Prof. Dr. Martin Kintzinger


 

 

Prof. Dr. Martin Kintzinger
Prof. Dr. Martin Kintzinger
© M. Kintzinger

Kontakt

Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Raum 143

Tel.: +49 251 83-24331
         +49 251 83-24316 (Sekretariat)
Fax: +49 251 83-24306 (        "       )

E-Mail: m.kintzinger@uni-muenster.de

 

Publikationen   

 

Monographien

Das Bildungswesen in der Stadt Braunschweig im Hohen und Späten Mittelalter. Verfassungs- und institutionengeschichtliche Studien zu Schulpolitik und Bildungsförderung. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 32). Köln/ Wien 1990. [Dissertation TU Braunschweig 1987].

Norma elementorum. Studien zum naturphilosophischen und politischen Ordnungsdenken des ausgehenden Mittelalters. (Sudhoffs Archiv, Beiheft 34). Stuttgart 1994.

Westbindungen im spätmittelalterlichen Europa. Auswärtige Politik zwischen dem Reich, Frankreich, Burgund und England in der Regierungszeit Kaiser Sigmunds. (Mittelalter-For-schungen, 2). Stuttgart 2000. [Habilitationsschrift FU Berlin 1997].

Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Ostfildern 2003, 22007, japanische Übersetzung 2010.

Die Erben Karls des Großen. Frankreich und Deutschland im Mittelalter. Ostfildern 2005.

Im Druck:

Dialog, Duell, Disputation. Inszenierungen der Streitkultur im europäischen Spätmittelalter. 270 S.

Für den Druck vorbereitet:

Internationale Beziehungen im europäischen Mittelalter. Stuttgart 2018.

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

"harmen boten ... to scrivende. Hermann Bote und Anthonius Brandenhagen im Dienst für die Stadt Braunschweig und ihre Erwähnung in den Kämmereirechungen. In: Korrespondenzblatt des niederdeutschen Sprachvereins 92 (1985), S. 58-66.

Consules contra consuetudinem. Kirchliches Schulwesen und bildungsgeschichtliche Tendenzen als Grundlage städtischer Schulpolitik im spätmittelalterlichen Braunschweig. In: Rat und Verfassung im mittelalerlichen Braunschweig. Festschrift zum 600-jährigen Bestehen der Rats­verfassung 1386-1986. (Braunschweiger Werkstücke, 64). Braunschweig 1986, S. 187-234.

Eine gantze Schulhistoria 1582. Reformatorisches Schulverständnis bei Martin Chemnitz. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 12(1987), S. 53-68.

Die spätmittelalterliche Kirchenverfassung Braunschweigs im Werk Hermann Botes. In: Kirchen-Klöster-Heilige. Vorreformatorische Kirchengeschichte im Werk Hermann Botes. Ausstellung St. Ulrici/Brüdern, Juni-Oktober 1988. Katalog. Hrsg. v. Jürgen Diestelmann. Braunschweig 1988, S. 39-49.

Pfründe und Vertrag. Zur Förderung Graduierter in Herzogtum und Stadt Braunschweig im 15. und 16. Jahrhundert. In: Braunschweigisches Jahrbuch 69 (1988), S. 7-56.

Schule und Bildung. In: Die Hanse - Lebenswirklichkeit und Mythos. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Verbindung mit der Vereins- und Westbank. Hamburg 1989. Katalog, 1. Lübeck 1989, S. 436-439. [Verbesserte Auflage des Textbandes] Hrsg. v. Jörgen Bracker, Volker Henn, Rainer Postel. Lübeck 21998, S. 590-596.

Die Bezeichnung der Bibliothek am Dom in Hildesheim im 19. Jahrhundert. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 58(1990), S. 83-87.

Hermann Bote als Braunschweiger Stadtschreiber. Amt und Funktion des Zollschreibers im 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: Hermann Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig 1488-1988. Beiträge zum Braunschweiger Bote-Kolloquium 1988. Hrsg.v. Herbert Blume, Eberhard Rohse (Frühe Neuzeit, 4). Tübingen 1991, S. 3-23.

Quis terram aut aquam neget vivere? Das Problem der Lebendigkeit in der spätmittelalterlichen Elementenlehre. In: Mensch und Natur im Mittelalter. Hrsg.v. Albert Zimmermann (Miscellanea Mediaevalia, 21/1). Berlin/New York 1991, S. 330-345.

Das fingierte Frauenzimmer. Ein Beitrag zur Mittelalterrezeption im 18. Jahrhundert. In: DAS ANDERE WAHRNEHMEN. Beiträge zur europäischen Geschichte. Festschrift August Nitschke. Hrsg. v. Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner, Johannes Zahlten. Köln /Weimar/Wien 1991, S. 357-383.

Status scolasticus und institutio scolarum im späten Mittelalter. Überlegungen zur Institutionen­geschichte des Schulwesens. In: Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg. v. Volker Honemann (Mitteldeutsche Forschungen, 104) Köln/ Weimar/ Wien 1991, S. 31-48.

Heimat auf Zeit. Medizinisches Fachpersonal in mittelalterlichen Städten. In: Historische Wanderungsbewegungen. Migra­tion in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. v. Andreas Gestrich, Harald Kleinschmidt, Holger Sonnabend (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsfor­schung, 1). Münster/ Hamburg 1991, S. 79-99.

Bildungseinrichtungen und Bildungsvermittlung der Bettelorden in Braunschweig (13. bis 16. Jahrhundert). In: Bettelorden und Stadt. Bettelorden und städtisches Leben im Mittelalter und in der Neuzeit. Hrsg. v. Dieter Berg (Saxonia Franciscana, 1). Werl 1992, S. 193-207.

