Institutsgruppe 1 mit Hörsaal
Physikalisches Institut

Willkommen im Physikalischen Institut

Institutsgruppe 1; 2. - 5.OG

News

Linear polarisiertes Licht durchläuft einen atomar dünnen Halbleiter in einem Magnetfeld. Die Polarisation wird dabei gedreht und leicht elliptisch (schematische Darstellung).
© Nature Communications (Nat Commun) ISSN 2041-1723 (online); Creative Commons licence

Atomar dünne Materialien können Lichtpolarisation drehen

AG R. Bratschitsch

Wissenschaftler der Universität Münster und des Indian Institute of Science Education and Research (IISER) im indischen Pune haben gezeigt, dass atomar dünne Halbleiter in der Lage sind, die Polarisation von Licht während der Transmission zu drehen. Dabei werden besonders große Rotationswinkel in Anbetracht der geringen Dicke des Materials beobachtet. Diese Erkenntnisse können zur Miniaturisierung von optischen Isolatoren und deren Integration in optische Chips führen. Die Ergebnisse dieser Studie sind in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert.

Postdoktorand Dr. Nihit Saigal aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ursula Wurstbauer.
© Uni Münster - Peter Leßmann

Eine Schatzkiste für die Forschung

AG U. Wurstbauer

In der Ausgabe der Unizeitung "wissen|leben" Nr. 6 vom 4. Oktober 2023 ist ein Artikel zur Herstellung und Erforschung von 2D-Heterostrukturen in den Arbeitsgruppen von Prof. Ursula Wurstbauer und Prof. Hubert Krenner erschienen.

Doktorandin Katarzyna Kwiecien (l.) und Prof. Dr. Anika Schlenhoff am Rastertunnelmikroskop.
© Uni Münster – Michael C. Möller

Mikroskope: Tiefe Einblicke in verborgene Welten

AG Prof. Schlenhoff

In der Ausgabe der Unizeitung "wissen|leben" Nr. 6 vom 4. Oktober 2023 ist ein Artikel zu verschiedenen Mikroskopieverfahren an der Universität Münster erschienen. Unter anderem wird darin das Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskop in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Schlenhoff vorgestellt.

 

Die Zukunft des Physikalischen Instituts
© agn Niederberghaus & Partner GmbH

Spatenstich für den Neubau der "IG1"

Am 28.06.2023 hat der "symbolische" Spatenstich für den Neubau der "Institutsgruppe 1" stattgefunden. Dazu ist in den WWU News ein Interview mit Dr. Andreas Gorschlüter erschienen.

Privatdozent Dr. Saeed Amirjalayer (v. l.), Prof. Dr. Harald Fuchs und Privatdozent Dr. Harry Mönig am Rasterkraftmikroskop im CeNTech.
© Münster University - Peter Leßmann

Forschung im Grenzbereich zwischen Chemie und Physik

AG Dr. Mönig

In der Ausgabe der Unizeitung "wissen|leben" Nr. 3 vom 3. Mai 2023 ist ein Artikel zur interdisziplinären Forschung im Grenzbereich zwischen Chemie und Physik in der Arbeitsgruppe von Dr. Harry Mönig erschienen.

Der chinesische Botschafter in Deutschland, Ken Wu, überreichte Prof. Dr. Harald Fuchs in Berlin den „International Cooperation Award for Science and Technology“.
© Li Shan

China verleiht Harald Fuchs „International Cooperation Award“

AG Prof. Fuchs

Die Volksrepublik China hat Prof. Dr. Harald Fuchs, Seniorprofessor am Physikalischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und wissenschaftlicher Leiter des münsterschen Center for NanoTechnology (CeNTech), den „International Cooperation Award for Science and Technology“ verliehen.

Ultrahochvakuum-System am Center for Nanotechnology (CeNTech) mit einem Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskop.
© Mönig

Wissenschaftler des Physikalischen Instituts untersuchen katalytische Aktivität von Kupferatomen

AG Dr. Möing

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster um Dr. Harry Mönig erzielen Fortschritte auf dem Gebiet der Einzelatom-Katalysatoren. Die Ergebnisse der Studie sind in der Zeitschrift "ACS Nano" publiziert.

