Am Freitag, den 16.05.2025, fand der neunte Münsteraner Bankrechtstag unter dem Thema „Aktuelle Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht“ im Alexander von Humboldt Saal der Universität Münster statt. Wie in den Jahren zuvor referierten renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Entwicklungen des Bankrechts. Den Kern der Tagung bildeten fünf Vorträge, die den Teilnehmenden einen fundierten Einblick in verschiedene Problemkreise diesen dynamischen Rechtsbereich gewährten. Einen Schwerpunkt der Referate bildete ein „Dauerbrenner“ des Bankrechts: die Behandlung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Rechtsprechungspraxis.
Am 2. und 3. Mai fand der zweite internationale Workshop am Institut für internationales und vergleichendes Recht an der Universität Münster statt, mit Teilnehmer:innen aus aller Welt, organisiert durch James Fowkes, Michaela Hailbronner und Niels Petersen.
Grundrechtswirkung zwischen Privaten und Tarifautonomie: Prof. Dr. Martin Eifert, Richter des Bundesverfassungsgerichts, stellt im Juridicum eine Grundsatzentscheidung vor.
Nach der Genehmigung der erforderlichen Ordnungen kann ab sofort ein Antrag auf Verleihung des Bachelor of Laws (LL.B.) gestellt werden. Informationen zum Antragsverfahren finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamtes zum integrierten Bachelors (LL.B.).
Rasmus Kumlehn (SHK am Institut für Öffentliches Recht und Politik, Prof. Dr. Fabian Wittreck) wurde im Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft zum Thema "Verfassungsfeindlich, aber nicht verboten - (Wie) ist das Recht auf die Präsenz verfassungsfeindlicher Parteien eingestellt?" mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Was mit dem Einreichen zweier Schriftsätze am 30. Januar begann, entwickelte sich binnen weniger Wochen zu einer der erfolgreichsten Saisons in der Geschichte des Vis Moot Teams der Universität Münster. Voller Vorfreude und Tatendrang startete das Team in die mündliche Phase – und absolvierte in den folgenden Wochen eine beeindruckende internationale Moot-Laufbahn.