Lehrplan und Lebenslauf. Der gebildete Bürger im  Mittelalter. In: Vormoderne Lebensläufe - erziehungshistorisch bestrachtet. Hrsg. v. Rudolf Keck, Erhard Wiersing (Beiträge zur Histori­schen Bildungsforschung, 12). Köln/Weimar/Wien 1994, S.  219-242.

Geisel und Gefangene im Mittelalter. Zur Entwicklung eines politischen Instrumentes. In: Ausweisung und Deportation. Formen der Zwangsmigration in der Geschichte. Hrsg. v. Andreas Gestrich, Gerhard Hirschfeld, Holger Sonnabend. (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migra­tionsforschung, 2). Stuttgart 1995, S. 41-59.

Konflikt und Ordnung. Stadt und Kirche im späten Mittelalter. In: Schicht-Protest-Revolution in Braunschweig. Beiträge zu einem Kolloquium der Technischen Uni­versität Braunschweig, des Instituts für Sozialgeschichte und des Kulturamtes der Stadt Braun­schweig vom 26. bis 28. Oktober 1992. Hrsg. v. Birgit Pollmann (Braunschweiger Werkstücke, 37). Braunschweig 1995, S. 49-66.

Bildung und Wissenschaft im hochmittelalterlichen Braunschweig. In: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof. Hrsg. v. Bernd Schneidmüller (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7). Wiesbaden 1995, S. 183-203.

Herrschaft und Bildung. In: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 bis 1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig, 2. Hrsg. v. Jochen Luckhardt, Franz Niehoff. München 1995, S. 199-203.

ich was auch ain schueler. Die Schulen im spätmittelalterlichen Augsburg. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Hrsg. v. Johannes Janota, Werner Williams-Krapp (Studia Augustana, 7). Tübingen 1995. S. 58-81.

Scholaster und Schulmeister. Funktionsfelder der Wissensvermittlung im späten Mittelalter. In: Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akade­mischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Rainer C. Schwinges (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 18). Berlin 1996, S. 349-374.

So leret men den scholeren in der schule. Schulbildung und Fachwissen in sächsischen Hansestäd­ten. In: Hanse-Städte-Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. (Magdeburger Museumsschriften, 4/1). Magdeburg 1996, S. 603-614.

Schule und Schüler in der gegenwärtigen interdisziplinären Mittelalterforschung. Eine Einleitung. In: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte vom 9. bis 15. Jahrhundert. Hrsg. v. Martin Kintzinger, Sönke Lorenz, Michael Walter (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 42). Köln/Weimar/Wien 1996, S. 1-10.

Varietas puerorum. Unterricht und Gesang in Stifts- und Stadtschulen des späten Mittelalters. In: Schule und Schüler, S. 299-326.

Sigismond, roi de Hongrie, et la croisade. In: Actes du Colloque international <> organisé par l´Académie des sciences, arts et belles-lettres de Dijon et le Centre national de la recherche scientifique réuni à Dijon, au Conseil régional de Bourgogne, le 18 octobre 1996. Hrsg. v. Jacques Paviot, Martine Chauney-Bouillot (Annales de Bourgogne, 68, 1996). Dijon 1997, S. 23-33.

Communicacio personarum in domo. Begriff und Verständnis einer Mitteilung von Wissen, Rat und Handlungsabsichten. In: Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance. Hrsg. v. Heinz-Dieter Heimann, Ivan Hlavácek. Pader­born/München/Wien/Zürich 1998, S. 139-164.

Studens artium, Rector parochiae und Magister scolarum im Reich des 15. Jahrhunderts. Studium und Versorgungschancen der Artisten zwischen Kirche und Gesellschaft. In: Zeitschrift für Historische Forschung 26 (1999), S. 1-41.

Frankfurt an der Oder. Eine moderne Universität? In: Attempto - oder wie stiftet man eine Universität. Die Hochschulgründungen des ausgehenden Mittelalters im Vergleich. Hrsg. v. Sönke Lorenz (Contubernium, 50). Sigmaringen 1999, S. 209-236.

Ein Markt der Wissenschaften. Die Anfänge der Universität Frankfurt an der Oder. (Forschungs­stelle für vergleichende Universitätsgeschichte. Jahresbericht 1). Hrsg. v. Ulrich Knefelkamp. Frankfurt/Oder 1998, S. 6-29.

Eruditus in Arte. Handwerk und Bildung im Mittelalter. In: Handwerk in Europa. Vom Spät­mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Knut Schulz (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 41). München 1999, S. 155-187.

Viri religiosi et literati. Kleriker am Fürstenhof im späten Mittelalter. In: Vita religiosa im Mittelalter. Festschrift Kaspar Elm. Hrsg. v. Franz-J. Felten, Nikolas Jaspert (Berliner Histori­sche Studien, 31. Ordensstudien, 13). Berlin 1999, S. 543-562.

Handwerk, Zunft und Stadt im Mittelalter. In: Handwerk in Braunschweig. Entstehung und Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Martin Kintzinger. Braunschweig 2000, S. 13-63.

A profession but not a Career? Schoolmasters and the Artes in Late Medieval Europe. In: Universities and schooling in medieval society. Hrsg. v. William J. Courtenay, Jürgen Miethke (Education and society in the Middle Ages and Renaissance, 10). Leiden / Boston / Köln 2000, S. 167-181.

Die zwei Frauen des Königs. Zum politischen Handlungsspielraum von Fürstinnen im europäi­schen Spätmittelalter. In: Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit. 6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Dresden, 26.-29. September 1998. Hrsg. v. Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini (Residenzenforschung, 11). Stuttgart 2000, S. 377-398.