Intelligent matter is assembled from individual, nano-scaled components which, when they act together, possess intelligent skills.
© Corinna Kaspar

Guest article on the role of "intelligent matter"

AG Prof. Pernice, AK Prof. Ravoo

 Can we make matter intelligent? An interdisciplinary team in SFB 1459 is conducting research on this question. In a guest article for the WWU on the occasion of the current publication in "Nature", Corinna Kaspar and Prof. Dr. Wolfram Pernice provide insights into their research and its significance.

Prof. Dr. Ursula Wurstbauer mit dem Inneren der Vakuumkanne.
© Uni MS / Peter Leßmann

Am kältesten Punkt Münsters forscht ein Team aus der Nanophysik

AG U. Wurstbauer

Die Arbeitsgruppe von Ursula Wurstbauer erforscht die Eigenschaften von nanoskaligen Materialien und Quantenzuständen – genauer gesagt die Frage, wie sich beispielsweise elektrische oder optische Eigenschaften durch äußere Einflüsse verändern lassen.

 

Prof. Dr. Hubert Krenner
© Uni MS-Lukas Walbaum

Neuberufung 2021

AG H. Krenner

Seit April ist Hubert Krenner Professor am Physikalischen Institut.
In seiner Arbeitsgruppe verwendet Hubert Krenner Nanoschallwellen, sogennanten akustischen Oberflächenwellen. Diese Wellen eignen sich, um Nanostrukturen auf einem Chip zu präzise kontrollieren und zu untersuchen.

Die neue Strahlteilereinheit am Experiment FLASH II, die in der Arbeitsgruppe von Helmut Zacharias entwickelt wurde.
© AG Zacharias - Rolf Treusch

Zeitliche Charakterisierung von Lichtimpulsen

AG Prof. Zacharias

Ein Forscherteam hat eine neue Methode zur Charakterisierung sogenannter Laserpuls-Chirps entwickelt. Dies ist für die Erzeugung ultrakurzer Laserpulse von großer Bedeutung. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, die Chirps als Störfaktor aus den Messdaten herauszurechnen oder sogar deren Entstehung zu vermeiden.

Schematische Darstellung eines Prozessors für Matrixmultiplikationen, der mit Licht arbeitet.
© Uni MS/AG Pernice

Maschinelles Lernen mit Licht beschleunigen

AG Prof. Pernice

Ein internationales Forscherteam fand heraus, dass sogenannte photonische Computer-Prozessoren, bei denen Daten mittels Licht transportiert werden, Informationen sehr viel schneller und parallel verarbeiten als herkömmliche elektronische Chips. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht.

Die Ausbreitung von Licht in einer Matrix aus Phasenwechselmaterialien, das Prinzip des photonischen Prozessors (schematisch dargestellt).
© Pernice - xvivo

EU-Projekt zur Entwicklung leistungsstarker photonischer Prozessoren gestartet

AG Prof. Pernice

Ein neuer Verbund um Wolfram Pernice erforscht schnelle und energieeffiziente optische Rechnerarchitekturen. Das Projekt PHOENICS soll der Erschließung neuer Rechenressourcen einen großen Schub geben.

Farbzentren in Nanodiamanten.
© © P. Schrinner/AG Schuck

Nanodiamanten vollständig integriert kontrollieren

AG Prof. Schuck

Physikerinnen und Physikern der WWU ist es gelungen, Nanodiamanten vollständig in nanophotonischen Schaltkreisen zu integrieren und gleichzeitig mehrere dieser Nanodiamanten optisch zu adressieren. Die Studie schafft Grundlagen für zukünftige Anwendungen im Bereich der Quantensensorik oder Quanteninformationsverarbeitung. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift "Nano Letters" erschienen.

Wechselwirkung zwischen Licht und der 2-D-Metallschicht.
© Uni MS - AG Wurstbauer Ultradünne Metalle

Ultradünne Metalle beeinflussen die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie

AG U. Wurstbauer

Einem internationalen Forscherteam um Prof. Dr. Ursula Wurstbauer vom Physikalischen Institut der WWU ist die Lösung einer bedeutenden physikalischen Fragestellung gelungen: Wie können Metallen, die sichtbares Licht reflektieren, bestimmte Eigenschaften eingeimpft werden? Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift "Advanced Functional Materials" erschienen.