Professor Dr. Karin Westerwelle

Professur für Romanische Philologie unter besonderer Berücksichtigung der neueren französischen Literatur (Prof. Westerwelle)
Professor Dr. Karin Westerwelle

Bispinghof 3A, Raum Bispinghof 3a 111
48143 Münster

T: +49 251 83-24528

Sprechzeiten

Nach Absprache. Während des Semesters jeweils Donnerstags von 18.00-19.00 Uhr

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Text und Bild im 19. Jahrhundert in Frankreich. Schwerpunkt: Charles Baudelaire
    • Humanismus und Renaissance, mit dem Schwerpunkt: Michel de Montaigne
    • Italienische Lyrik des Mittelalters und der frühen Neuzeit
  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • . . Baudelaire und Paris. Flüchtige Gegenwart und Phantasmagorie. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag. doi: 10.30965/9783846759776.
    • . . Michel de Montaigne, Von der Macht der Phantasie. Mit einem Nachwort von Karin Westerwelle, München: C. H. Beck.
    • . . Montaigne. Die Imagination und die Kunst des Essays, Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . Ästhetisches Interesse und nervöse Krankheit. Balzac, Baudelaire, Flaubert , Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Arweiler, Alexander, und Westerwelle, Karin, Hrsg. . Flauberts SALAMMBO. Der Tod der schönen Antike, Leiden: Brill.
    • Doering, Pia, Full, Bettina, und Westerwelle, Karin, Hrsg. . Der Autor und sein Publikum. Zur kleinen Gattung des Vorworts. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • Westerwelle, Karin, Hrsg. . Publikation der Marcel-Proust-Gesellschaft, Bd.14, Marcel Proust und die Korrespondenz. Beiträge des Symposions der Marcel-Proust-Gesellschaft in Münster im Juni 2007, Frankfurt am Main: Insel Verlag.
    • Westerwelle, Karin, Hrsg. . Charles Baudelaire. Dichter und Kunstkritiker , Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • Lange, Wolfgang, Paul, Schwindt Jürgen, und Westerwelle, Karin, Hrsg. . Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd.213, Temporalität und Form. Konfigurationen ästhetischen und historischen Bewußtseins. Autoren-Kolloquium mit Karl Heinz Bohrer, Heidelberg: Carl Winter Verlag.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • , und . . „l Notaro e Guittone e me. Autorenbegegnungen in der Divina Commedia. Dante e Vergil.Deutsches Dante-Jahrbuch, Nr. 2014
    • . . „Armut und geistiger Aufstieg. San Francesco und Dante.Deutsches Dante-Jahrbuch, Nr. 87/88: 203225.
    • . . „Fiktionen des Wissens. Gustave Flauberts Bouvard und Pécuchet.Merkur. Doppelheft. Macht und Ohnmacht der Experten, Nr. 66: 971979.
    • . . „Verlust des Heiligenscheins. Der Artist in der bürgerlichen Gesellschaft.Merkur. Doppelheft. Sag die Wahrheit! Warum jeder ein Nonkonformist sein will, aber nur wenige es sind, Nr. 65 (748/749): 830839.
    • . . „"Er denkt zu sehr französisch!". Les Essais en traduction allemande.Montaigne Studies. An Interdisciplinary Forum. Translating Montaigne, Nr. 23: 6780.
    • . . „Joachim Du Bellay. La nazione e il discorso poetico.Letteratura e Identità nazionale. InVerbis. Lingue, letteratura, cultura, Nr. 1: 3548.
    • . . „La représentation du monde et le l'artiste. La casquette de Charles Bovary comme hommage à Honoré Daumier.Ridiculosa. Caricature et littérature, Nr. 16: 179194.
    • . . „Der Dandy als Held.Merkur, Nr. 63 (724/725): 888896.
    • . . „La représentation du monde et le l'artiste. La casquette de Charles Bovary comme hommage à Honoré Daumier.Ridiculosa. Caricature et littérature, Nr. 16: 179194.
    • . . „Perspectives de la recherche sur la Renaissance française (Frühe Neuzeit) dans la Romanistique en Allemagne.Réforme Humanisme Renaissance(1): 91113.
    • . . „,Œuvre de circonstance très méditée‘. Baudelaire, critique de Wagner.L’Année Baudelaire. Baudelaire et l’Allemagne, Nr. 8: 117147.
    • . . „Baudelaire, critique de Wagner. Le problème des Correspondances.L’Année Baudelaire. Baudelaire et l’Allemagne, Nr. 8: 117147.
    • . . „Baudelaire und das Christentum: Die Beschädigung des Eros in Un voyage à Cythère.Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’histoire des littératures romanes, Nr. 112: 95115.
