|
Dekanat

Prof. Schneider in der Tagesschau zur Debatte um den digitalen Euro

Die geplante Einführung des digitalen Euros sorgt für kontroverse Debatten, insbesondere in sozialen Netzwerken. Während Verschwörungserzählungen von einer drohenden „digitalen Diktatur“ sprechen, weisen Fachleute darauf hin, dass bislang keine endgültigen Entscheidungen getroffen wurden. So äußert sich auch Prof. Schneider, Professur für Finance an der Universität Münster, in einem Beitrag der Tagesschau.

Weiterlesen über Prof. Schneider in der Tagesschau zur Debatte um den digitalen Euro
|
Dekanat

FAZ-Beitrag von Prof. Kajüter: Controller müssen umdenken

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 31. März ist ein gemeinsamer Gastbeitrag von Prof. Peter Kajüter, Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung, an der Universität Münster, und Barbara E. Weißenberger, Inhaberin des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Controlling und Accounting, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erschienen. Darin beschreiben sie, inwieweit die heutige VUCA-Welt ein neues Selbstverständnis des Controllings als funktionaler Anker für das Performance-Management erzwingt.

Weiterlesen über FAZ-Beitrag von Prof. Kajüter: Controller müssen umdenken
|
Dekanat

Neue Alumni Story: Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft

Interviewreihe mit Ehemaligen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

In Teil 15 der Alumni Stories werfen wir einen Blick auf die Karriere von Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel). Nach seinem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Münster führte ihn sein Weg von der Forschung und Lehre bis hin zur angewandten Wirtschaftsanalyse und Politikberatung. Im Interview erzählt er, welche Herausforderungen die Konjunkturforschung mit sich bringt, warum belastbare Prognosen so wichtig sind und welche Erfahrungen aus seiner Studienzeit ihn bis heute begleiten.

Weiterlesen über Neue Alumni Story: Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft
|
Dekanat

Master your future 2025

Am Freitag, 04. April 2025, wird der nächste „Master your Future“-Infotag der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Schloss der Universität Münster stattfinden. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über unsere vier Master-Studiengänge Business Administration, Business Development, Economics und Information Systems zu erfahren, und erleben Sie Highlights unserer Forschung und Lehre. Neben Informationsständen und ausreichend Zeit für Fragen bieten wir auch eine Campus-Tour an. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung war bis zum 26. März 2025 möglich.

Weiterlesen über Master your future 2025
|
Dekanat

Dr. Felix Hoch und Philip Zilke erhalten Einladung zu Lindauer Nobelpreisträgertagung

Die Wirtschaftswissenschaftler Dr. Felix Hoch und Philip Nicolai Zilke von der Universität Münster haben eine Einladung zur international renommierten Lindauer Nobelpreisträgertagung erhalten. Die Veranstaltung dient seit mehr als 70 Jahren als weltweit anerkanntes Forum für den Austausch zwischen Nobelpreisträger:innen und herausragenden Nachwuchswissenschaftler:innen. Die eingeladenen Lindauer Nachwuchswissenschaftler:innen stellen die nächste Generation exzellenter Wissenschaftler:innen und Forscher:innen dar. Um an einer Tagung teilnehmen zu können, müssen sie einen mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlprozess durchlaufen. Diesen Prozess haben Dr. Felix Hoch und Philip Zilke nun erfolgreich bestanden.

Weiterlesen über Dr. Felix Hoch und Philip Zilke erhalten Einladung zu Lindauer Nobelpreisträgertagung
|
Dekanat

Prof. Dr. Artz in der Süddeutschen Zeitung über neues Leistungssystem bei SAP

SAP hat ein umfassendes neues Leistungsbewertungssystem eingeführt – und damit eine breite Debatte ausgelöst. Mitarbeitende werden künftig in drei Kategorien eingeteilt: die Außergewöhnlichen, die Zufriedenstellenden und die, die sich verbessern müssen. Prof. Dr. Martin Artz, Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung, gibt in einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung eine Einschätzung aus wissenschaftlicher Perspektive dazu. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Leistungsbewertungssystemen in Unternehmen und sieht in SAPs Reform eine Entwicklung mit doppelter Wirkung: „Solche Systeme können motivieren – aber sie bergen auch das Risiko von Leistungsdruck und Demotivation.“

Weiterlesen über Prof. Dr. Artz in der Süddeutschen Zeitung über neues Leistungssystem bei SAP
|
Dekanat

Universität Münster beim Gründungsradar erneut weit vorne

Nachdem sich die Gründungsförderung im Jahr 2022 an keiner deutschen Hochschule so sehr verbessert hatte wie an der Universität Münster, schneidet sie auch im aktuellen Bericht des Stifterverbandes in vielen Bereichen sehr gut ab. Das geht aus dem aktuellen „Gründungsradar“ hervor. Die Universität hat sich demnach unter den großen Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden von Platz 14 (2023) auf Platz 11 verbessert. Besonders gut schneidet die Universität in den Kategorien Netzwerkarbeit sowie Gründungssensibilisierung, -qualifizierung und -unterstützung ab.

Weiterlesen über Universität Münster beim Gründungsradar erneut weit vorne
|
Dekanat

Gastbeitrag von Prof. Watzinger in der FAZ: "Wie uns Trump Topwissenschaftler in die Arme treibt"

In einem gemeinsamen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) haben sich Martin Watzinger, Monika Schnitzer und Ariel Dora Stern zur Chance geäußert, vermehrt US-Spitzenforscher:innen nach Deutschland zu holen. Denn, so die drei Professor:innen, die neue US-Regierung hat nach ihrem Amtsantritt Maßnahmen ergriffen, die zu drastischen Kürzungen in der Wissenschaftsfinanzierung führen werden. Sie sprechen sich dafür aus, diese Wissenschaftler:innen für deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.

Weiterlesen über Gastbeitrag von Prof. Watzinger in der FAZ: "Wie uns Trump Topwissenschaftler in die Arme treibt"
|
Dekanat

Jahrbuch der Universität Münster – Wirtschaftswissenschaften mit drei Porträts vertreten

Menschen machen die Universität aus – mit dieser Botschaft veröffentlicht die Universität Münster ihr Jahrbuch 2024 und würdigt darin in zwölf Porträts herausragende Persönlichkeiten aus Forschung, Lehre und studentischem Engagement. Gleich drei von ihnen stammen aus den Wirtschaftswissenschaften. In ihren Porträts zeigen Maximilian Sommer, Prof. Dr. Andreas Pfingsten und Prof. Dr. Julia Backmann auf ganz unterschiedliche Weise, wie vielfältig und lebendig der Fachbereich ist.

Weiterlesen über Jahrbuch der Universität Münster – Wirtschaftswissenschaften mit drei Porträts vertreten