Aktuelle Nachrichten aus dem Institut

© Institut für Didaktik der Geschichte

Wessen Geschichte zählt?
Konkurrierende Erinnerungen in Bezug auf Migration, koloniale Vergangenheiten aber auch die deutsch-deutsche Teilungsgeschichte wurden und werden kontrovers diskutiert. Wie gehen Museen und Gedenkstätten mit diesen Erinnerungskonflikten um? Wie werden divergierende Perspektiven, Deutungen und Kontroversen in Ausstellungen und an historischen Orten repräsentiert, beglaubigt, nivelliert oder sichtbar gemacht?
Diesen aktuellen Fragestellungen widmete sich vom 21. bis. 24. Mai 2024 eine Berlin-Exkursion unter Leitung von Prof. Dr. Saskia Handro und Prof. Dr. Silke Mende. Die Studierenden des Hauptseminars „Wessen Geschichte zählt? Erinnerungskulturelle Wahrheitskonkurrenzen in Museen und Gedenkstätten“ untersuchten vier Fallbeispiele und führten Expert*innengespräche vor Ort. Stationen waren das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung und Versöhnung, die Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Straße, das geplante Kalte-Kriegs-Museum am Check-Point Charlie sowie die Werksausstellung „Leerstellen ausstellen“ in der Ethnologischen Sammlung des Humboldt Forums.

Zum Exkursionsprogramm: Link

Digital History
© Peter Lang

Neue Publikation

In der Institutsreihe „Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken“ ist ein Sammelband mit dem Titel „Digital Public History. Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte“ erschienen, der von Christine Gundermann, Barbara Hanke und Martin Schlutow herausgegeben wurde.

 

Heitmann Diss
© LIT-Verlag

Neue Publikation

Die Dissertationsschrift von Moritz Heitmann mit dem Titel  „Historische Orientierung in der Vereinigungsgesellschaft. Eine Studie über den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 1994/1995“ ist in der Institutsreihe „Geschichtskultur und historisches Lernen“ erschienen.

Fs Bernhardt
© Wochenschau Verlag

Neue Publikation

Die Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag mit dem Titel „Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert“, die von Charlotte Husemann, Sven Alexander Neeb, Björn Onken und Sabrina Schmitz-Zerres herausgegegben wurde, ist erschienen. Die Festschrift enthält Beiträge unter anderem von Holger Thünemann und Sabrina Schmitz-Zerres.

Peters Verschwörungstheorien
© Wochenschau Verlag

Neue Publikation
 
Von Jelko Peters ist eine Publikation mit dem Titel „Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht“ in der Institutsreihe „Geschichte. Kleine Reihe“ erschienen.

978-3-412-52637-5 600x600 2x
© Vandenhoek & Ruprecht Verlage

Neue Publikation

In der Institutsreihe „Beiträge zur Geschichtskultur“ ist der Sammelband „Geschichtskulturelle Transformationen“ erschienen, der von Manuel Köster und Holger Thünemann herausgegeben wurde.

Sommersemester 2024

Das Institut für Didaktik der Geschichte wünscht allen Studierenden einen guten Start in das Sommersemester 2024!
Aktuelle Sprechzeiten finden Sie hier sowie auf den Seiten der Mitarbeitenden.
 

Neue Lehrkraft für besondere Aufgaben

Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt zum 01. April 2024 Martin Berghane herzlich als Lehrkraft für besondere Aufgaben.