Aktuelle Projekte

Der Einfluss kindgerechter Medien auf das Berufswissen von Kindergartenkindern

Es handelt sich um eine experimentelle Studie mit Vorher-und Nachher-Messung über einen Zeitraum von sechs Wochen in verschiedenen Kindertagesstätten. Das Berufswissen der Kinder wurde mittels kindgerechten Leitfadeninterviews erhoben. Als Stimulusmaterial wurden PIXI-Bücher zu Berufen und als Kontrollmaterial PIXI-Bücher ohne Berufsbezug verwendet, die jeweils in den Gruppen von Studierenden viermal innerhalb von vier Wochen vorgelesen und angesehen wurden.


Pilotprogramm „Potenzialanalyse Klasse 9/10“

Die Studie ist als quantitative Längsschnittstudie (n=330) mit vier Messzeitpunkten über zwei Schuljahre angelegt. Im Experimental-/Kontrollgruppendesign sollen mögliche kurz- und langfristige Wirkungen der Potentialanalyse auf die Entwicklung der Berufswahlkompetenz erfasst werden. Zudem werden Aspekte wie beispielsweise die wahrgenommene Nützlichkeit ausgewählter Maßnahmen der schulischen Berufsorientierung und auch das Unterstützungserleben untersucht.


Darstellung von Berufen in Fernsehserien

Inhaltsanalyse von Fernsehserien.


Pilotprojekt Medien und Berufsvorstellungen Jugendlicher

Befragung von Schülerinnen und Schülern in Münster und Umgebung.


Medien und Berufswünsche von Jugendlichen

Sekundäranalyse von Daten aus dem BOP-Panel.


Biographische Bildungsplanung und Berufsorientierung (BK Inno)

Das Forschungsprojekt ist Teil eines Verbundvorhabens der WWU Münster und der FH Münster „Innovationen in der Ausbildung zum Lehramt für Berufskollegs am Studienstandort Münster“. Ziel des Teilprojektes ist

  • die Erforschung beruflicher Entwicklungsprozesse im Übergang Schule – Hochschule, insbesondere mit Blick auf Entscheidungsprozesse und Berufswahlmotive potentieller BK-Lehramtsstudierender,
  • die Fokussierung des Projektes auf die beruflichen Lern- und Entwicklungsprozesse Studierender im Lehramt BK

Das Forschungsprojekt integriert mehrere quantitative und qualitative Teilstudien.


Neukonzipierung des Berufswahlpasses

Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Neuentwicklung eines berufswahltheoretisch fundierten pädagogischen Konzepts für den Berufswahlpass, das zugleich ein Konzept zur medialen Umsetzung enthält. Ziel ist die Vorbereitung der Entwicklung eines flexibel einzusetzenden Instruments zur Berufsorientierung, das den Prozess der beruflichen Entwicklung von Mädchen und Jungen in geeigneter Form unterstützt und begleitet. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Berufswahlkompetenz, die Schülerinnen und Schüler befähigt, eine gut begründete Berufswahlentscheidung zu treffen und umzusetzen.
Der Neukonzeption voraus gehen erstens Analysen vorhandener Studien zum Berufswahlpass bzw. berufsorientierender Portfolio-Instrumente. Zum zweiten werden bestehende, digital angelegte Instrumente auf ihren Anregungs- und Orientierungsgehalt bzw. ihr Potential der Förderung von Berufswahlkomptenz geprüft.