Neuigkeiten

© ZIT/Elida Vrajolli

Graffiti meets Calligraphy:

Fusion von Glauben & Street Art
Kalligrafieworkshop mit Elida Vrajolli
12. Juni 2024 | Hammer Str. 95, Münster

Im Rahmen der Aktivitäten der neuen Forschungsstelle „Ästhetische Zugänge zu Religion und Spiritualität“ am Zentrum für Islamische Theologie fand am 12.06.2024 ein praxis-orientierter Workshop mit dem Titel „Graffiti meets Calligraphy: Fusion von Glauben & Street Art“ statt. Zehn kunstaffine Studierende nahmen unter der Leitung der Künstlerin, Elida Vrajolli, daran teil, um neue Zugänge zur arabischen Kalligrafie kennenzulernen und umzusetzen.

 

© ZIT/Gordon Johnson/Pixabay/coolvektro/freepik/ZIT

Judenhass und antisemitische Hetze:

Auswirkungen des Hamas-Israel-Krieges auf entsprechende Straftaten in Deutschland
Prof. Dr. Peter Wetzels (Hamburg)
Ringvorlesung „Krisenregion Naher Osten – Spaltet der Hamas-Israel-Krieg die Gesellschaft?“ im Sommersemester 2024
Nächste Vorlesung: Donnerstag, 4.  Juli 2024 | 18 Uhr c.t. | S2, Schloss Münster, Schlossplatz 2, Münster

Im Rahmen der Ringvorlesung „Krisenregion Naher Osten – Spaltet der Hamas-Israel-Krieg die Gesellschaft?“ hält Prof. Dr. Peter Wetzels (Hamburg) einen Vortrag zum Thema Judenhass und antisemitische Hetze: Auswirkungen des Hamas-Israel-Krieges auf entsprechende Straftaten in Deutschland“.

Eine Anmeldung wird erbeten!


 

© C.H. Beck/Privat/ZIT

Liebe, Sex und Allah

Vortrag von Ali Ghandour
28. Juni 2024│19:00 Uhr │ Heidelberger Kunstverein e.V., Heidelberg

In diesem Vortrag geht Ali Ghandour gemeinsam mit der Moderatorin Leyla Jagiella der Frage nach, wie und warum die einst offene Auseinandersetzung mit Sexualität in muslimischen Gesellschaften heute oft negiert oder missverstanden wird. Ali Ghandour untersucht das reiche erotische Erbe dieser Kulturen und dessen Vielfalt. Der Vortrag beleuchtet die Rolle des Kolonialismus bei der Veränderung der Wahrnehmung und des Umgangs mit Sexualität in muslimischen Ländern.

© Picjoy

Fortbildung: Wie können wir mit antimuslimischem Rassismus im Schulkontext umgehen?

6. September 2024 | 9:00–16:00 Uhr | Katechetisches Institut, Aachen

Die Fortbildung von Dr. Darjusch Bartsch gewährt tiefgreifende Einblicke in die Binnenperspektive sowie die Entwicklungsgeschichte des Antisemitismus in der arabisch-islamischen Welt und des antimuslimischen Rassismus in Deutschland. Ziel der Veranstaltung ist es grundlegendes Wissen zu vermitteln, um ausreichend Raum für Kommunikation und Handlungsorientierung zu schaffen.

© Privat

Ni'matullāhi Sufis in 18. and 19. Century

Relationship between Exoteric and Esoteric Knowledge
Dr. Reza Tabandeh (University of Toronto))

online lecture │18 July 2024 │ 6:00 pm (CET)

The controversial topic of knowledge and pseudo-knowledge cannot be discussed without introducing and speaking about Sufis in Qājār era. This talk investigates the views of Sulṭān ‘Alī Shāh on knowledge and pseudo-knowledge and embarks on explaining in more detail the importance of this figure in the history on Shi‘ite Sufism.

