Vortrag von Raid Al-Daghistani
17. Juni | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online
Am Dienstag, den 17.06. um 18:30 Uhr, findet der 6. Vortrag der Online-Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird sich PD Dr. Raid Al-Daghistani einigen weiteren Schwerpunkten des Sufismus (taṣawwuf) widmen und dabei insbesondere das rituelle Gottgedenken (ḏikr), das spirituelle Musikhören (samāʾ), das mystische Schmecken (ḏawq) und die sufische Liebe zu Gott (maḥabba) thematisieren.
Panel im Rahmen des 35. Deutschen Orientalistentags DOT 2025
11. September 2025 | Hörsaal 1013, FAU Erlangen-Nürnberg
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der islamischen Mystik erschöpfte sich bislang in der Erforschung ihrer Lehre, ihrer Quellen sowie ihrer Relevanz für die Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsschemata der Mitglieder muslimischer Gesellschaften. Vor dem Hintergrund der Krise der herkömmlichen textwissenschaftlichen Zugänge liegt das Ziel dieses Panels darin, den Grundstein für die Nutzbarmachung einer als regulativer Idee aufgefassten mystischen Epistemologie des Islams als Episteme eines neuen Zugangs zum Text für die Arbeit der (islamtheologischen und islamwissenschaftlichen) Textwissenschaftler*innen zu legen.
Am 7. Mai 2025 verteidigte Herr Dr. des. Dirk Hartwig seine Dissertation Der Koran in Europa – Zwischen Koranphilologie und Islamtheologie mit großem Erfolg. Die Promotionskommission zeichnete seine Arbeit mit der Bestnote summa cum laude aus.
Das Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) gratuliert ihm zu diesem bedeutenden wissenschaftlichen Meilenstein herzlich! Besonders die beiden Betreuenden, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Prof.in Dr. Angelika Neuwirth, freuen sich mit ihm und würdigen seine herausragende Forschungsleistung.
Vortrag von Mouhanad Khorchide
14. Mai 2025 | 19:30 Uhr | Propsteikirche St. Stephanus, Beckum
Ein besonderes Anliegen von Mouhanad Khorchide ist der Dialog zwischen Christen und Muslime. Auch vor diesem Hintergrund ist Khorchide nach Santiago de Compostela gereist, um den Jakobsweg zu gehen. Von seinen Erlebnissen und Begegnungen wird er in diesem Vortrag berichten und Brücken zum islamischen Denken und zur religiösen Praxis von Muslimen schlagen.
Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule
9.–11. Mai 2025 | Festsaal der Universität Münster, Schlossplatz 5, Münster
Frieden ereignet sich in einem dauerhaften Prozess gesellschaftlichen Miteinanders und kann als eine internalisierte Grundhaltung verstanden werden. Auf welche Weise positiv zum Frieden inspiriert und Friedensbildung nachhaltig kultiviert werden kann, ist Gegenstand der Tagung „Friedenskultur – ein Schulfach? Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule“.
Vom 3. bis 5. Mai 2025 startete bereits zum vierten Mal das berufsbegleitende Zertifikatsstudium „Islam in der Sozialarbeit“, das vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) in Kooperation mit der Professional School der Universität Münster durchgeführt wird. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Mouhanad Khorchide.
Auch in diesem Jahr bringt das Programm erneut Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammen: Imame, Sozialarbeiter*innen und weitere Akteure, die in ihrer beruflichen Praxis mit muslimischer Klientel arbeiten.
Vortrag von Raid Al-Daghistani | 8. Mai 2025 | 18:30 Uhr | KEB Altmühlfranken | Online
Am Donnerstag, den 08.05. um 18:30, findet der bereits fünfte Vortrag der im Rahmen der KEB-Altmühlfranken organisierten Online-Vortragsreihe zum Thema „Spiritualität und Ethik im Islam“ statt. In diesem Vortrag wird PD Dr. Raid Al-Daghistani in die Grundkonzepte und Phänomene der islamischen Mystik einführen und dabei die wichtigsten Lehren und Praktiken der Sufis darstellen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Erkenntnisdimension des Sufismus hervorgehoben und zugleich das Verhältnis zwischen islamischer Theologie und Mystik thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags ist die Frage nach den gemeinsamen Elementen und Parallelen zwischen islamischer und christlicher Mystiktradition.
In Kooperation mit der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) fand im Zeitraum vom 27.3.2025 – 28.3.2025 zu dieser Thematik das ITS-Fachcolloquium „Ressourcen für Resilienz in islamischer Tradition. Theologische, ethische und mystische Perspektiven“ unter der Leitung von PD Dr. Raid Al-Daghistani (ZIT, Universität Münster) und Dr. Stephan Kokew (PIIT, Universität Paderborn) in Münster statt. Im Rahmen dieses Colloquiums wurden verschiedene Ressourcen für Resilienz in der islamischen Geistestradition identifiziert und in einem interdisziplinären und interreligiösen Rahmen kritisch reflektiert.
Islam im Angesicht des Christentums
Ringvorlesung im Sommersemester 2025
Beginn: 23. April 2025 | mittwochs, 18 Uhr c.t. | in Präsenz oder via Zoom
In Würdigung der wertschätzenden Haltung des zweiten vatikanischen Konzils (Concilium Oecumenicum Vaticanum II) veranstaltet die Professur für „Kalām, Islamische Philosophie und Mystik“ eine Ringvorlesung im Sommersemester 2025. Die interreligiös konzipierte Ringvorlesung wird den Islam aus der Perspektive des Christentums in den Blick nehmen und dabei Wissenschaftler*innen, die – selbst christlich geprägt – sich intensiv mit dem Islam befasst haben, zu Wort kommen lassen.
