Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration

Im Rahmen des Teilprojekts der QLB Münster "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration" soll die Theorie-Praxis-Integration in den universitären Lehrveranstaltungen zur Lehrkräftebildung (Czerwenka & Nölle, 2011) durch den Einsatz von Videos verbessert werden. Dazu wurde neben dem bereits bestehenden Portal ViU das fächer- und schulformübergreifende Videoportal ProVision geschaffen. Mit Hilfe der dort zur Verfügung stehenden Unterrichtsvideos sowie der Aufnahme eigener Videos von Studierenden werden Lehrveranstaltungen zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung (Sherin & van Es, 2002) in verschiedenen Fächern konzeptualisiert, durchgeführt und evaluiert. Die Veranstaltungen verbindet der Fokus auf den professionellen Umgang mit der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern, v.a. hinsichtlich Sprache und kognitiver Fähigkeiten.
Das Ziel der ersten Förderphase (2016-2019) des Teilprojekts bestand zum einen darin, professionelle Videoaufnahmen in heterogenitätssensiblem Unterricht verschiedener Fächer (Deutsch, Geographie, Mathematik, Sachunterricht, Sport) und Schulstufen (Grundschule, Sekundarstufe, Berufskolleg) zu produzieren und mit umfassendem Begleitmaterial auf dem Videoportal ProVision bereitzustellen. Zum anderen wurden mit Hilfe dieser Videos videobasierte Lehrmodule entwickelt, implementiert und evaluiert, um die Unterrichtswahrnehmung von Studierenden hinsichtlich des professionellen Umgangs mit Heterogenität zu fördern.
Die zweite Förderphase (2019-2023) knüpft an die erste Phase an und verfolgt drei Ziele.
Die Universität Münster setzt sich zudem für einen weitreichenden Transfer der videobasierten Lehrmodule ein. So strebt sie die Entwicklung eines übergreifenden Meta-Videoportals an, welches die Suche und Nutzung von Videos in der Lehrkräftebildung auf nationaler Ebene (z. B. in Bezug auf Lehrkräfte und Studierende anderer Hochschulen, Seminarleitende und Lehrpersonen im Referendariat oder bereits praktizierende Lehrkräfte an Schulen) verbessern soll.