Risiko. Umgang mit Unsicherheit

Im Wintersemester 2011/12 veranstaltete das Zentrum für Wissenschaftstheorie in Kooperation mit dem Centrum für Bioethik (CfB) eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema "Risiko. Umgang mit Unsicherheit".

Programm


Ringvorlesung Rippe Ach
PD Dr. Johann Ach (Centrum für Bioethik)
Ringvorlesung Rippe Jung
Dr. Eva-Maria Jung (Zentrum für Wissenschaftstheorie)
Ringvorlesung Rippe3

Prof. Dr. Klaus Rippe (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) hielt am 20. Oktober 2011 den Eröffnungsvortrag zum Thema Wieso braucht es eine Risikoethik? - Eine Einführung.

Imgp2757

Am 17. November 2011 trug Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (RWTH Aachen) zum Thema Risiko und Unsicherheit als Herausforderung für Politik und Ethik. Eine Aufgabe für die Wissenschaftstheorie? vor.

Imgp2802

Am 1. Dezember 2011 hielt Dr. Wolfgang Gaissmaier vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin) einen Vortrag zum Thema Psychologie der Risikowahrnehmung und -kommunikation.

Imgp2860

Am 15. Dezember 2011 trug Prof. Dr. Wolfgang Bonß (Universität der Bundeswehr, München) zum Thema Risiko und Risikogesellschaft. Vom Umgang mit Unsicherheit in der Moderne vor

Grunwald

Den ersten Vortrag im neuen Jahr hielt Prof. Dr. Armin Grunwald (Karlsruher Institut für Technologie): Er sprach zum Thema Nachhaltige Energieversorgung - Neue Risikotypen?.

Epprecht

Den Abschlussvortrag der Ringvorlesung hielt Dr. Thomas Epprecht (unabhängiger Risikoberater, ehemals Swiss Re, Zürich). Er trug zum Thema Wenn die Schadenerfahrung fehlt: Risikoüberlegungen zur Versicherbarkeit neuer Technologien vor.