© ZIT/Michael C. Möller

Feierliches Symposium mit Angelika Neuwirth

– Grande Dame der deutschsprachigen Koranforschung
anlässlich der Übertragung von Angelika Neuwirths Korankommentar an das Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster

19. Juni 2024 │ Erbdrostenhof, Münster

Am 19. Juni fand im Erbdrostenhof zu Münster das Symposium „Zwischen Philologie und Theologie – Übertragung von Angelika Neuwirths Korankommentar an das Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster“ statt. Über 100 geladene Gäste, darunter führende deutschsprachige Koran-Forscher*innen, Vertreter*innen verwandter geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen wie der katholischen und evangelischen Theologie, der Philosophie sowie der Arabistik, kamen in den Genuss von faszinierenden Vorträgen mit Blick auf die Zukunft des Neuwirth’schen Korankommentars in Münster.

© SRF Kultur

Sternstunde Religion

Todsünden – Heute noch relevant?
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Beate Weingardt und Joe Bausch
23. Juni 2024│ 10:00 Uhr │ SRF

In einer Zeit, in der Kriege und Konflikte die Welt erschüttern, gewinnt die Frage nach Schuld, Sünde, Vergebung und Erlösung eine vordringliche Bedeutung. Inwiefern sind Menschen in Schuld verstrickt? Und wer erlöst sie von den Sünden?

Another world is possible

Ein christlich-muslimisches Kolloquium. Perspektiven auf sozial-ökologische Transformation.
(rBNE)


18.–19. Juli 2024 | Frankfurt am Main

Im Zentrum des Kolloquiums steht die Frage, wie die christliche und islamische Theologie und Religionspädagogik zur Begleitung und kritischen Reflexion des Prozesses der sozial-ökologischen Transformation beitragen können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Selbstreflexion theologischer Traditionen hinsichtlich anthropologischer Hindernisse, der Bereitstellung von Impulsen für gesellschaftlichen Wandel sowie der Neubestimmung des Verhältnisses zwischen Mensch, Natur und Transzendenz.

© Universität Münster/Heiner Witte/Privat

Geschlechtergerechte Zugänge zum Koran

Ringvorlesung Religion am Donnerstag – Veranstaltung mit Prof.in Dr. Dina El-Omari und Botaina Azouaghe, M.A.
20. Juni 2024 │19:00 Uhr │Hybrid-Veranstaltung│Hörsaal 47.01, Universitätszentrum Theologie, Graz/digital

Im Rahmen der Ringvorlesung „Religion am Donnerstag“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz halten Dina El Omari und Botaina Azouaghe einen Vortrag mit dem Titel „Geschlechtergerechte Zugänge zum Koran“.  Es handelt sich um eine Hybrid-Veranstaltung.

© Gordon Johnson/Pixabay/coolvektro/freepik/ZIT

Islam und Politik: Interdisziplinäre Perspektiven auf die Dynamiken des Islams

Kick-Off Podiumsdiskussion zur Eröffnung der neuen Forschungsstelle „Islam und Politik“ am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster

17. April 2024│18:00–20:00 Uhr│Aula des Schlosses Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster

Diskussion über das Verhältnis von Islam und Muslim*innen zur Politik, inklusive der aktiven Teilnahme an Gesellschaft, Kultur und Staat.

© ZIT | Peter Grewer

Vielfalt als Gewinn erfahren

20. Juni 2024 | Vortrag Mouhanad Khorchide | Katholische Akademie des Bistums Fulda

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Jubiläum der Katholischen Akademie des Bistums Fulda/Bonifatiushaus am 20. Juni 2024 hält Mouhanad Khorchide einen Festvortrag zum Thema „Vielfalt als Gewinn erfahren“.

© ZIT/Privat

Zwischen Philologie und Theologie

Symposium anlässlich der Übertragung von Angelika Neuwirths Korankommentar an das Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster
19. Juni 2024 | 18:00 Uhr |  Erbdrostenhof, Münster

Um Anmeldung wird gebeten.

