







Werkstattgespräch mit Tilmann Bünz
Dienstag, 8. April 2025, 19-20:30 Uhr
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Münster.
Mitten in den letzten Kriegsmonaten kamen die Retter. Sie fuhren in 75 nicht gepanzerten Fahrzeugen mit Holzvergaser und Tempo 30 unter der Flagge des Roten Kreuzes quer durch das zerstörte Deutschland, leichte Beute für Jagdflugzeuge. Am 17. April 1945 erreichten die Busse auch Theresienstadt und retteten alle 500 dänischen Juden aus dem Lager.
Unter den Geretteten ist Ruth. Die 18 Monate im Lager – als sehr junges Mädchen – hat sie nie vergessen. Die Fahrt im Güterwagon durch halb Europa, den kahlgeschorenen Kopf, den Hunger: Aus purer Not zwang sich die orthodoxe Jüdin Schweinefleisch zu essen. Sie kümmerte sich um die kleinen Kinder in den Nachbarbaracken, bis sie eines nachts verschwanden. Theresienstadt war ein „Vorzeigelager“, aber auch Zwischenstation auf dem Weg nach Auschwitz.
Treibende Kraft hinter der Rettungs-Mission war der Schwede Graf Bernadotte, ein Neffe des Königs und hoher Funktionär des Roten Kreuzes – sein deutsches Gegenüber war Heinrich Himmler, Chef der Gestapo und der SS. Die Gespräche waren streng geheim; Hitler durfte davon nichts erfahren. Am Ende kamen 15.000 bis 20.000 Häftlinge frei.
Der Bus brachte sie in Sicherheit nach Schweden. Ruth heirate einen anderen Überlebenden des Holocaust, den Berliner Stefan Prager, und bekam drei Töchter. Die Jahre im KZ waren ständig Thema zu Hause, aber was wirklich geschah, war ein Tabu, etwa das Drama im Sammellager Neuengamme, als das Lager geräumt wurde um Platz für die „Skandinavier“ zu schaffen.
Ruths Tochter Marianne Prager (67) aber möchte wissen, was war, und hat zwei Deutsche – den Dokumentarfilmer Tilmann Bünz und seinen Kameramann Max von Klitzing – eingeladen sie auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Mutter zu begleiten. Zu dritt gehen sie auf Spurensuche von Kopenhagen und dem Örseund über Theresienstadt und Neuengamme bis nach Stockholm.
In Dänemark und Schweden kennt jedes Kind diese einzigartige humanitäre Hilfsaktion der letzten Kriegsmonate. In Deutschland dürfte die Weißen Busse weitgehend vergessen sein.
Tilmann Bünz wird an diesem Abend, noch vor der Veröffentlichung des Dokumentarfilms, über die gemeinsame Reise und Spurensuche mit Marianne berichten. Es werden Ausschnitte aus dem Film vorab gezeigt.
Mit einer Einführung in den historischen Kontext durch Max Scheuer (Institut für Skandinavistik)
Die Veranstaltung ist kostenlos.
weitere Infos
Die Nordischen Filmtage Lübeck suchen für ihre
nächste Festivalausgabe (05.-09.11.2025) Mitarbeiter:innen im Rahmen
befristeter Arbeitsverhältnisse für folgende Tätigkeiten:
• Guestmanagement - 01.09.-21.11.2025, Entgeltgruppe 6 TVöD
• Lübeck Meetings - 01.09.- 21.11.2025, Entgeltgruppe 6 TVöD
• Programmorganisation II - 01.08.-21.11.2025, Entgeltgruppe 9b TVöD
• Akkreditierung / Guestmanagement - 01.09.-28.11.2025,
Entgeltgruppe 9b TVöD
• Presse und Kommunikation / Social Media / Marketing -
01.09.-21.11.2025, Entgeltgruppe 9b TVöD
• Young Audience / Schulkino, 01.08.-28.11.2025, Entgeltgruppe 9c
TVöD
Ausführliche Informationen zu den jeweiligen Stellen, Anforderungen und dem
Bewerbungsverfahren unter: https://stadtluebeckjobs.de/Nordische-Filmtage-Luebeck-de-j2645.html
Die Universität Münster nimmt im Jahrgang 2025/2026 am EU-Careers-Ambassadors-Projekt für den EU-Mitgliedstaat Deutschland teil. Ziel des EU-weiten Projektes ist es, Studierenden die vielfältigen Möglichkeiten einer Karriere in den EU-Institutionen näher zu bringen und ihr Interesse für diese Laufbahn zu wecken. Hierzu engagieren sich Studierende als "Botschafter:innen" ehrenamtlich an ihren Universitäten. Unterstützt werden sie dabei durch den Career Service der jeweiligen Universität.
weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier
und zu beruflichen Möglichkeiten in der EU hier
Im WS 2024/25 hat die Bibliothek zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mo: 10 - 14 Uhr
Di: 09 - 16 Uhr
Mi: 09 - 16 Uhr
Do: 09 - 16 Uhr
Fr: 10 - 14 Uhr
Es besteht die Möglichkeit, den Kopierer zu nutzen und Bücher im Rahmen der Bibliotheksordnung auszuleihen. Der Bibliotheksschlüssel kann gegen ein Pfand im Sekretariat (2. OG) ausgeliehen werden. Wenn Sie die Bibliothek nutzen möchten, melden Sie sich bitte im Sekretariat im 2. OG, wo der Schlüssel gegen ein Pfand ausgeliehen werden kann. Ebenfalls zur Benutzung freigegeben ist in dieser Zeit der studentische Arbeitsraum im Erdgeschoss (R. 10a).