    • . . „Baudelaire und die Poesie des 'souvenir'. Ein Versuch über Figuration und Destruktion der Bildfiguren des Heiligen in den Fleurs du mal.Romanische Forschungen, Nr. 13: 351361.
    • . . „,Die Schwierigkeit, Montaigne zu verstehen’. Hans Stiletts Übersetzung der Essais.Merkur, Nr. 53: 508520.
    • . . „Die Transgression von Gegenwart im allegorischen Verfahren. Baudelaires À une Passante.Romanische Forschungen, Nr. 107: 5387.
    • . . „Zeit und Schock. Baudelaires Confiteor des Artisten.Merkur, Nr. 47: 667682.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • . . „Rezension zu: Hans Peter Balmer, Montaigne und die Kunst der Frage. Grundzüge der Essais, Tübingen 2008.Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Nr. 121 (2): 178182.
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
    • , und . . „Staatsmann Macron im Aufwind.wissen|leben : Die Zeitung der WWU Münster, Nr. 16 (2): 4.
    • . . „Nouveaux Avatars du poète moderne.Le Magazine littéraire. Le dernier Baudelaire, Nr. 2014: 6870.
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . . „Einleitung. Flauberts 'Salammbô'. Der Tod der schönen Antike.“ In Flauberts 'Salammbô'. Der Tod der schönen Antike, herausgegeben von Alexander Arweiler und Karin Westerwelle. Leiden: Brill.
    • . . „Montaigne. LES ESSAIS. Philosophie als Literatur. Literatur als Philosophie.“ In Handbuch. Literatur & Philosophie, herausgegeben von Andrea Allerkamp und Sarah Schmidt. Berlin: De Gruyter.
    • . . „'Une valée, un antre en horreur obscurci'. Transformation du lieu ascétique dans la poésie de Pierre de Ronsard.“ In Ascèse et ascétisme de l'Antiquité tardive à la Renaissance. Traditions et remises en cause, herausgegeben von Laurence Boulègue, Michel Jean-Louis Perrin und Christiane Veyrard-Cosme. Paris: Classiques Garnier.
    • . . „Pierre de Ronsard, La Remonstrance au peuple de France (1562).“ In Les Romontrances (Europe, XVIe-XVIIIe siècle). Textes et commentaires, herausgegeben von Ullrich Langer und Paul-Alexis Mellet. Paris: Classiques Garnier.
    • . . „Farbe und Licht. Malereimetaphorik im 'Canzoniere' Petrarcas.“ In Parlare dell'arte nel Trecento. Kunstgeschichten und Kunstgespräch im 14. Jahrhundert in Italien, herausgegeben von Annette Hoffmann, Lisa Jordan und Gerhard Wolf. Berlin: Deutscher Kunstverlag.
    • . . „'Kristallisiertes Licht. Verzauberung und Schrecken in Baudelaires 'Rêve parisien'.“ In Formen der Zeit in Poetiken der Moderne, herausgegeben von Rahel Villinger und Christian Jany. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „Montaigne und die Form des Essays. Zum Ideal freier Rede.“ In Der Essay als 'neue' Form, herausgegeben von Andreas Mahler. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • . . „Entre exposition et dissimulation des passions. La 'Préface' de 'Phèdre' de Jean Racine.“ In À quoi bon la littérature. Réponses à travers les siècles de Rabelais à Bonnefoy, herausgegeben von Bähler, Ursula Fröhlicher, Peter, Zöllner und Reto. Paris: Classiques Garnier.
    • . . „Michel de Montaignes Vorwort der 'Essais'. Zur Erfindung der Selbstdarstellung.“ In Der Autor und sein Publikum. Zur kleinen Gattung des Vorworts, herausgegeben von Pia Claudia Doering, Bettina Full und Karin Westerwelle. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „Einleitung.“ In Der Autor und sein Publikum. Zur kleinen Gattung des Vorworts, herausgegeben von Claudia Pia Doering, Bettina Full und Karin Westerwelle. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „Eine aussergewöhnliche Begegnung. Baudelaire und Manet.“ In Édouard Manet. Von der Heydt-Museum Wuppertal. 24. Oktober 2017 – 25. Februar 2018, herausgegeben von Gerhard Finckh. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „Pathos und Trauer. Zur Rede über den Krieg bei Proust.“ In Marcel Proust und der Erste Weltkrieg, herausgegeben von Wolfram Nitsch und Jürgen Ritte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
    • . . „Bilderscheinung, flüchtige Schönheit und Ästhetik der Farbe. Baudelaires ‚A une Passante‘ und ‚La belle Dorothée‘.“ In Der lyrische Augenblick, herausgegeben von Milan Herold und Michael Bernsen.
    • . . „Paris: Urbanität, Entgrenzung, Flüchtigkeit.“ In Handbuch Literatur & Raum, herausgegeben von Jörg Dünne und Andreas Mahler.
