Prof. Dr. phil. Stefanie Maria Ernst, M.A.

Prof. Dr. phil. Stefanie Maria Ernst, M.A.

Scharnhorststr. 121, Raum 556b
48151 Münster

T: +49 251 83-25321
F: +49 251 83-29930

Sprechzeiten

Sprechstunde: in der Vorlesungzeit Donnerstag 15h. Dazu bitte per Email anmelden.
Dringliche Angelegenheiten zur Vorlesung, Klausur, Prüfungs- und Studienleistungen NUR unter: profaws@uni-muenster.de.

Akademisches Profil

Aktuell

  • Migrationsleitbild der Stadt Münster verabschiedet
    Prof. Dr. Stefanie Ernst hat an der Leitbildentwicklung, des am 3. April 2019 vom Rat der Stadt Münster verabschiedeten Migrationsleitbilds mitgewirkt. Die Arbeit wird nun fortgesetzt, um weitere Gleichstellungsüberlegungen für Organisationen mitzuentwickeln. Diese Kooperation entstand im Rahmen des EU-Forschungsprojektes SPRYNG, das eine empirische Bestandsaufnahme zur Diskriminierung im Regierungsbezirk Münster sowie eine Qualifizierung von 18 Lehrkräften sowie Schüler*innen ab der 7. Klasse vorsah, um die Umsetzung von Anti-Diskriminierungsmaßnahmen nachhaltig im Bildungssektor vorzubereiten. Bei allen zu verzeichnenden gesellschaftlichen Gleichstellungsfortschritten in Bewusstsein und Handeln, spielt in der Schule die Herkunft, so wurde deutlich, nach wie vor einen der größten Ungleichheitsfaktoren neben sexueller Orientierung und Geschlecht dar.
  • EU-Projekt SPRYNG: Spreading Young Non-discrimination Generation

Profil

Der Arbeits- und Lehrbereich „Arbeit und Wissen“ ist der Erforschung der Genese, der Struktureigentümlichkeiten und Polyvalenzen von Arbeit und Wissen als relativ stabiles und zugleich wandlungsfähiges Macht- und Sozialgefüge der Gesellschaft gewidmet. Dies impliziert insbesondere die theoretische und empirische Untersuchung der gesellschaftlichen Transformationen, die die Infragestellung des traditionellen Selbstverständnisses moderner Gesellschaften sowie ihrer sozialen Kohäsion bergen. Zum einen birgt insbesondere die sich wandelnde Arbeits- und Wissensgesellschaft ambivalente, mikro- und meso-soziologisch näher zu erforschende Herausforderungen. Zum anderen werden auf der makrosoziologischen Ebene Beiträge zur Weiterentwicklung der Arbeits- und Wissenssoziologie auf Basis der Prozesstheorie geleistet. Dabei stellt sich grundlegend die Frage nach der Verortung des Individuums im Arbeits-, Wissens- und Bildungsprozess vor dem Hintergrund eines erweiterten arbeitssoziologischen Untersuchungsrahmens (von der klassischen Industrie- und Betriebssoziologie über die Arbeits- und Organisationssoziologie hin zur Untersuchung von Wissens- und Allein-Dienstleitungsarbeit) neu.  Ein wissenssoziologischer Blick auf die Standortgebundenheit der Diskurse um die Arbeits- und Wissensgesellschaft sowie die faktische Mobilisierung impliziten Wissens in Arbeitsorganisationen wird hier zudem durch den Blick auf die langfristigen sozio- und psychogenetischen Dimensionen gesellschaftlicher Transformationen erweitert.

Entsprechend des auf die Antinomien, Eigendynamiken und Ambivalenzen ausgerichteten Masterstudiengangs sind im prozesssoziologischen Schwerpunkt „Arbeit und Wissen“ mehrere Forschungsprojekte angesiedelt, die sich insbesondere mit den Transformationen und Subjektivierungsprozessen von Arbeit und Wissen sowie ihren Auswirkungen auf soziale Ungleichheiten (Geschlecht, Herkunft, Alter etc.) befassen.