Solidarität werben. Mit dabei sind zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster.

Prof. Dr. Melanie Dammhahn und Prof. Dr. Sascha Buchholz fordern zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf.<address>© Uni MS - Johannes Wulf</address>
© Uni MS - Johannes Wulf

Podcast zum Tag der Biodiversität: Mehr Wildnis wagen

In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts fordern die Biologin Melanie Dammhahn und der Landschaftsökologe Sascha Buchholz zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf. Von den weltweit rund 15 Millionen Tierarten sterben Experten zufolge 130 bis 150 täglich aus. Dagegen könne jeder Mensch etwas tun, betonen die Wissenschaftler.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen