Forschungsbericht 1997-98   
WWU-Logo Institut für Frühmittelalterforschung
Salzstr. 41
48143 Münster
Tel. (0251) 83-27921
Fax: (0251) 83-27911
e-mail: fruehmittelalter@uni-muenster.de
WWW: http://www.uni-muenster.de/Fruehmittelalter

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Gerd Althoff (weitere Direktoren: Prof.es Dr.es Arnold Angenendt, Volker Honemann, Albrecht Jockenhövel, Hagen Keller)

 
 
 
[Pfeile blau] Forschungsschwerpunkte 1997 - 1998
Forschergruppen
Institut für Frühmittelalterforschung
 
 

Im Institut für Frühmittelalterforschung arbeiten Archäologen, Historiker, Germanisten und Theologen im interdisziplinären Dialog zusammen. Der Verbund der beteiligten Fächer entspricht der Problemstellung bei vielen Forschungsthemen des europäischen Mittelalters und hat seit der Gründung des Institutes im Jahre 1965 der internationalen Mittelalterforschung entscheidende Impulse gegeben. Mitglieder des Instituts trugen in dieser Zeit zur Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten bei, wodurch eine kontinuierliche Drittmitteleinwerbung möglich wurde.

So gelang nach dem Auslaufen des SFB 7, "Mittelalterforschung: Bild, Bedeutung, Sachen, Wörter und Personen" (Laufzeit 1968-1985), die Einrichtung des SFB 231, "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" (Laufzeit 1986-1999), sowie mehrerer im Normalverfahren der DFG oder durch andere Drittmittelgeber geförderter Projekte. Zur Zeit ist die Planung eines neuen Sonderforschungsbereichs: "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme in Mittelalter und früher Neuzeit" auf gutem Wege. Vier der Direktoren des Institut für Frühmittelalterforschung sind als Sprecher bzw. Projektleiter aktiv daran beteiligt.

Die Forschungstätigkeit spiegeln die Publikationsreihe des Instituts: 'Arbeiten zur Frühmittelalterforschung' sowie das interdisziplinäre Jahrbuch 'Frühmittelalterliche Studien'; Direktoren des Instituts sind federführend an der Herausgabe der Reihe 'Münstersche Mittelalter-Schriften' beteiligt. Vgl. auch die Forschungsberichte unter den Fachbereichen 7 und 11 und zum SFB 231.

 

 A  Die Bildüberlieferung des völkerwanderungszeitlichen Nordens
   1      Die Bildüberlieferung des völkerwanderungszeitlichen Nordens
 B  Archäologische Quellen zur Mobilität im hohen und späten Mittelalter
   1      Archäologische Quellen zur Mobilität im frühen und hohen Mittelalter
 C  Mittelalterliches Reformmönchtum
   1      Die Urkunden des Klosters Cluny
   2      Chartularüberlieferung in Burgund
   3      Formen der Memoria im Spätmittelalter
 D  Soziale Gruppen und ethnische Gruppierungen im Frühmittelalter
   1      Soziale Gruppen und ethnische Gruppierungen im Frühmittelalter
 E  Mittelalterliche Autographen
   1      Mittelalterliche deutsche Autographen
 F  Mittelalterliche Bedeutungsforschung
   1      Mittelalterliche Bedeutungsforschung
 G  Volkssprachige Wörter der Leges barbarorum
   1      Volkssprachige Wörter der Leges barbarorum
 H  Studien zu Hofkultur, Herrscherrepräsentation und politischer Theorie im frühen Mittelalter
   1      Studien zu Hofkultur, Herrscherrepräsentation und politischer Theorie im frühen Mittelalter
 I  Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter
   1      Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter
 L  Frühmittelalterliche Kirchengeschichte in Rheinland und Westfalen
   1      Frühmittelalterliche Kirchengeschichte in Rheinland und Westfalen
 
 
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO32B
Datum: 1999-02-18 ---- 1999-11-10