Ringvorlesung "Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Potenzialentwicklung"
© Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster

Jeweils Dienstags von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr finden im Schloss der Universität Münster die Vorträge im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Transformative Begabungsförderung und nachhaltige Potenzialentwicklung" statt, die von ZIN-Mitglied Prof. Christian Fischer und Franziska Strübbe organisiert wird.

Die Ringvorlesung beleuchtet Möglichkeiten der transformativen Begabungsförderung und nachhaltigen Potenzialentwicklung im Kontext Schule, indem sowohl theoretische Rahmungen stattfinden als auch Beispiele aus der schulischen Praxis vorgestellt und diskutiert werden.

Das Programm umfasst elf spannende Vorträge zu verschiedenen Facetten des Oberthemas, in denen die Vortragenden - darunter mehrere ZIN-Wissenschaftler*innen - so unterschiedliche Themen wie bspw. Kinderrechte und Potenzialentwicklung, MINT-Bildung, Start-Up-Schools, Datenvisualisierung und Bürger*innentugenden in den Fokus rücken. Die Veranstaltungsreihe endet mit einer Abschlussdiskussion zur "Bedeutung transformativer Begabungsförderung und nachaltiger Potenzialentwicklung für die Zukunft" am 16. Juli 2024.

Neben dem Institut für Erziehungswissenschaft, dem Internationalen Centrum für Begabungsforschung und dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung hat auch das ZIN an der Organisation der Ringvorlesung mitgewirkt.