Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Sportpsychologie der Universität Münster. Wir erforschen das menschliche Verhalten und Erleben im Sport (Ursachen, Bedingungen, Ziele). Dafür erforschen wir Verfahren zur motorischen und psychologischen Diagnostik und versuchen, zukünftiges Verhalten von Personen im Sport vorherzusagen und zu beeinflussen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie unter anderem Informationen zu den aktuellen Forschungs­schwer­punkten, zur Lehre, zu Prüfungen, zum Team des Arbeits­bereichs und viele Literaturhinweise. Zudem können Sie sich über Möglichkeiten der sportpsychologischen Betreuung und Beratung informieren. Wenn Sie Interesse an einem Praktikum haben, senden Sie bitte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und das Transcript of Records per  Mail an Frau Birte Brinkmöller. Aktuelle Publikationen der Mitglieder des Arbeitsbereichs finden Sie hier:

Publikationen 2006-2024

Wir hoffen, dass Sie auf unserer Homepage alle relevanten Informationen finden, die Sie benötigen. Falls noch Fragen offengeblieben sind, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen!

Prof. Dr. Bernd Strauß

© Bernd Strauß

NASPSPA-Konferenz

Bernd Strauß und Maike Tietjens haben stellvertretend für das ganze Team Sportpsychologie auf der NASPSPA in New Orleans, USA mehrere Poster und 2 Vorträge erfolgreich präsentiert.
Sie kommen mit spannenden Anregungen zurück.

© Franca Porsch

Roundtable des Sportpaten-Projekts

Der Roundtable des Sportpatenprojekts der Universität Münster hat in der Mathilde Anneke Gesamtschule am 16. Mai 2024 getagt, mit dabei OECD Bildungsdirektor Andreas Schleicher. Die 1zu1 Sportpatenschaft und die sportliche Aktivität bietet die Möglichkeit Mut zu entwickeln, Veränderungsmöglichkeiten und die Fähigkeiten, die eigenen kognitiven, sozial emotionalen Ressourcen zu entwickeln.

© Lena Henning

Forschungstag anlässlich der Special Olympics Landesspiele NRW

Zum Auftakt der Special Olympics Landesspiele NRW fand am Mittwoch, den 22.05, ein Forschungstag  statt. Die Veranstaltung, die gemeinsam vom Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport (Prof. Dr. Helga Leineweber) sowie vom Arbeitsbereich Sportpsychologie (Dr. Lena Henning) in Kooperation mit dem Willibald Gebhardt Institut organisiert wurde, verfolgte das Ziel, unterschiedliche Stakeholder rund um den Sport von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung den Austausch zu bringen. Wissenschaftler:innen und Studierende aus Leipzig, Münster, Stuttgart und Graz referierten nicht nur über aktuelle Lehrkonzepte und Forschungserkenntnisse, sondern diskutierten auch mit Vertreter:innen von Special Olympics Deutschland und einigen Landesverbänden sowie Athlet:innen und Trainer:innen bzw. Betreuer:innen  über praktische Implikationen und weitere Forschungs- und Entwicklungsbedarfe. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Unfallkasse NRW.
Wir bedanken uns für den spannenden Austausch und die anregenden Gespräche.

© Peter Leßmann

Universität Münster kooperiert mit Boxzentrum

Um den Leistungs- und Spitzensport im Boxen zu fördern, haben die Universität Münster und das Boxzentrum Münster e. V. einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die bereits seit einigen Jahren bestehende Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren intensiviert werden, um bestehende Synergieeffekte zwischen Wissenschaft und Leistungs- sowie Spitzensport systematisch zu erweitern.

© Edda van Meurs

Posterpreis bei der asp-Tagung 2024

Bei der 56. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) hat Edda van Meurs, den Posterpreis gewonnen. Dieser wurde aus 40 Postern vor Ort ausgewählt und am Samstag bei der Abschlussveranstaltung geehrt.