(A5) Der Staat als weltliches Absolutes

Das Projekt hatte zum Ziel, die These der praktischen Philosophie der Neuzeit, der Staat sei ein absoluter Grund und Gegenstand von Pflichten, der religiösen Inhalten und Autoritäten nicht unterzuordnen ist, sowohl historisch wie in Bezug auf gegenwärtige Diskussionen zu untersuchen. Dazu wurden in den vergangenen zwei Jahren sowohl klassische Autoren des 16. bis 19. Jahrhunderts untersucht wie gegenwärtige Diskussionen um religiöse und säkulare Begründungen der Menschenwürde.

 

 

 

Publikationen zum Projektthema

Aus der Projektarbeit sind bisher folgende Veröffentlichungen zu den Themen Staat und Religion sowie Menschenwürde, Naturrecht und Bioethik hervorgegangen:

  • Naturrecht und Bioethik. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Band 13, Berlin (de Gruyter) 2008, S. 29-50. Ital. Übers. v. Claudia Pessina. In: Giornale di Metafisica. Nuova Serie XXX, 2008, Nr. 3, S. 567-593. Gekürzte Fassung in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie, 46. Jg., H. 3, Juli 2010, S. 279-299 (Übers. in der englischen, italienischen und spanischen Ausgabe der Zeitschrift).
  • Das Menschenwürdeargument in der ethischen Debatte über die Stammzellforschung. In: K. Hilpert, Forschung contra Lebensschutz? Der Streit um die Stammzellforschung. Freiburg/Basel/Wien 2009 (Herder, Reihe Quaestiones Disputatae), S. 182-199.
  • (mit S. Laukötter) Grundrechte als Eigentum, Überlegungen zu John Lockes Zweiter Abhandlung über die Regierung. In: S. Salzborn (Hrsg.), Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatslehre von John Locke. Reihe Staatsverständnisse Bd. 31, Baden-Baden (Nomos) 2010, S. 149-163.
  • Staat und Kirche bei Fichte und Hegel. In: W. Beierwaltes, E. Fuchs (Hrsg.), Symposion Johann Gottlieb Fichte. Herkunft und Ausstrahlung seines Denkens. (München 5. und 6. März 2009). München 2009. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag CH. Beck, München. S. 47-63.
  • Ist Hegels Staat ein christlicher Staat? In: L. Siep, Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels. Aufsätze 1997-2009. München 2010

Weitere Arbeiten zu Naturrecht, Staatssouveränität und das Verhältnis von Staat und Religion in der Philosophie der frühen Neuzeit sind im Druck.

 

 

 

Tagung

Vom 22. Bis 24. Oktober 2009 fand in Kooperation mit dem Projekt A 3 "Normenbegründung im pluralistischen Staat" eine interdisziplinäre Tagung zu folgendem Thema statt: „Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen. Zum Verhältnis von Religion und Politik in der Philosophie der Neuzeit und in rechtssystematischen Fragen der Gegenwart“.
Es sprachen in der philosophischen Abteilung Maximilian Forschner und Günther Mensching vergleichend über Thomas von Aquin und Wilhelm von Ockham, Reinhard Brandt und Ludwig Siep über Hobbes und Locke, Walter Jaeschke und Michael Städtler über Kant und Hegel.
In der juristischen Sektion sprachen Kurt Seelmann und Frank Saliger über die Schutzgüter des Strafrechts im liberalen Rechtsstaat, Michael Anderheiden und Bernhard Jakl über den Schutz der Grundrechte sowie Christian Walter und Thomas Gutmann über die Tradition der Grund- und Menschenrechte.  Den Eröffnungsvortrag hielt Robert Audi zum Thema „Religious and Secular Foundations of Norms“.  Die philosophische und die juristische Sektion waren bewußt nicht unabhängig voneinander konzipiert worden, sondern sollte Ausgangspunkt einer themengeleiteten interdisziplinären Diskussion aller Teilnehmer, auch der im Publikum vertretenen anderen Disziplinen, sein. Die Ergebnisse der Tagung werden 2011 unter demselben Titel im Verlag Mohr/Siebeck in Tübingen erscheinen, Herausgeber sind: Thomas Gutmann, Bernhard Jakl, Ludwig Siep und Michael Städtler.

 

 

 

Gastdozenten

Das Projekt A5 hat bisher folgende Gastdozenten eingeladen:

  • Prof. Dr. Robert Audi (Notre Dame)
  • Prof. Dr. Myriam Bienenstock (Tours)
  • Prof. Dr. Mahammadé Savadogo (Ouagadougou)