Bildungsgeschichte in der Wissensgesellschaft? Historische Forschung zur Geschichte der Bildung und des Wissens im Mittelalter. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 6 (2000), S. 299-316.

Status medicorum. Mediziner in der städtischen Gesellschaft des 14. bis 16. Jahr­hunderts. In: Städtisches Gesundheits- und Fürsorgewesen vor 1800. Hrsg. v. Peter Johanek (Städteforschung, A, 50). Köln/Weimar/Wien 2000, S. 63-91.

Phisicien de monseigneur de Bourgoingne. Leibärzte und Heilkunst am spätmittelalterlichen Fürstenhof. In: Francia 27/1 (2000), S. 89-116.

Die Artisten im Streit der Fakultäten. Vom Nutzen der Wissenschaft zwischen Mittelalter und Moderne. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4 (2001), S. 177-194.

Ratio fidei. Wege zum Wissen in den kirchlichen Institutionen des Mittelalters und ihre Rezeption in der Neuzeit. In: Kirche und Bildung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Rudolf Schieffer. (Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in Eichstätt, 23. bis 27. September 2000. Beiträge der Sektion für Geschichte). München 2001, S. 9-23.

Politische Westbeziehungen des Reiches im Spätmittelalter. Westliche Kultur und Westpolitik unter den Luxemburgern. In: Deutschland und der

 Europas im Mittelalter. Hrsg. v. Joachim Ehlers (Vorträge und Forschungen, 56). Stuttgart 2002, S. 423-455.

Kaiser und König. Das römisch-deutsche Reich und Frankreich im Spätmittelalter. In: Aus­wärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelalter (13.-16. Jahrhundert). Hrsg. v. Dieter Berg, Martin Kintzinger, Pierre Monnet (Europa in der Geschichte, 6). Bochum 2002, S. 113-136.

Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im mittelalterlichen Westeuropa. Eine Einführung zur Konzeption. In: Aus­wärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelalter (13.-16. Jahrhundert). Hrsg. v. Dieter Berg, Martin Kintzinger, Pierre Monnet (Europa in der Geschichte, 6). Bochum 2002, S. 15-19.

De diversis artibus. Zur Rezeption mittelalterlicher Handwerkskunst bei Lessing. In: Ein gefüllter Willkomm.  Festschrift Knut Schulz. Hrsg. v. Franz J. Felten, Stephanie Irrgang, Kurt Wesoly. Aachen 2002, S. 503-515.

Servir deux princes. Les familiares étrangers au XVe siècle. In: Les étrangers à la cour de Bourgogne: statut, identité, fonctions (Revue du Nord, 84, 2002), S. 453-476.

Institutionen der Bildung: Ortes des Wissenstransfers. In: Erziehung und Bildung im Mittelalter (Der Deutschunterricht 1, 2003), hrsg. v. Claudia Brinker-von der Heyde, Ingrid Kasten, S. 5-17.

De la région à l´ Europe. Recruitement et fonction de l´entourage de l´empereur Sigismond. In: A l´ombre du pouvoir. Les entourages princiers au Moyen Agem, hrsg. v. Alain Marchandisse, Jean-Louis Kupper (Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l´Université de Liège, Fasc. 283), Genf 2003, S. 109-114.

Karl IV. (1346-1378) mit Günther von Schwarzburg (1349), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I., hrsg. v. Bernd Schneidmüller, Stephan Weinfurter, München 2003, S. 408-432.

Wenzel (1376-1400, †1419), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I., hrsg. v. Bernd Schneidmüller, Stephan Weinfurter, München 2003, S. 433-445.

Sigmund (1410/11-1437) mit Jobst von Mähren (1410-1411), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I., hrsg. v. Bernd Schneidmüller, Stephan Weinfurter, München 2003, S. 462-485.

Bildung in der mittelalterlichen Stadt. In: Bildung und städtische Gesellschaft. Beiträge zur hallischen Bildungsgeschichte, hrsg. v. Thomas Müller-Bahlke (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 3), Halle 2003, S. 13-35.

Cum salvo conductu. Geleit im westeuropäischen Spätmittelalter. In: Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. v. Rainer C. Schwinges, Klaus Wriedt (Vorträge und Forschungen, 60), Ostfildern 2003, S. 313-363.

Sigismund (1410-37), in : Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topograhisches Handbuch, 1. Dynastien und Höfe, hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, 15.1), Osterfildern 2003, S. 329-336.

De magistro. Vom Lehrer des Mittelalters. In: Von Sachsen bis Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeiten. Festschrift Wolfgang Giese, hrsg. v. Hubertus Seibert, Gertrud Thoma. München 2004, S. 1-12.

Zus. mit Jörg Rogge, Einleitung. In: Königliche Gewalt – Gewalt gegen Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa. (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 33), hrsg. v. Martin Kintzinger, Jörg Rogge, Berlin 2004, S. 1-6.

Maleficium et veneficium. Gewalt und Gefahr für den Fürsten im französischen Spätmittelalter. In: Königliche Gewalt – Gewalt gegen Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa. (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 33), hrsg. v. Martin Kintzinger, Jörg Rogge, Berlin 2004, S. 71-99.

Der weiße Reiter. Formen internationaler Politik im Spätmittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 2003 [2004], S. 315-353, Tafeln IX-XII.

Sigismund (1410-37), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 1. Dynastien und Höfe, hrsg. v. Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel, Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, 15/1), Ostfildern 2004, S. 329-336.

Curia und Curiositas. Kulturkontakt am Hof im europäischen Mittelalter, in: Konfrontation der Kulturen? Saladin und die Kreuzfahrer (Begleitband zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/Saale / Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch, 34 / Publikationen der Reiss-Engehorn-Museen, 14), hrsg. v. Heinz Gaube, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Mainz 2005, S. 20-33.

