2022 |
Living oblivion. Poetic narratives of dementia and fatherhood in Pia Tafdrup’s Tarkovsky’s
Horses. In: Heike Hartung, Rüdiger Kunow, Matthew Sweney (Hg.): Ageing Masculinities,
Alzheimer's and Dementia Narratives. London: Bloomsbury 2022, S. 73–90. |
2021 |
Katharina Fürholzer, Florian Steger: Einzigartiges erzählen. Lars Gustafssons Der Tod eines
Bienenzüchters und der Wert des Singulären in Ethik und Ästhetik. In: Daniel Teufel, Anita
Wohlmann, Pascal O. Berat (Hg.): Narrative Medizin: Praxisbeispiele aus dem
deutschsprachigen Raum. Köln: Böhlau 2021, S. 169–191. |
2021 |
Hygieia, die Göttin der Sauberkeit? Das Konzept der Hygiene als Allegorie, Metonymie,
Metapher und Symbol. In: Amélie Bendheim, Jennifer Pavlik (Hg.): Gesundheit als Metapher.
Heidelberg: Winter 2021, S. 130–151. |
2021 |
Fakt und Form. Alexander Honold und Grit Schwarzkopf werfen in „Medizin“ Schlaglichter
auf das weite Feld medizinischer Nonfiktion. In: literaturkritik.de 5 (2021) [Rezension zu:
Alexander Honold, Grit Schwarzkopf (Hg.): Medizin. Hannover: Wehrhahn 2019]. |
2020 |
Unerhörte Narrative. Die medizinische Indikation zwischen Bericht und Erzählung. In: Ethik in
der Medizin 32:3 (2020), S. 267–277. |
2020 |
Katharina Fuerholzer, Maximilian Schochow, Richard Peter, Florian Steger: Medical
Students’ Acquaintance with Core Concepts, Institutions and Guidelines on Good Scientific
Practice. A Pre- and Post-Questionnaire Survey. In: Science and Engineering Ethics 26:3
(2020), S. 1827–1845. |
2020 |
Vulnerabilität und Verantwortung. Ethische Implikationen der Produktion und Rezeption von
Pathographien. In: Arno Görgen, Stefan Simond (Hg.): Krankheit in Digitalen Spielen.
Interdisziplinäre Betrachtungen. Bielefeld: transcript 2020, S. 75–95. |
2020 |
Narration without borders. Migration, narrative medicine and Témoignage in the public work
of Médecins Sans Frontières (Doctors Without Borders). In: Florian Steger, Marcin
Orzechowski, Giovanni Rubeis, Maximilian Schochow (Hg.): Migration and medicine.
Freiburg i. Br.: Alber 2020, S. 140–154. |
2020 |
Katharina Fuerholzer, Maximilian Schochow, Florian Steger: Good scientific practice.
Developing a curriculum for medical students in Germany. In: Science and Engineering Ethics
26:1 (2020), S. 127–139. |
2020 |
Aphasic Poetry: Making sense of it with Katharina Fuerholzer [Interview]. SpokenWeb
Research Symposium Profiles. In: SpokenWeblog (2020). https://spokenweb.ca/aphasic-poetry-
making-sense-of-it-with-katharina-fuerholzer. |
2020 |
An den Grenzen des Irrsinns. Sven Hanuschek und Dorothee Lossin treiben den Leser an denRand von Literatur und Wahnsinn. In: literaturkritik.de 12 (2020) [Rezension zu: Sven
Hanuschek, Dorothee Lossin (Hg.): Im Irrenhaus / da sind die Irren drin. Literatur und
„Wahnsinn“ seit den 1970er Jahren. Hannover: Wehrhahn 2020] |
2019 |
Das Ethos des Pathographen. Literatur- und medizinethische Dimensionen von
Krankenbiographien. Heidelberg: Winter 2019 [Zugl.: Münster u. Gent, Univ., Joint-Ph.D.
2017]. |
2019 |
Florian Steger, Katharina Fürholzer (Hg.): Lyrik und Medizin. Heidelberg: Winter 2019.