    • . . „Farbe und Licht. Malereimetaphorik im Canzoniere Petrarcas.“ In Kunstgeschichten. Parlare dell’arte nel Trecento, herausgegeben von Wolf Gerhard.
    • . . „Kunstinteresse und Bildzerstörung. Elemente einer modernen Bildtheorie in Baudelaires Fleurs du mal.“ In Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung. Schrift-Bilder und Bild-Schriften in Frankreich des 19. Jahrhunderts, herausgegeben von Ottmar Ette und Gesine Müller.
    • . . „Rapports et croisement. Repenser l’allégorie et la voix dans l’espace de la ville.“ In Lectures du ‚Spleen de Paris', herausgegeben von Murphy Steve. Rennes.
    • . . „Grün als Farbe der Landschaft in Petrarcas Canzoniere.“ In Literarische Säkularisierung im Mittelalter, herausgegeben von Susanne Köbele und Bruno Quast. Berlin.
    • . . „Sprache der Liebe – Sprache der Prophetie. Pierre de Ronsards Liebesgedichte an Cassandra.“ In Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, herausgegeben von Christa Meier-Staubach und Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin.
    • . . „Gebrochenes Pathos im Käthchen von Heilbronn. ‚Ach, und erzählte, und fand kein Ende zu erzählen‘.“ In Kleist Revisited, herausgegeben von Hans-Ulrich Gumbrecht und Friederike Knüpling.
    • . . „Dissimulatio und Gewissen in Montaignes Essais.“ In Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Andreas Pietsch und Barbara Stollberg-Rilinger. Gütersloh.
    • . . „Paris-Ansichten in Baudelaires 'Le Crépuscule du matin'.“ In Visionen des Urbanen. (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst, herausgegeben von Kurt Hahn und Matthias Hausmann. Heidelberg.
    • . . „Charles Baudelaire. Figuren und Masken des Autors.“ In Autorschaft. Ikonen, Stile, Institutionen, herausgegeben von Christel Meier-Staubach und Martina Wagner-Egelhaaf.
    • . . „Baudelaire und das Unsichtbare. Die Ästhetik der 'ébauche' in 'Une Charogne'.“ In Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte, herausgegeben von Gyburg Radke-Uhlmann und Arbogast Schmitt.
    • . . „Einleitung.“ In Marcel Proust und die Korrespondenz, herausgegeben von Karin Westerwelle.
    • . . „"IMPOSSIBLE VENIR, MENSONGE SUIT". Aufrichtigkeit und Verstellung in Prousts Briefen.“ In Marcel Proust und die Korrespondenz, herausgegeben von Karin Westerwelle. Frankfurt am Main: Insel Verlag.
    • . . „Verbildlichte Innenräume. "Sur Le Tasse en prison d'Eugène Delacroix" von Charles Baudelaire.“ In Die Kunst des Dialogs. L'Art du dialogue. Sprache, Literatur, Kunst im 19. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Drost zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Anne Geisler-Szmulewicz, Walburga Hülk, Franz-Josef Klein und Paolo Tortonese. Heidelberg: Carl Winter Verlag.
    • . . „Mütze.“ In Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, herausgegeben von Barbara Vinken und Corinna Wild. Leipzig: Merve Verlag.
    • . . „Fontainebleau.“ In Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, herausgegeben von Barbara Vinken und Corinna Wild. Leipzig: Merve Verlag.
    • . . „Saint Julien et le mythe de Narcisse. Les images du christianisme chez Gustave Flaubert.“ In Le Flaubert réel, herausgegeben von Barbara Vinken und Peter Fröhlicher. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
    • . . „Montaigne, Übersetzer der ‚Theologia naturalis’ von Raimundus Sabundus.“ In Übersetzung. Ursprung und Zukunft der Philologie?, herausgegeben von Strosetzki Christoph. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
    • . . „Die Darstellung von Subjekt und Affekt in Giacomo Leopardis Ultimo canto di Saffo.“ In Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Notions of the self in antiquity and beyond, Bd.8 aus Transformationen der Antike, herausgegeben von Alexander Arweiler und Melanie Möller. Berlin: De Gruyter.