Stadt und Schule im hoch- und spätmittelalterlichen Reich. Genese und Perspektiven der mediävistischen Stadtschulforschung, in: Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Untersuchungen zur Ausbreitung und Typologie des Bildungswesens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Helmut Flachenecker, Rolf Kießling (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 26, Reihe B), München 2005, S.15-42.

Bildung und Erziehung, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 2. Bilder und Begriffe, hrsg. v. Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel, Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, 15/2), Ostfildern 2005, S. 213-216.

Familie [weitere], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 2. Bilder und Begriffe, hrsg. v. Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel, Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, 15/2), Ostfildern 2005, S. 55-58.

Zusammenfassung. In: Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter, hrsg. v. Bernd Schneidmüller, Stephan Weinfurter (Vorträge und Forschungen, 64), Ostfildern 2006, S. 413-432.

Stiftsschulen und Wissensvermittlung. Eine Einführung in den Forschungsstand. In: Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 50). Hrsg. v. Oliver Auge, Martin Kintzinger, Sönke Lorenz, Ostfildern 2005, S. 1-16.

Zeichen und Imaginationen des Reiches, in: Heilig-Römisch-Deutsch. Das Reich im Mittelalterlichen Europa, hrsg. v. Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Dresden 2006, S. 345-371.

Der Auftrag der Jungfrau. Das besetzte Frankreich im Hundertjährigen Krieg. In: Die besetzte Res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, 3), hrsg. v. Markus Meumann, Jörg Rogge, Münster 2006, S. 63-88.

Monastische Kultur und die Kunst des Wissens im Mittelalter, in: Kloster und Bildung, hrsg. v. Nathalie Kruppa, Jürgen Wilke (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 218. Studien zur Germania Sacra, 28), Göttingen 2006, S. 15-47.

Herbst des Mittelalters? Das römisch-deutsche Reich im späten Mittelalter (1308-1437). In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays, hrsg. v. Matthias Puhle, Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 289-297.

Hausmachtpolitik oder internationale Politik? Die Diplomatie Sigismunds in Europa, in: Sigismund von Luxemburg. Ein Kaiser in Europa. Tagungsband des internationalen historischen und kunsthistorischen Kongresses in Luxemburg, 8.-10. Juni 2005, hrsg. v. Michel Pauly, François Reinert, Mainz 2006, S. 35-42.

Spätes Mittelalter (einschließlich Allgemeines Mittelalter), Teil I. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 5/6 (2006), S. 371-382; Teil II, ebd. 7/8 (2006), S. 463-477; Teil III, ebd. 9 (2006), S. 442-450.

Zusammenfassung, in: Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter, hrsg. v. Rainer Christoph Schwinges (Vorträge und Forschungen, 66), Ostfildern 2007, S. 365-385.

Superioritas. Rechtlichkeit als Problem bei internationalen Konflikten, in: Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, hrsg. v. Stefan Esders, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 363-378.

Licentia. Institutionalität „akademischer Grade“ an der mittelalterlichen Universität. In: Examen, Titel, Promotionen: Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. v. Rainer C. Schwinges (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 7), Basel 2007, S. 55-88.

Panne oder Provokation. Gewollte Regelbrüche in Politik und Diplomatie des Spätmittelalters, in: Wertekonflikte – Deutungskonflikte, hrsg. v. Barbara Stollberg-Rilinger (Symbolische Kommunikation, 16), Münster 2007, S. 85-104.

Kontakt und Konflikt. Herausforderungen der Diplomatie im Spätmittelalter, in: Bereit zum Konflikt. Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbewältigung im europäischen Mittelalter, hrsg. v. Oliver Auge, Felix Biermann, Matthias Müller, Dirk Schultze, Ostfildern 2008, S. 275-297.

Entre exercice du pouvoir et droit des gens. La diplomatie de l´empereur Sigismond envers la France, in : Regnum et Imperium. Die französisch-deutschen Beziehungen im 14. und 15. Jahrhundert. Les relations franco-allemandes au XIVe et au XVe siècle, hrsg. v. Stefan Weiss (Pariser Historische Studien, 83), München 2008, S. 219-233.

Zus. mit Bastian Walter, „Qui desiderat pacem praeparat bellum“: Krieg, Frieden und internationales Recht im Spätmittelalter, in: dis/kurs 1 (2008), S. 39-53.

Was macht das Mittelalter zu einem Zeit-Alter? In: Ewige Augenblicke. Eine interdisziplinäre Annäherung an das Phänomen Zeit (Studium im Alter – Forschungen und Dokumentationen, 11), hrsg. v. Veronika Jüttemann, Münster 2008, S. 169-191.

Differencie musicales. Musik als Wissen und Kommunikation im europäischen Spätmittelalter, in: Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte. Ferculum de cibis spiritualibus. Festschrift Dieter Scheler (Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, 23), hrsg. v. Iris Kwiatkowski, Michael Oberweis, Hamburg 2008, S. 365-392.

Voyages et messageries. Diplomatie in Frankreich zwischen Familiarität und Funktion. In: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, hrsg. v. Claudia Märtl, Claudia Zey, Zürich 2008, S. 191-229.

Sakralität und Krönungen in Frankreich im Spätmittelalter. In: Wahl und Krönung in Zeiten des Umbruchs, hrsg. v. Ludolf Pelizäus (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 23), Frankfurt/M. 2008, S. 23-39.

Scientia mundus illuminatur. Gelehrtes Wissen zwischen Erkenntniswillen und Kontrolle, in: Die Universität im öffentlichen Raum, hrsg. v. Rainer C. Schwinges (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 10), Basel 2008, S. 229-258.