2019 Michael S. Balzer, Christian Clajus, Gabriele Eden, Frank Euteneuer, Hermann G. Haller,
Heike Martin, Margret Patecki, Roland Schmitt, Marcus Hiss, Katharina Fuerholzer: Patient
perspectives on renal replacement therapy modality choice: a multicenter questionnaire study
on bioethical dimensions. In: Peritoneal Dialysis International 39:6 (2019), 519–526. |
2019 |
Katrin Frisch, Katharina Fürholzer: Zu Risiken und Nebenwirkungen ... Literatur zwischen
Instrumentalisierung und Indexierung. In: Kritische Ausgabe 36 (2019), S. 36–42.
2019 Symptomatische Rhetorik. Zur Verschmelzung von Sprache und Symptom in Marya
Hornbachers Madness. A Bipolar Life (2008) und Elisabeth Tova Baileys The Sound of a Wild
Snail Eating (2010). In: Jan Standke, Dieter Wrobel (Hg.): Krankheit erzählen. Texte der
Gegenwartsliteratur und Perspektiven für den Literaturunterricht (= Beiträge zur Didaktik der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 3). Trier: WVT Verlag 2019, S. 171–190 |
2019 |
Sprachliche Repräsentation von gesellschaftlicher Diversität. Eine ethische Analyse aus der
Perspektive der Medical Humanities. In: Florian Steger (Hg.): Diversität im Gesundheitswesen.
Freiburg i. Br.: Alber 2019, S. 205–219. |
2019 |
Schwedische Ärzteliteraten vom 18. bis 21. Jahrhundert. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 11
(2019), S. 85–104. |
2019 |
Florian Steger, Katharina Fürholzer: Lyrik und Medizin – eine Einführung. In: Dies. (Hg.):
Lyrik und Medizin. Heidelberg: Winter 2019, S. 7–18. |
2019 |
Seymour I. Schwartz: From Medicine to Manuscript. Doctors with a Literary Legacy
[Rezension]. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 11 (2019), S. 235–237. |
2019 |
Perfide Lust an bösen Zungen. Ein Sammelband der bösen Bücher von Markus Krajewski und
Harun Maye. In: literaturkritik.de 5 (2019) [Rezension zu: Markus Krajewski, Harun Maye
(Hg.): Böse Bücher. Berlin: Wagenbach 2019]. |
2018 |
Artistic enhancement. Literature and film as mirror and means of human enhancement. In:
Folia Philosophica. Ethica – Aesthetica – Practica 32:6 (2018), S. 71–85. |
2018 |
‚Eine Explosion der Sprache‘. Zur Filmbiographie der taubblinden Marie Heurtin (1885–1921).
In: Virus – Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 17 (2018), S. 217–226. |
2018 |
Michael S. Balzer*, Katharina Fürholzer*, Frank Euteneuer, Hermann Haller, Marcus Hiss:
Patient perspectives in peritoneal vs. hemodialysis: design and methods of a multicenter
questionnaire study on bioethical dimensions. In: Nieren- und Hochdruckkrankheiten 47
(2018), S. 167–172. |
2018 |
Katharina Fürholzer, Florian Steger: Kurt Schneider – auch ein Ärzteliterat. In: Jahrbuch
Literatur und Medizin 10 (2018), S. 129–136. |
2017 |
Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen (Hg.): Briefkultur und Affektästhetik. Heidelberg:
Winter 2017.2017 Katrin Frisch, Katharina Fürholzer: ‚Was jetzt kommt, das darf man nicht machen.‘ In:
Haimo Stiemer, Dominic Büker, Esteban Sanchino Martinez (Hg.): Social Turn? Das Soziale
in der gegenwärtigen Literatur(-wissenschaft). Weilerswist: Velbrück 2017, S. 192–218. |
2017 |
Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen: Einleitung: Briefkultur und Affektästhetik. In:
Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen (Hg.): Briefkultur und Affektästhetik (= Beiträge zur
neueren Literaturgeschichte, Bd. 369). Heidelberg: Winter 2017, S. 7–25. |
2017 |
Geschlechterräume zwischen Hegemonialisierung und Marginalisierung. In: querelles-net
18(3) (2017) [Rezension zu: Jenny Bauer: Geschlechterdiskurse um 1900. Literarische
Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion. Bielefeld: transcript
2016]. |
2016 |
Alter Ego. Ein philologischer Blick auf Text und Autor der Patientenverfügung. In: Jahrbuch
Literatur und Medizin 8 (2016), S. 165–182. |
2016 |
How to write a letter. Physician’s letters from the viewpoint of Medical Humanities. In: Sabine
Salloch, Verena Sandow, Jan Schildmann, Jochen Vollmann (Hg.): Ethics and Professionalism
in Healthcare. Transition and Challenges. Ashgate: Farnham 2016, S. 25–35. |
2016 |
Hinter der Agonie der Sprache der Geist. Zum aphasischen Bewusstsein in Tomas
Tranströmers Lyrik. In: Aneta Jachimowicz, Tomasz Żurawlew (Hg.): Geisteskultur zwischen
Ästhetik und Poetik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 215–231. |
2016 |
Child Coping Competence. Astrid Lindgren's The Brothers Lionheart from a medical ethics’
perspective. In: Nina Holst, Anika Ullmann, Iris Schäfer (Hg.): Narrating Disease and
Deviance in Media for Children and Young Adults / Krankheits- und Abweichungsnarrative in
kinder- und jugendliterarischen Medien (= Kinder- und Jugendkultur, -Literatur und -Medien.