    • . . „Einleitung.“ In Charles Baudelaire. Dichter und Kunstkritiker, herausgegeben von Karin Westerwelle. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „Baudelaires Rezeption der Antike. Zur Deutung von Spleen und Idéal.“ In Charles Baudelaire. Dichter und Kunstkritiker, herausgegeben von Karin Westerwelle. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „‚Force’ und ‚travail’ in den Lettres du voyant und in Une Saison en enfer.“ In Die Erfindung des Unbekannten. Kunst und Wissenschaft in der Hermeneutik Rimbauds, herausgegeben von Thorsten Greiner und Hermann H. Wetzel. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „Baudelaire und die Pathologie der Nerven.“ In Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen, herausgegeben von Marie Guthmüller und Wolfgang Klein. Tübingen: A. Francke Verlag.
    • . . „Mythos und Kritik. Zum Problem der ‚Correspondances‘ in Baudelaires Wagnerschrift.“ In Baudelaire und Deutschland - Deutschland und Baudelaire, Bd.19 aus Transfer, herausgegeben von Bernd Kortländer und Hans T. Siepe. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
    • . . „‚Une caricature à l’inverse‘. Charles Baudelaire, critique de Théophile Gautier.“ In Gautier et l'Allemagne, Bd.5 aus Reihe Bild- und Kunstwissenschaften, herausgegeben von Wolfgang Drost und Marie-Helene Girard. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „Carlo Emilio Gadda: „Quer Pasticciaccio brutto de via Merulana“.“ In Italienische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, herausgegeben von Lentzen Manfred. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
    • . . „Die poetische Konstruktion der Grenze. Figuren der Endlichkeit im lyrischen Werk Montales.“ In Text - Interpretation - Vergleich. Festschrift für Manfred Lentzen zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Joachim Leeker und Elisabeth Leeker. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
    • . . „Baudelaires A une Madone. Die Reflexion des Bösen im Bild.“ In Festschrift für K. H. Bohrer, herausgegeben von Wolfgang Lange, Paul Schwindt und Karin Westerwelle. Heidelberg.
    • . . „Proust. Die Zeit in der Kathedrale.“ In Marcel Proust und die Künste. Beiträge des Symposion Proust und die Künste der Marcel Proust Gesellschaft in Köln 2002, herausgegeben von Wolfram Nitsch und Rainer Zaiser.
    • . . „Zum Antagonismus von Sinnlichkeit und Transzendenz in Charles Baudelaires ‚Fleurs du mal’.“ In Perception and the Senses. Sinneswahrnehmung, herausgegeben von Fischer-Seidel Therese.
    • . . „Michel de Montaigne, Les Essais (1580, 1588).“ In Renaissance, herausgegeben von Leeker Joachim. Tübingen.
    • . . „Montaignes Kritik an Platos Dichtungstheorie.“ In Tradita et Inventa, herausgegeben von Baumbach Manuel. Heidelberg.
    • . . „Beauté und 'force' als Kriterien, die Alten und die Modernen zu verstehen. Aspekte der Querelle in Michel de Montaignes Essais.“ In Zwischen Tradition und Innovation. Poetische Verfahren im Spannungsfeld Klassischer und Neuerer Literatur und Literaturwissenschaft, herausgegeben von Schwindt Jürgen Paul. Leipzig.
    • . . „Spiritualität und Bildlichkeit der Laura-Erscheinung in Petrarcas Kanzone (CXXVI): Chiare, fresche e dolci acque.“ In Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, herausgegeben von A. Löther und U. Meier. München.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • . . „„Michel de Montaigne. Les Essais“.“ In Handbook of Autobiography/Autofiction III, herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin: De Gruyter.
    • . . „„Autobiography. Early Modern Times“.“ In Handbook of Autobiography/Autofiction II, herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin: De Gruyter.
    • . . „„Essay“.“ In Handbook of Autobiography/Autofiction I, Bd.1 , herausgegeben von Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin: De Gruyter.
  • Betreute Promotionen

    Weber, SabineTodesbildlichkeit und compassio in Flauberts Werk
    Bonhoff, ChristinaHypokrisie und Macht. Kritik der bürgerlichen Gesellschaft bei Stendhal und Daumier, Würzbug 2015
    Ellerbrock, Karl PhilippÄsthetische Differenz. Zur Originalität von Baudelaires Poe-Übersetzungen, Paderborn 2014
    Roeder, JuliaPoetologie und Nation in der Deffence: Die politische Reflexion Joachim Du Bellays
    von Moritz, Jonas ChristianReligiöse Symbolik in Romantik und Moderne. Alfred de Vigny - Gérard de Nerval
    Jean Racine zwischen Kunst und Politik. Eine Untersuchung möglicher Lesarten der Alexandertragödie