Das inszenierte Imperium. Kaiser Karl IV. und König Karl V. von Frankreich. In: Die Goldene Bulle. Politik – Wahrnehmung – Rezeption, hrsg. v. Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel, Olaf B. Rader (Berichte und Abhandlungen, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 299-326.

Jugend an der Schwelle. Lehre und Handwerk im späten Mittelalter. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 14 (2008), S. 117-138.

Das Geheimnis des Wissens oder: St. Gallen und die Wissenskultur im mittelalterlichen Europa, in: Das Kloster St. Gallen und seine Schulen. Zum 200. Geburtstag der Katholischen Kantonssekundarschule „Flade“. Katalog zur Jahresausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen, St. Gallen 2009, S. 11-30.

Philosophia und pecunia. Vom Wert des Wissens in Mittelalter und Moderne. In: Geist und Geld (Wirtschaft und Kultur im Gespräch, 1), hrsg. v. Annette Kehnel, Frankfurt/M.  2009, S. 129-154.

De potentia in actum. Mittelalterliches zur Moderne. In: Institution  und Charisma. Festschrift für Gert Melville, hrsg. v. Franz J. Felten, Annette Kehnel, Stefan Weinfurter, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 305-317.

Das Studium in Bologna und Paris. Ein Aufbruch zur Wissensgesellschaft? In: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 1, Essays, hrsg. v. Mathias Puhle, Mainz 2009, S. 290-299.

Caesar, der Staat und die Nation. Die Außenpolitik Karls des Kühnen. In: Karl der Kühne von Burgund. Fürst zwischen europäischem Adel und der Eidgenossenschaft, hrsg. v. Klaus Oschema, Rainer C. Schwinges, Zürich 2010, S. 124-152.

Lange Schatten der Vergangenheit? Deutsch-französische Beziehungen vor der Moderne. Ein Essay, in: Dis/kurs 2 (2009) [2010], S. 199-206.

Symbolique du sacre, succession royale et participation politique en France au XIVe siècle. In : Francia 36 (2009) [2010], S. 91-111.

Keine große Stille. Wissenskulturen zwischen Kloster und Welt. In: Monastisches Leben im urbanen Kontext, hrsg. v. Anne-Marie Hecker, Susanne Röhl (MittelalterStudien, 24), München 2010, S. 109-129.

Europäische Diplomatie avant la lettre ? Außenpolitik und internationale Beziehungen im Mittelalter. In: Aufbruch im Mittelalter – Innovationen in Gesellschaften der Vormoderne. Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, hrsg. v. Christian Hesse, Klaus Oschema, Ostfildern 2010, S. 245-268.

Wissen wird Macht. Die Universitäten in Bologna und Neapel. In: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Essayband zum Ausstellungskatalog, hrsg. v. Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter. Katalog der Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen 2010/2011, 1. Essays, Darmstadt 2010, S. 395-402.

Regionalität des Globalen. Die Europa-Perspektive des Mittelalters. In: Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. v. Benjamin Drechsel, Friedrich Jaeger, Helmut König, Anne-Katrin Lang, Claus Leggewie (Europäische Horizonte, 6), Bielefeld 2010, S. 59-79.

Bellum iustum – gerechter Krieg oder Recht zum Krieg? In: Macht und Recht. Völkerrecht in den internationalen Beziehungen, hrsg. v. Ulrich Lappenküper, Reiner Marcowitz (Otto von Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe, 13), Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, S. 3-30.

Diplomatie als Wissen und Professionalisierung. Eine Zusammenfassung. In: Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. v. Stefan Jörg, Michael Jucker (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, 1). Wiesbaden 2010, S. 229-239.

Coronam sustentare. Krönung und Konsens in Frankreich und im deutschen Reich im Spätmittelalter. In: Ritualisierung politischer Willensbildung. Polen und Deutschland im hohen und späten Mittelalter, hrsg. v. Wojciech Fałkowski, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 24), Wiesbaden 2010, S. 47-63.

Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs vom Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In: Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, hrsg. v. Ewald Terhardt, Hedda Bennewitz, Martin Rothland, Münster/New York/München/Berlin 2011, S. 15-33. Zweite Auflage Münster/New York 2014, S. 15-33.

Forschung zur Geschichte des Lehrerberufs vom Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts [aktualisierte Fassung der ersten Auflage des Handbuchs der Forschung zum Lehrerberuf, 2011], in: Handbuch Berufsforschung, hrsg. v. Jörg-Peter Pahl, Volkmar Herkner, Bielefeld 2013, S. 73-88.

(Zus. mit Bernd Schneidmüller) Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter – eine Einführung. In: Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, hrsg. v. dens. (Vorträge und Forschungen, 75), Ostfildern 2011, S. 7-20.

Rex superior. Die Internationalität der Hofkultur und die Regionalität ihrer Konfliktlösung im westeuropäischen Spätmittelalter. In: Les conflits entre peuples. De la résolution libre à la résolution imposée (Studien zur Geschichte des Völkerrechts, 24), hrsg. v. Serge Dauchy, Miloš Vec, Baden-Baden 2011, S. 23-50.

Liberty and limit: Controlling and challenging knowledge in late medieval Europe. In: Knowledge, Discipline and Power in the Middle Ages. Essays in honour of David Luscombe, hrsg. V. Joseph Canning, Edmund King, Martial Staub (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 106), Leiden/Boston 2011, S. 201-229.

Thinking international law in late Medieval Europe. In: Universality and Continuity in International Law, hrsg. v. Thilo Marauhn, Heinhard Steiger, Den Haag 2011, S. 311-322.