Eröffnung der Arbeitsstelle für kritische, interdisziplinäre und interreligiöse Männlichkeitsforschung
22. April 2025 │ 18 Uhr c.t. │ Hörsaal S1, Universität Münster & Zoom
Mit einem feierlichen Grußwort von Aslı Sevindim, Leiterin der Abteilung Integration im nordrhein-westfälischen Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI), wurde am 22. April 2025 die neue Arbeitsstelle für kritische, interdisziplinäre und interreligiöse Männlichkeitsforschung (AKIIM) am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster offiziell eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft nahmen – vor Ort und digital – an der Veranstaltung teil und zeigten großes Interesse an dem neuen universitären Projekt.
Mittwochs, 18:00–20:00 Uhr | alle zwei Wochen | JO1, Johannisstr. 4, Münster | Beginn 16. April 2025
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethnologie organisiert die Forschungsstelle „Ästhetische Zugänge zu Religion und Spiritualität“ die Ringvorlesung „Zwischen Bühne und Gebetsraum. Theologisch-anthropologische Perspektiven auf Musik und Islam“.
Die Ringvorlesung beleuchtet Musik im Islam aus theologischer und anthropologischer Perspektive. Sie behandelt innerislamische Debatten zur Zulässigkeit und Nutzung von Musik sowie deren religiöse, soziale und politische Rolle in muslimischen Gesellschaften weltweit. Ethnographische Forschungen aus UK, Senegal, Indonesien und der MENA-Region ergänzen die Analyse. Abschließend gibt es eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlerinnen und muslimischen Musikerinnen.
Der Workshop „Von der Theorie zur Praxis – Unterricht planen, gestalten und durchführen“ richtet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge und der Islamischen Theologie sowie an alle, die Interesse an der praktischen Unterrichtsgestaltung haben. Hier haben Sie die Möglichkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und sich umfassend mit der praktischen Umsetzung von Unterrichtskonzepten auseinanderzusetzen.
Interreligöse Perspektiven
29. April 2025 | 18:00 Uhr | Universität Innsbruck | Online
In der Gesprächsreihe „Miteinander Zukunft gestalten“ geben Dina El Omari und Carolin Neuber (Universität Trier) christliche und muslimische Einblicke in das Thema und kommen ins Gespräch zu diesem Thema.
Im Rahmen der 8. Jahreskonferenz der European Academy of Religion (EuARe) an der Universität Wien (8.–12. Juli 2025) findet ein Panel zu muslimischen Freitagspredigten in post-migrantischen Kontexten statt. Der Fokus liegt auf der Rezeption und Aneignung der vermittelten Normen sowie der komplexen Rolle von Imamen. Forschende mit angrenzenden Fragestellungen sind eingeladen, ihre Arbeit vorzustellen und in den fachlichen Austausch zu treten.
Interessierte laden bitte ein Abstract ihres Vortrags bis zum 4. April 2025 auf der Konferenzhomepage hoch.
Der 35. Deutsche Orientalistentag DOT 2025 findet vom 8.–12. September 2025 an der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Er ist die größte Fachtagung der Orientalistik und verwandter Fächer im deutschsprachigen Raum genießt internationale
Bedeutung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Große Ehre für Prof. Dr. Dina El Omari vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster: Die Leiterin des Arbeitsbereichs für interkulturelle Religionspädagogik am ZIT ist in Luzern (Schweiz) mit dem Herbert-Haag-Preis ausgezeichnet worden. Die Herbert-Haag-Stiftung „Für Freiheit in der Kirche“ würdigt damit ihren Einsatz für den Dialog zwischen den Religionen, für ihr Engagement in Forschung und Lehre sowie für ihr zivilgesellschaftliches Engagement.
Wir gratulieren herzlich!
„Muslim*innen und antimuslimischer Rassismus“ war das Thema der diesjährigen Expertentagung des Christlich-Islamischen Forums für Religionspädagogik (CIFR) an der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster. Als Expert*innen präsentierten Alexander Yendell, Isabell Dieckmann, Reyhan Yildiz, Mouhanad Khorchide, Luisa Wellems und Abdulkerim Senel erste Ergebnisse aus der Münsteraner Studie zum Islamischen Religionsunterricht in NRW.
Im Rahmen der Ausstellung „Wir sind Schöpfung“, die gemeinsam von Abraham Accords Institute, Universität Münster, dem ZIT, der Bezirksregierung und der Stadt Münster organisiert wird, hält Mouhanad Khorchide am 9. April 2025 einen Vortrag mit dem Titel „Wir sind Schöpfung – Ethische Grundlagen der abrahamitischen Religionen“.
Reinhold Boschki, Thomas Schlag, Henrik Simojoki, Fahimah Ulfat (Hrsg.)
Benjamin Ahme, Canan Balaban, Thomas Buchschuster, Maarit Franzki
2024 | 256 Seiten | br. | ISBN 978-3-8309-4938-1
Dieser Band bahnt einen innovativen Zugang zu religionspädagogischen Theoriebeständen an. Statt einmal mehr klassische Publikationen der eigenen Tradition zu erschließen, setzen sich Autor*innen der verschiedenen Religionspädagogiken mit Schlüsseltexten anderer Traditionen auseinander.
und die Grenzen des Menschseins
10. April 2025 | 17:30 Uhr | TU Braunschweig, UP 3.007, Unter dem Audimax, Braunschweig
Ahmad Milad Karimi hält am 10. April 2025 an der TU Braunschweig einen Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz und die Grenzen des Menschseins und diskutiert mit Studierenden die theologischen Perspektiven auf Posthumanismus und Transhumanismus.