Prof. Dr. Norbert Kersting

 

Norbert Kersting Portrait
© Norbert Kersting

Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft- Kommunal- und Regionalpolitik

Institut für Politikwissenschaft

Raum 310
Scharnhorststraße 100
D-48151 Münster

Tel: +49 251 83-25399
Nur für Kollegen und Kolleginnen: norbert.kersting@uni-muenster.de
Für Studierende: l.lrp@uni-muenster.de
www.urii.de

Sprechstunde:

nach Vereinbarung per Email: l.lrp@uni-muenster.de

  • Kurzvita

    seit 2016 Vorsitzender des Forschungsausschusses 05: „Comparative studies of local government and politics“ der Internationalen Vereinigung für Politikwissenschaft (IPSA)
    2016 - 2022 Stellvertretende Vorsitzende des Forschungsausschusses 10: „Elektronische Demokratie“ der Internationalen Vereinigung für Politische Wissenschaft (IPSA)
    2015 - 2020 Vorsitzende des Arbeitskreises „Digitalisierung und Politik“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
    seit 2014 Vising prof und Fellow beim Electoral Integrity Project an der Universität Sydney (unter Leitung von Pippa Norris)
    2012 - 2014 Leiter des Seminars für Politikwissenschaft an der Universität Münster
    2006 - 2016 Vorsitzende des Forschungskomitees 10: „Electronic democracy“ der International Political Science Association (IPSA)
    seit 2018 COST Action Constitutional deliberation: Arbeitsgruppe 2 zur Online-Beteiligung
    2004, 2005 Mitglied der Expertengruppe bei der Anhörung „Gesetz zur Änderung der hessischen Gemeindeordnung“ und „Volksentscheide“ der Kommission des Hessischen Landtags
    2000 - 2016 Vorstand des Forschungsausschusses 05: „Comparative studies of local government and politics“ der International Political Science Association (IPSA)
    1999 Mitglied der Expertengruppe bei der Anhörung „Gesetz zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung und der kommunalen Selbstverwaltung“ des Ausschusses des Hessischen Landtags
    1998 Gründungsmitglied von INPUT (Institut für Politik- und Organisationsberatung GbR) (Berater im öffentlichen Sektor: Umfragen und Workshops zu Organisationsumstrukturierungen etc.)
    1997 - 2004 Mitglied in den Kommissionen des Senats der Universität Marburg zu den Themen: „Interne und externe Kommunikation“; ‚Ziel- und Strukturentwicklungsplanung‘; ‚Evaluation‘; ‚Promotionsstudium‘ an der Philipps-Universität Marburg
    1997 Gründungsmitglied von „Wissenschaft und politische Praxis“ (WPP) e.V. (Tagungen und Workshops zu New Public Management etc.)
    1994 - 1998 Mitglied des Beirats „New Public Management Reform“ der Stadt Marburg
    seit 1989 Organisator und Herausgeber der „Marburger Meinungsbilder“ (Meinungsumfragen in Marburg). Ca. 20 verschiedene empirische Forschungsprojekte: Befragungen im öffentlichen Sektor (Mitarbeiter), Kundenbefragungen, repräsentative Meinungsumfragen zur New Public Management Reform, politische Einstellungen, Kundenprofile etc.
  • Beruflicher Werdegang

    Lehrstuhl für "Transformation und regionale Integration (DAAD)" an der University of Stellenbosch (Südafrika)
    Vorsitzender des Research Committees 10: "Electronic Democracy" der International Political Science Association (IPSA)
    Vertretung C4 Professur "Politisches und sozioökonomisches System der Bundesrepublik Deutschland" am Institut für Politikwissenschaft, Universität Kassel, Lehre im Bereich: Politisches und ökonomisches System Deutschlands Europäische Union, Kommunalpolitik im Mehrebenensystem
    Länderbeauftragter Germany: E-democraticizing the parliaments and parties in Europe. Forschergruppe am European University Institute, Florence. Projektleitung Prof. Philippe C. Schmitter
    Vertretung der am Institut für Politikwissenschaft, Marburg ausgeschriebenen Hochschuldozentur/Professur:„Politikwissenschaftliche Methoden und empirische Demokratietheorie “ Studienberatung/Praktikumbetreuung
    Vertretung C3 Professur "Analyse und Vergleich politischer Systeme" am Institut für Politikwissenschaft, Universität Koblenz-Landau, Lehre im Bereich: Regionale Integration, Innovations- und Transformations- forschung, Europäische Union, Entwicklungspolitik und Globalisierung
    Lehrbeauftragter an der Universität Giessen
    Professur „Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt vegleichende politikwissenschaft- Kommunal- und Regionalpolitik“ an der Universität Münster, Aufbau des Forschungszentrums „Urbane und Regionale Innovation“
    Vorstandsmitglied des Research Committees 05: "Comparative Studies on Local Government and Politics" der International Political Science Association (IPSA)
    Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg, Schwerpunkt: Methoden und Statistik, vergleichende Politikwissenschaft
    Visiting professor an der School of Public Management and Planning der Stellenbosch University, Südafrika
    Stellvertretender projektleiter (Projektleitung: Prof. D. Berg-Schlosser): Selbsthilfe, Interessenorganisierung und Muster politischer Partizipation marginalisierter Gruppen in Großstädten der Dritten Welt
    Projektgruppe zur Entwicklung neuer makroqualitativer Methoden (QCA etc.)
    Lehrforschungsprojekte: Politik im Mehrebenensystem, Partizipationsforschung, E-democracy, Verfassungsreform, Verwaltungsreform, Kommunalpolitik, Lehrevaluation, empirische Methoden, Komparatistik
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Philipps Universität Marburg
    Mitarbeit im interdisziplinären Habitat-Forschungsprojekt der Universität Marburg: "Konzepte zur Verbesserung der Habitat-Situation unterer Sozialschichten in Großstädten der Dritten Welt"
  • Akademische Ausbildung