(Zus. Mit Daniel König), Arabisch-islamisches Erbe und europäische Identität. Ein kritischer Kommentar zur deutschen Übersetzung von Sylvain Gouguenheim, „Aristote au Mont Saint-Michel“ (2008), in: Sylvain Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel. Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes, Darmstadt 2011, S. 229-257.

Der neutrale Ort: Konstruktion einer diplomatischen Realität. Ein methodisches Experiment, in: Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, hrsg. v. Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Bastian Walter. Münster 2011, S. 111-138.

Recht und Macht? Eine Einführung, in: Rechtsformen internationaler Politik. Theorie, Norm und Praxis vom 13. bis 18. Jahrhundert, hrsg. v. Michael Jucker, Martin Kintzinger, Rainer Christoph Schwinges (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 45), Berlin 2011, S. 9-26.

Beatus Vir. Herrschaftsrepräsentation durch Handschriftenpolitik bei Karl V. von Frankreich, in: Zwischen Pragmatik und Performanz. Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur, hrsg. v. Christoph Dartmann, Thomas Scharff, Christoph Friedrich Weber (Utrecht Studies in medieval literacy, 18), Turnhout 2011, S. 443-460.

Inszenierungen der Kaiserherrschaft bei Karl V. Überlegungen zum Verhältnis von imperialer Tradition und universalen Herausforderungen, in: Francia 38 (2011), S. 207-227.

Universität. In: Europäische Erinnerungsorte, 2. Das Haus Europa. hrsg. v. Pim de Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale, München 2012, S. 307-312.

Perspektivenwechsel. Internationale Beziehungen zwischen West- und Osteuropa im Spätmittelalter. In: Tannenberg-Grundwald-Žalgiris 1410: Krieg und Frieden im Späten Mittelalter, hrsg. v. Werner Paravicini, Rimvydas Petrauskas, Grischa Vercamer (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 26), Wiesbaden 2012, S. 13-26.

Hétérotopies. Foucault pour les médiévistes?, in: Bulletin de la Société des Amis de l´Institut Historique Allemand (SAIHA) 17 (2012), S. 111-126.

Universitas. Wissensgeschichte zwischen Institutionen und Interessen. In: Wissenschaft und Kultur an der Zeitenwende. Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaft und universitärer Alltag im 15. und 16. Jahrhundert, hrsg. v. Helmut Grössing, Kurt Mühlberger (Schriften des Archivs der Universität Wien, 15), Göttingen 2012, S. 17-36.

Professorinnen und Professoren gewinnen. Zusammenfassung, in: Professorinnen und Professoren gewinnen. Zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, hrsg. v. Christian Hesse, Rainer Christoph Schwinges (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 12), Basel 2012, S. 511—530.

Experientia lucrativa? Erfahrungswissen und Wissenserfahrung im europäischen Mittelalter, in: Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung, hrsg. v. Hedwig Röckelein, Udo Friedrich (Das Mittelalter, 17), Berlin 2012, S. 95-117.

Michel Foucault et le Moyen Age. Une recherche de traces, in: Francia 39 (2012), S. 285-304.

From the Late Middle Ages to the Peace of Westphalia, in: The Oxford Handbook of The History of International Law, hrsg. v. Bardo Fassbender, Anne Peters, Oxford 2012, S. 607-627.

Brigands. Gewaltformationen im französischen Spätmittelalter. In: Gewaltgemeinschaften. Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. v. Winfried Speitkamp, Göttingen 2013, S. 75-102.

Ignorantia diplomatica. Konstruktives Nichtwissen in der Zeit des Hundertjährigen Krieges, in: Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess, hrsg. v. Martin Espenhorst (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilunge Universalgeschichte, Beiheft 94), Göttingen 2013, S. 13-39.

Libertas und Universitas. Alterität und Aktualität einer Wissenschaftsgeschichte des Mittelalters, in: Vorträge in der Sektion für Geschichte und der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum bei der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft 2013, “Kirche – Wissenschaft – Wissenschaftsfreiheit”, hrsg. v. Thomas Brechenmacher, Christoph Kampmann (Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 133), Freiburg/Br./München 2013, S. 9-33.

Scholars in Search of Knowledge, in: Encyclopedia of Global Human Migration, hrsg. v. Immanuel Ness, [Blackwell Publishing Limited] 2013.

Gelehrte Autorität. Das späte Mittelalter und die Anfänge der europäischen Wissensgesellschaft. In: Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, hrsg. v. Hubertus Seibert, Werner Bomm, Verena Türck, Ostfildern 2013, S. 203-222.

Identities and Narratives in Medieval Europe and in European Historical Research, in: Handling Diversity: Comparative Perspectives on Medieval and Early Modern India and Europe, ed. Thomas Ertl (The Medieval History Journal16 (2013), S. 371-387.

Christen, Krisen und Konflikte. Politische Konstellationen im Abendland, in: Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters, Darmstadt 2014, S. 24 f.

Das Konzil konstruieren. Kaiser Sigmund und die internationale Kommunikation, in: Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen, Medien und Rituale, hrsg. v. Gabriela Signori, Birgit Studt (Vorträge und Forschungen, 79), Ostfildern 2014, S. 219-254.

Gelehrte und Schüler, in: Migrationen im Mittelalter. Ein Handbuch, hrsg. v. Michael Borgolte, Berlin 2014, S. 279-290.

Successio. Strategien der Thronfolge in der Zeit des Hundertjährigen Krieges. In: Erbeinungen und Erbverbrüderungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Generationenübergreifende Verträge und Strategien im europäischen Vergleich, hrsg. v. Mario Müller, Karl-Heinz Spieß, Uwe Tresp (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 17), Berlin 2014, S. 227-251.

