Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte
(19.-21. Jh.) (Prof. Dr. Silke Mende)

Die Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert) unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Mende deckt in Forschung und Lehre den Zeitraum vom 19. bis zum 21. Jahrhundert ab. Schwerpunkte liegen dabei auf der Geschichte Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und Westeuropas. Ein besonderes Interesse gilt der Verflechtungsgeschichte und der New Imperial History sowie der Geschichte von Demokratie und Parlamentarismus in Europa.


 

Ältere Nachrichten finden Sie im Nachrichtenarchiv.

Exkursion Berlin Didaktik
© Institut für Didaktik der Geschichte

Wessen Geschichte zählt?

Konkurrierende Erinnerungen in Bezug auf Migration, koloniale Vergangenheiten aber auch die deutsch-deutsche Teilungsgeschichte wurden und werden kontrovers diskutiert. Wie gehen Museen und Gedenkstätten mit diesen Erinnerungskonflikten um? Wie werden divergierende Perspektiven, Deutungen und Kontroversen in Ausstellungen und an historischen Orten repräsentiert, beglaubigt, nivelliert oder sichtbar gemacht?
Diesen aktuellen Fragestellungen widmete sich vom 21. bis. 24. Mai 2024 eine Berlin-Exkursion unter Leitung von Prof. Dr. Saskia Handro und Prof. Dr. Silke Mende. Die Studierenden des Hauptseminars „Wessen Geschichte zählt? Erinnerungskulturelle Wahrheitskonkurrenzen in Museen und Gedenkstätten“ untersuchten vier Fallbeispiele und führten Expert*innengespräche vor Ort. Stationen waren das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung und Versöhnung, die Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße, das geplante Kalte-Kriegs-Museum am Check-Point Charlie sowie die Werksausstellung „Leerstellen ausstellen“ in der Ethnologischen Sammlung des Humboldt Forums.

Zum Exkursionsprogramm: Link

Kolloquium SoSe 2024
© Historisches Seminar

Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte

Das Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte (Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck, Prof. Dr. Olaf Blaschke, Prof. Dr. Silke Mende) findet im Sommersemester 2024 ab dem 17.04.2024 mittwochs von 18 bis 20 Uhr c.t. in den Hörsaalen F 2 bzw. F 040 des Fürstenberghauses statt.

Nächster Vortrag:
03.07.2024: Monica Juneja (Heidelberg): The Aspirations of the Contemporary Global Exhibition Form. Or: Writing the Connected History of a Parisian "Whole Earth Show"



 

Prof. Dr. Silke Mende - Sprechstunden im SoSe 2024


Sprechstunde im Sommersemester 2024 (Prof. Dr. Silke Mende):
Di, 16-17 Uhr

Bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail.