Anleitung: Terminal-Server

1 Worum geht es?

Für Studierende und Lehrende wird vom ZIV eine äußerst nützliche Funktionalität bereit gestellt. Man kann durch eine entsprechende Verbindung (einen Terminal-Server) auf einem beliebigen physischen Rechner in der Welt ohne Aufwand einen virtuellen Rechner verfügbar machen. Dieser Rechner – der virtuelle – kann in wenigen Sekunden gestartet werden und stellt Ihnen ein umfangreiches Software- und Service-Paket zur Verfügung!

  • Zu dieser Software gehören ein vollständiges Office-Paket, leistungsstarke Grafikbearbeitungsprogramme, die Option PDF-Dateien zu erzeugen.
  • Zum Service-Paket gehört vor allem die Tatsache, dass in diesem virtuellen Rechner die Drucker des ZIV direkt aus Anwendungen heraus zur Verfügung stehen. Ferner können Sie über ein 1 GB großes eigenes Laufwerk verfügen, in dem Sie Daten speichern können.

Sie können sich diesen virtuellen Rechner persönlich einrichten! Sie können ihn jederzeit und weltweit benutzen, sofern Sie eine Verbindung zum Internet haben. Die Verbindung sollte allerdings eine einigermaßen leistungsfähige Breitbandverbindung sein (DSL).

Beispielsweise können Sie in dem realen WinWord in diesem virtuellen Rechner unter "Extras/Optionen/Speicherort für Dateien" das persönliche Laufwerk (U:) einstellen für die Dateien die Sie erstellen und bearbeiten (z. B. Ihre Hausarbeiten oder eine Powerpoint-Präsentation). Die Konfiguration von WinWord wird größtenteils in der "normal.dot" abgespeichert. Wenn Sie den Speicherort für die Benutzervorlagen und die Arbeitsgruppenvorlagen auch auf U: einstellen, dann sieht WinWord bei jedem Start für Sie gleich aus. Wo immer Sie auf diesen virtuellen Rechner zugreifen, sieht WinWord für Sie nun identisch aus!

Die Rechner mögen virtuell sein, aber sie nützen Ihnen ganz reell und Sogar real!

2 Wie geht es?

Die Anleitungen des ZIV finden Sie hier. Bitte informieren Sie sich dort zunächst über die Optionen zur Aktivierung der Terminal-Server-Funktionalität auf Ihrem Rechner.

Ergänzend folgen hier einige Empfehlungen für die Einstellungen der Startdatei. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie eine Konfigurationsdatei erstellen, mit der Sie den virtuellen Rechner jederzeit starten können.

So Beginnen Sie: Geben Sie in der Eingabeaufforderung (Start/Ausführen) ein: mstsc.exe

Jetzt erscheint ein Dialog, in dem Sie folgende Adresse eingeben müssen:
zivtserv.uni-muenster.de.
Wenn Sie auf den Button Optionen klicken, können Sie weitere Einstellungen vornehmen. Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Optionen, die Sie in diesem Dialog wählen können. Die Bilder führen zu einer Einstellung der virtuellen Maschine, die in vielen Hinsichten optimal ist. Aber sie ist sehr unsicher, da die Anmeldungsdaten (Kennung, Passwort) gespeichert werden.

Bild 1: So sieht der Dialog aus, in dem Sie die weltweit gültige Adresse eingeben können. Unten rechts ist der Button "Optionen".

Bild1a

Bild 2: So sieht der erweiterte Dialog aus!

  • Sicherheitshinweis: Auf dem Karteireiter "Allgemein" finden Sie jetzt die Option "Immer Anmeldeinformationen anfordern". Wenn sie aktiviert ist, kann die Startdatei, die Sie gerade erzeugen, nicht von jedem benutzt werden, sondern nur von Ihnen.
  • Von links ("Allgemein") bis rechts ("Leistung") können Sie nun die Einstellungen optimieren. Am Ende dieses Vorganges müssen Sie zu diesem Karteireiter zurückkehren und den Button "Speichern unter" klicken. Dann können Sie die Startkonfiguration bspw. als "meinewelt.rdp" speichern.

 In dem folgenden Dialogen können Sie einstellen, wie Ihre virtuelle Maschine mit Ihrem Gastrechner (also der physisch vorhandene Rechner, an dem Sie gerade sind, dessen Lüfter Sie gerade hören!) zusammenarbeitet.

  • Wenn Sie in der virtuellen Maschine drucken wollen, stehen Ihnen unmittelbar die Drucker des ZIV zur Verfügung. Der Drucker in dem Raum, wo Sie sich gerade befinden, wird nur angesprochen wenn Sie die Option unten aktivieren.
  • Wenn Sie eine Datei im ZIV ausdrucken wollen, die auf Ihrem physischen Rechner liegt, können Sie sie zunächst in die Zwischenablage kopieren (Datei markieren, dann bspw. Strg-C drücken). Dann gehen Sie in die virtuelle Maschine und rufen sie aus der Zwischenablage wieder ab (bspw. durch drücken von Strg-V). Bei größeren Dateien kann der Kopiervorgang dauern: Sie müssen bedenken, die Datei wird auf die Server des ZIV geladen, auf denen ihr virtueller Rechner realisiert ist.

Ähnlich müssen Sie auch mit anderen Funktionen Ihres Gastrechners umgehen:

  

Durch den Button "Weitere ..." können Sie Ihren Gastrechner noch intensiver direkt aus der virtuellen Maschine nutzen. Wenn Sie die Laufwerke Ihres physischen Rechners in der virtuellen Maschine verfügbar machen, dann können Sie sie in ihr im Explorer auswählen.

Nun geht es weiter: Hier können Sie die Ressourcen, die Ihre virtuelle Maschine auf Ihrem Gastrechner nutzt, schonen. Vor allem schonen Sie jedoch die Internetverbindung, über die der virtuelle Rechner gestartet wird:

Zuletzt gehen Sie wieder zu Karteireiter "Allgemein" und speichern Ihre Optionen mit "Speichern unter ..." in eine Startdatei ("hallowelt.rdp"). Durch einen Doppelklick auf diese Datei können Sie Ihren virtuellen Rechner dann jederzeit völlig lautlos starten!