Les nations universitaires au Moyen Age tardif: l´université sans conditions?, in: Nation et nations au Moyen Age, XLIVe Congrès de la SHMESP (Prague, 23 mai - 26 mai 2013)(Histoire ancienne et médiévale, 130), Paris 2014, S. 261-272.

L´impact de l´évaluation des publications sur la recherche dans les pays germanophones (Allemagne, Autriche, Suisse), in: Pour faire une historire des listes d´époque moderne, hrsg. v. Gregorio Salinero, Christine Lebeau. Dossier débats, hrsg. v. Denis Menjot (Mélanges de la Casa de Vélazques, 44) 2014, S. 301-306.

Disputatio und Duell. Akademische Streitkultur im ausgehenden Mittelalter, in: Artes – Artisten – Wissenschaft. Die Universität Wien in Spätmittelalter und Humanismus, hrsg. von Thomas Maisel, Meta Niederkorn-Bruck, Christian Gastgeber, Elisabeth Klecker (Singularia Vindobonensia, 4), Wien 2015, S. 19-49.

Zus. mit Jörg Rogge, Einleitung, in: Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters, hrsg. v. Martin Kintzinger, Frank Rexroth, Jörg Rogge (Vorträge und Forschungen, 80), Ostfildern 2015, S. 9-18.

Natio academica. Internationalität als Herausforderung der Wissenschaft zwischen Mittelalter und Moderne, in: Wissenschaft mit Zukunft. Die „alte“ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte, hrsg. v. Andreas Speer, Andreas Berger (Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, 19), Köln/Weimar 2016, S. 375-396.

Luxemburger als Diplomaten – Diplomaten der Luxemburger, in: Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung, hrsg. v. Sabine Penth, Peter Thorau (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 40), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 389-408.

Les relations internationales au Moyen Age. Une construction entre droit international, pratique diplomatique et système courtois, in: Thémis en diplomatie. Droit et arguments juridiques dans les relations internationales, hrsg. v. Nicolas Drocourt, Eric Schnakenbourg, Rennes 2016, S. 19-29.

Leise Töne der Rechtsfindung. Worms – Augsburg – Münster, in: Die Politische Meinung. Martin Luther. Streitbar und umstritten (Sonderausgabe Nr. 4 (2016)), S. 104-107.

Welche Krise? Karl IV. (1346-1378), ein Kaiser der Entscheidungen, in: Nur eine finstere Krisenzeit? Das dramatische 14. Jahrhundert. Ereignisse und Trends, hrsg. v. Stephan Höpfinger (zur debatte. Sonderheft zur Ausgabe 7/2016), S. 12-14.

Temps de crise, temps du début. Fondations et développement des universités  de l´Empire Romain Germanique. De Prague à Erfurt, in: L´università in tempo di crisi. Revisioni e novità dei saperi e delle istituzioni nel Trecento, da Bologna all´Europa, hrsg v. Berardo Pio, Riccardo Parmeggiani (Centro interuniversitario per la storia delle università italiane. Studi, hrsg. v. Gian Paolo Brizzi, 30). Bologna 2016, S. 227-243.

Kontingenz und Konsens. Die Regelung der Nachfolge auf dem Königsthron in Frankreich und im Deutschen Reich, in: Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hrsg. v. Matthias Becher (Vorträge und Forschungen, 84). Ostfildern 2017, S. 255-287.

Neukonfigurationen der Internationalität: Europäisches Hoch- und Spätmittelalter, in: Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice, hrsg. v. Barbara Haider-Wilson, William G. Godsey, Wolfgang Mueller (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Institut für Neuzeit-und Zeitgeschichtsforschung, 4), Wien 2017, S. 123-141.

Inter pares. Innere und äußere Referenzen fürstlicher Politik im Spätmittelalter, in: König, Reich und Fürsten im Mittelalter. Abschlusstagung des Greifswalder „Principes-Projekts“. Festschrift für Karl-Heinz Spieß (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), Stuttgart 2017, S. 197-222.

Internationalität ohne Nation? Das Konzept europäischer Diplomatie im Spätmittelalter, in:  Et l´homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift Heribert Müller, hrsg. v. Gabriele Annas, Jessika Nowak (Frankfurter Historische Abhandlungen, 48), Stuttgart 2017, S. 321-332.

Historiography of the University. A New Field for an Old Topic in German Historical Scholarschip, in: CIAN / Revista de Historia de las Unversidades 20 (2017), S. 97-139.

Spätmittelalterliche Außenbeziehungen im Westen und Osten Europas. Ein Tagungsresümee. In: Akteure mittelalterlicher Außenpolitik: Das Beispiel Ostmitteleuropas, hrsg. v. Stephan Flemmig, Norbert Kersken (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, 35), Marburg 2017, S. 345-351.

Kulturtransfer in Westeuropa: Richard Löwenherz im Kontext seiner Zeit, in: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener. Katalog der Landesausstellung Rheinland-Pfalz im Historischen Museum der Pfalz, Speyer, Regensburg (Schnell + Steiner) 2017, S. 374-381.

Zus. mit Frank Rexroth, Jana Madlen Schütte, Art. Verwaltung, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hrsg. v. Jan-Hendrik de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh, Stuttgart (Steiner) 2017, S. 19-37.

Art. Statuten, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hrsg. v. Jan-Hendrik de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh, Stuttgart (Steiner) 2017, S. 153-173

Zus. mit Jan-Hendrik de Boer, Jana Madlen Schütte, Thomas Woelki, Art. Lehren und Lernen, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hrsg. v. Jan-Hendrik de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh, Stuttgart (Steiner) 2017, S. 177-219.