Das Symposium würdigt den historisch-kritischen (literaturwissenschaftlichen) Kommentar zum Koran, der bislang unter der Leitung von Prof.in Dr. Dr. h.c. mult. Angelika Neuwirth im Rahmen des Akademienvorhabens „Corpus Coranicum – Textdokumentation und historisch-kritischer Kommentar zum Koran“ (2007–2024) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet wurde. Die offizielle Übertragung an das Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT) an der Universität Münster steht bevor.

© SRF Kultur

Sternstunde Religion

Was ist der Sinn des Lebens, John Strelecky?
Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit John Strelecky
16. Juni 2023│ 10:00 Uhr │ SRF

Worum geht es wirklich im Leben? Spielen dabei Gott, der Glaube und Religionen überhaupt noch eine Rolle für diese Sinnsuche? Und welchen Sinn hat es, wenn es uns als Individuum gelingt, selbigen zu finden, wenn rundherum Menschen in Armut, Kriegen und Konflikten unter unwürdigen Bedingungen ihr Dasein fristen? Oder anders gefragt: Ist die Sinnfrage ein Privileg der Menschen, die in Sicherheit, Frieden und Wohlstand leben?

© Privat

Modes of Remembrance (Dhikr)

A Comparative Perspective

Assoc. Prof. Dr. Atif Khalil (University of Lethbridge)

online lecture │13 June 2024 │ 6:00 pm (CET)

The present lecture will serve as an introduction to the art and science of dhikr or “meditative remembrance” in Islamic mysticism or Sufism through a comparative lens.

© ZIT/Peter Leßmann

Gedanken für den Tag von Ahmad Milad Karimi

10.–15. Juni 2024 │ Sendereihe „Gedanken für den Tag“│ Ö1

Im Rahmen der Sendereihe „Gedanken für den Tag“ in der Denker*innen mit unterschiedlichem philosophischen, spirituellen und gesellschaftspolitischen Background reflektieren, persönlich werden und zum Weiterdenken einladen, wird Prof. Ahmad Milad Karimi täglich in der Woche vom 10. bis 15. Juni 2024 seine „Gedanken für den Tag“ veröffentlichen. Der erste Beitrag mit dem Titel „Der Mensch in der Krise“ wird am 10. Juni ausgestrahlt.

© Juraj Varga/Pixabay

Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Auch am Zentrum für Islamische Theologie wird die Lehramtsausbildung erweitert. Seit dem Wintersemester 2023/2024 kann der Studiengang „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ studiert werden. Dieser Lehramtsstudiengang umfasst einen Bachelorstudiengang, der auf drei Studienjahre (6 Semester) angelegt ist. Der Bachelor Abschluss befähigt dann zur Aufnahme des konsekutiven Master of Education Studiengang, der sich auf zwei Studienjahre (4 Semester) ausdehnt.

© M.D.

„Schmecken – Schauen – Entwerden: Die Vielfalt mystischer Erkenntnisformen im Sufismus“

Ein Nachbericht

Gastvortrag von Dr. Raid Al-Daghistani │ 7. Juni 2024 │ Interdisziplinäre Tagung │ Universität Freiburg/Schweiz

Im Rahmen der Tagung „Die Vielfalt mystischer Erfahrung: Theologische, historische und religionsvergleichende Annäherungen“ in Freiburg/Schweiz hielt Dr. Raid Al-Daghistani einen Vortrag mit dem Titel „Schmecken – Schauen – Entwerden: Die Vielfalt mystischer Erkenntnisformen im Sufismus“.

© Olena Matsepliuk/iStock

Call for Contribution

„Friedenskultur – Ein Schulfach?
Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule“

29. November 2024–1. Dezember 2024 │ Münster

Auf welche Weise positiv zum Frieden inspiriert und Friedensbildung nachhaltig kultiviert werden kann, ist Gegenstand der Tagung „Friedenskultur – ein Schulfach? Möglichkeiten zur Kultivierung zum Frieden in der Schule“. Hierzu laden wir Forschende und Interessierte ein, Beiträge aus unterschiedlichen Diskursfeldern und Disziplinen zu leisten, um einen multidisziplinären Blick auf die Frage danach zu eröffnen, inwiefern Friedensbildung in der Schule gelingen kann.