    Abschluss des Habilitationsverfahrens und Zuerkennung der venia legendi für das Fach Politikwissenschaft sowie des Titels „Privatdozent“, Thema der Habilitationsschrift: „Qualifizierung der lokalen Demokratie“
    Promotion am Institut für Politikwissenschaft der Philipps Universität Marburg; Doktorvater: Prof. Dr. D. Berg-Schlosser Thema: Politische Partizipation und urbaner Lebensstil in der Dritten Welt.
    Diplomprüfung am Institut für Soziologie: Soziologie, Politik, Volkswirtschaft, Pädagogik, Medienwissenschaft
    Studium der Soziologie an der Philipps Universität Marburg
    Studium Soziologie, Politik an der Universidad Complutense de Madrid
    Studium der Soziologie, Politik, Volkswirtschaft und Pädagogik an der Philipps Universität Marburg
  • Forschungsschwerpunkte

    • Vergleichende Politikwissenschaft
    • Kommunalpolitik
    • Online Partizipation - E-Administration
    • Demokratietheorie
    • Bürokratieforschung
    • Methoden der Politikwissenschaft
    • Entwicklungspolitik und -theorie
  • Gutachten


    (Gutachtertätigkeiten in alphabetischer Reihenfolge)

     

  • Konferenzen

    • 2015 Crowdsourcing und crowd monitoring Hitzehaus Münster
    • 2014 E-democracy IPSA conference Convener von 7 Research Committee 10 panels bei International Political Science Association (IPSA) conference in Montreal
    • 2013 Bürgerhaushalt Jena. April 2013 Jena
    • 2013 Ungleiche Teilnahme an demokratischen Verfahren. Chancen und Risiken von Bürgerbeteiligung: Konferenz der Arbeiterkammer Bürgerbeteiligung , April 2013 Wien
    • 2013 Kommunale Rating. Eine Einführung in die Fragestellung. Tagung des Kompetenzzentrum nachhaltige Kommunale Finanzpolitik. (Schuldentragfähigkeit deutscher Kommunen. April 2013 NRW Bank Münster)
    • 2013 Räte und Bürgermeister. Staatskanzlei Baden Württemberg. April 2013, Stuttgart
    • 2013 Bürgerhaushalte im deutschen Vergleich. Rheinland Pfalz Enquete Kommission Beteiligung und Kommunale Finanzen, März 2013, Mainz
    • 2013 Local governance reform in global perspective. Councillor Conference, Feb 2013, Fes
    • 2013 Partizipation im globalen Vergleich. Staatskanzlei Baden Württtemberg. Jan 2013, Stuttgart
    • 2013 Mega sport event legacies. Univ Chemnitz. Jan 2013, Chemnitz
    • 2013 Electronic Democracy. Eine Einführung. Workshop Internet und Demokratie. Hitzehaus Januar 2013, Münster
    • 2013 Electronic representation. Conference on Problems of representation in modern democracies. Univ. Oslo January 2013
    • 2012 Electronic democracy. Tagung Elektronische Partizipation. Dez 2012 Univ Hamburg, Hamburg
    • 2012 Bürgerschaftliches Engagement und politische Beteiligung. Konferenzreihe des BMZ Engagement für Afrika, Dezember 2012 Hamburg, Köln und Leipzig
    • 2012 Kommunale Finanzen im Ländervergleich. Einführung in die Fragestellung. Tagung des Kompetenzzentrum nachhaltige Kommunale Finanzpolitik. November 2012: NRW Bank Münster
    • 2012 Direkte und deliberative Demokratie. Eine Einführung. AG DDD. DVPW Tagung. Sept 2012 Tübingen
    • 2012 Urban innovation. An introduction. Euroloc summer school. Sept 2012 Münster
    • 2012 Repräsentativität und Beteiligung. Keynote speech Bertelsmann Kongress Bürgerbeteiligung September 2012, Berlin
    • 2012 IPSA Internet User and political trust in Europe. (with Mare Ainsaar) paper accepted at panel Social media revolution. IPSA conference July 2012 in Madrid
    • 2012 Lokale Reformen. DAAD Stipendiaten National-Konferenz : Juli 2012 Münster
    • 2012 Deliberation and particpation. Panel introduction. Conference Deliberative democracy June 2012
    • 2011 Academic Perspectives on e-governance. Panelist at Plenary session, International UN-conference on theory and practice of e-governance in Tallinn (Estonia)
    • 2011 Electronic democracy and the quality of political discourse. A contradiction? Panel Slovenian political science conference 12 June 2011 in Portoroz, Slovenia
    • 2011 Electronic democracy and the quality of democracy. Problems and prospects. Panel Slovenian political science conference 12. June 2011 in Portoroz, Slovenia
    • 2011 E-participation. An Introduction: Democracy and open government. Lightning talks, CEDEM 11, Univ. Krems

     

  • TV-Beiträge

     

  • Downloads

    Hier finden Sie verschiedene Dateien, die für journalistische und publizistische Zwecke verwendet werden können. Hierzu bedarf es meiner Genehmigung per Mail. Eine kommerzielle und nicht-kommerzielle Verwendung anderer Art ist ausdrücklich ausgeschlossen.