„Religion und Politik“

Exzellenzcluster an der Universität Münster

Der Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ der Universität Münster untersucht seit 2007 das komplexe Verhältnis von Religion und Politik quer durch die Epochen und Kulturen. In der Förderphase von 2019 bis 2025 analysieren die 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und 10 Ländern in epochenübergreifenden Untersuchungen von der Antike bis heute besonders Faktoren, die Religion zum Motor politischen und gesellschaftlichen Wandels machen. Der Forschungsverbund ist der bundesweit größte dieser Art und unter den Exzellenzclustern in Deutschland einer der ältesten und der einzige zum Thema Religion. weiterlesen

pollack-1-2.indd
© Campus Verlag

„Bedeutung von Religion weltweit dramatisch abgenommen“

Die Bedeutung von Religion und von religiösen Institutionen hat neuen religionssoziologischen Forschungen zufolge in jüngster Zeit weltweit dramatisch abgenommen. „Die zunehmende Säkularisierung, also der Rückgang religiöser Bindungen, betrifft nicht nur die Regionen Westeuropas, in denen diese Tendenzen seit langem beobachtet werden, sondern auch bisherige religiöse Hochburgen wie Polen und die USA sowie Südkorea und Japan. Das gilt auch für muslimisch geprägte Staaten in Nordafrika sowie die Türkei und den Iran“, erläutert der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack. Er hat mit seinem Fachkollegen Dr. Gergely Rosta eine stark erweiterte und überarbeitete Neuauflage des Standardwerks „Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich“ im Campus Verlag veröffentlicht. Weiterlesen

Ausschnitt Buchcover Religion and Families
© Campus Verlag/Shutterstock.com (2279404343), Viktoriia_M

„Familien entscheidend für die Weitergabe von Religion – vor allem Mütter“

Ob Menschen religiös oder nicht-religiös werden, hängt in Zeiten des gesellschaftlichen Rückgangs von Religion nach einer internationalen Studie der Uni Münster entscheidend von der Familie ab. „Unsere Umfragen und Familieninterviews in Deutschland, Finnland, Italien, Kanada und Ungarn zeigen, dass Religion in allen Ländern vor allem dann an die jüngere Generation weitergegeben wird, wenn die Familie ein religiöses Selbstverständnis pflegt, gemeinsam religiösen Praktiken wie Gebet oder Singen nachgeht und beide Eltern dieselbe Konfession haben – die wichtigste Rolle spielen in der religiösen Erziehung die Mütter“, erläutern die Religionssoziolog*innen Christel Gärtner, Linda Hennig und Olaf Müller. Weiterlesen

Exc Rup D Digit Rgb 2zu1
© exc

Keine neue Förderphase für den Exzellenzcluster „Religion und Politik“

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Donnerstag, 22. Mai 2025, die Ergebnisse in der ersten Förderlinie der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bekanntgegeben: Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ erhält demnach keine weitere Förderung. „Der Exzellenzcluster Religion und Politik hat in den vergangenen Jahren international beachtete Forschungsarbeiten hervorgebracht, die einen wichtigen Beitrag zum Verständnis komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge leisten. Es ist bedauerlich, dass es keine weitere Förderung geben wird“, sagte Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels. Weiterlesen

Aktuelle Publikationen