Theorie – Geschichte – Didaktik). Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016, S. 117–139. |
2016 |
‚Iiiieh! Wie eklig!‘ Kinderliteratur als Medium der Hygieneaufklärung. In: Hans-Werner
Ingensiep, Walter Popp (Hg.): Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und
Gesellschaft (= Lebenswissenschaften im Dialog). Freiburg i.Br.: Alber 2016, S. 309–328. |
2016 |
Katharina Fürholzer, Sabine Salloch: Reading Literary Fiction as Moral Enhancement. In:
American Journal of Bioethics – Neuroscience 7(2) (2016), S. 104–106. |
2016 |
Sabine Salloch, Verena Sandow, Jan Schildmann, Jochen Vollmann: Ethics and
professionalism in healthcare. A position paper. Unt. Mitarb. v. Sarah Berger, Andrei Famenka,
Kirstin Fragemann, Katharina Fürholzer, Alex McKeown, Stephanie Rüsch, Martina
Šendula-Pavelić, Dorina Maria Stănescu, Tetiana Stepurko, Clemens Tangerding, Christopher
Yu. In: Sabine Salloch, Verena Sandow, Jan Schildmann, Jochen Vollmann (Hg.): Ethics and
Professionalism in Healthcare. Transition and Challenges. Farnham: Ashgate 2016, S. 178–
180. |
2015 |
Die Unsäglichkeit des Seins. Vom Nutzen literarisierter Endlichkeitserfahrungen für die Arzt-
Patient-Kommunikation. In: Aneta Jachimowicz, Alina Kuzborska, Dirk H. Steinhoff (Hg.):
Imaginationen des Endes (= Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, Bd. 6).
Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2015, S. 165–182. |
2015 |
Gegen Pönalisierung und Pathologisierung. Ulrich Horstmanns Anthologie der scharfzüngigen
Selbstmordapologese. In: literaturkritik.de 9 (2015) [Rezension zu: Ulrich Horstmann (Hg.):
Mit Todesengelszungen. Freisprüche für Selbstmörder von Seneca bis Cioran nebst einem
Plädoyer gegen die neue Zwangsjacke. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015]. |
2015 |
Wider kulturelle Differenzschreibungen. Rudolf Käser und Beate Schappach widmen sich ineinem kulturwissenschaftlich positionierten Sammelband dem Interdiskurs von Literatur,
Geschlecht und Medizin. In: literaturkritik.de 3 (2015) [Rezension zu: Rudolf Käser, Beate
Schappach (Hg.): Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur,
Geschlecht und Medizin. Bielefeld: transcript 2014]. |
2015 |
BMBF-Klausurwoche: ‚Ethics and Professionalism in Health Care. Backgrounds, Frameworks,
Challenges‘. In: Ethik in der Medizin 27(4) (2015), S. 347–350. |
2014 |
Holbergs Doctoren. Ärztliche Ethik in den Komödien eines skandinavischen Aufklärers. In:
Jahrbuch Literatur und Medizin 6 (2014), S. 13–33.6 |
2013 |
Katharina Fürholzer, Konstanze Kähne: Quo vadis, Hermeneutik? ‚Natur und Norm des
Verstehens: Neue Ansätze der Hermeneutik‘ als Thema des 3. Internationalen Marbacher
Sommerkurses 2012. In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die
Philologien 43/44 (2013), S. 175–177. |