Fakten? Vom Wissen des Unsicheren und dem Wert des Entscheidens in der historischen Forschung (nicht nur) zum Mittelalter, in: Von der Quelle zur Theorie. Über das Verhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität in den historischen Wissenschaften, hrsg. v. Anne-Sophie Naujoks, Jendrik Stelling, Oliver R. Scholz, Leiden u.a. (mentis) 2018, S. 27-41.

La rencontre de Perpignan et la politique extérieure de l´Empereur Sigismond, in : Perpignan 1415 : un sommet européen à l´époque des conciles, hrsg. v. Ayma Catafau, Nikolas Jaspert, Thomas Wetzstein (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, 15), Wien/Zürich 2018, S. 225 -239.

Schrift und Recht in der Stadt. Wissenspolitik im Spätmittelalter, in: Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte, hrsg. v. Gabriele Köster, Christina Link, Heiner Lück, Dresden (Sandstein) 2018, S. 315-331.

“Die Universität zehrt auch aus ihrer Vergangenheit”. Universitätsgeschichte vor der Zeitgeschichte als Programmatik und Politikum, in: Universitätsgeschichte schreiben. Inhalte - Methoden - Fallbeispiele, hrsg. v. Livia Prüll, Christian George, Rank Hüther (Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz, 14), Göttingen (V & R) 2019, S. 49-84.

Weisheit, Wissen, Weltverständnis. „Menschenbildung“ im europäischen Mittelalter, in: Wie bildet Geschichte? Hrsg. v. Ines Weber, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 37 (2018)[2019], S. 49-62.

Das Habsburgische Kaisertum im Spätmittelalter. Erfolg im zweiten Versuch: 1439 und die Konsequenzen, in: König Rudolf I. und der mittelalterliche Aufstieg des Hauses Habsburg, hrsg. v. Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2019, S. 363-391.

Elemente politischer Entscheidungsfindung. Ein Resümee zum Workshop, in: Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive, hrsg. v. Linda Dohmen, Tilmann Trausch (Macht und Herrschaft, 9), Göttingen 2019, S. 221-234.

Strategien des Scheiterns. Alternative Erfolge in der Diplomatie des
europäischen Spätmittelalters, in: Bündnisdynamik. Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter, hrsg. v. Regula Schmid, Klara Hübner, Heinrich Speich, Münster - Wien - Zürich, 2020, S. 145-178.

Theorie für die Praxis. Klöster als Innovationslabore der säkularen Gesellschaft im spätmittelalterlichen Westeuropa, in: Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte, hrsg. v. Mirko Breitenstein, Gert Melville (Klöster als Innovationslabore. Studien und Texte, 6), Regensburg 2020, S. 147-176.

Le traité de Troyes et Sigismond, in: Un roi pour deux couronnes. Troyes 1420, hrsg. v. Arnaud Baudin,  Valérie Toureille, [Troyes] 2020, S. 90 f.

Learned Clerics as Intellectuals: Educated Elite – University Party Supporters – Competent Powerbrokers, in: Virtuosos of Faith. Monks, Nuns, Canons, and Friars as Elites of Medieval Culture, hrsg. v. Gert Melville, James D. Mixson (Vita Regularis, Abhandlungen,78), Wien/Zürich 2020, S. 135-149.

Praecipuum memoria, proximum imitatio. Die Idee der Nachahmung und das gelehrte Wissen im Mittelalter, in: Imitationen. Systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters, hrsg. v. Michael Grünbart, Gerald Schwedler, Jörg Sonntag (Münstersche Mittelalter-Studien, 83), Paderborn 2021, S. 275-298.

Latein als Herrschaftssprache im westeuropäischen Mittelalter. Dominanz und Konkurrenz der Sprachkulturen, in : Handbuch Wissen und Recht, hrsg. v. Ino Augsberg, Folke Schuppert, Peter Weingart (Interdisziplinäre Studien zur Wissensgesellschaft, 2), Baden-Baden 2022. S. 363-390.

Knowledge History of the Middle Ages. Discussions and perspectives, in: Frühmittelalterliche Studien 56 (2002), S. 375-394.

Kloster und Stadt : Münster als Ort des Wissens im Mittelalter, in : Gründung und Aufbau der Universität Münster, 1773-1818. Zwischen katholischer Aufklärung, französischen Experimenten und preußischem Neuanfang, hrsg. v. Jürgen Overhoff, Sabine Happ (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster, 16), Münster 2023, S. 23-42.

Wissensräume – Entscheidungsräume: von Kloster- und Stiftsschulen zu Universitäten.

Wege des gelehrten Wissens im hohen und späten Mittelalter, in: Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel, hrsg. v. Michael Matheus  (Mainzer Vorträge, 23), Stuttgart 2023,  S. 15-30.

Mediatio und Superioritas. Schiedsgerichtsbarkeit und die Praktiken internationalen Rechts im Mittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 140 (2023), S. 127-169.

Intellektuelle im Mittelalter. Eine Spurensuche, in: Intellektuelle. Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Martin Kintzinger, Wolfgang-Eric Wagner (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 16), Basel 2023, S. 35-65.

Intellektuelle. Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zur Einführung, in: Intellektuelle. Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Martin Kintzinger, Wolfgang-Eric Wagner (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 16), Basel 2023, S. 1-9.

Intellektuelle als Figur. Rolle und Zuschreibung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein Resümee, in: Intellektuelle. Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. Martin Kintzinger, Wolfgang-Eric Wagner (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 16), Basel 2023, S. 305-315.

Raumgeschichte der Universität im europäischen Mittelalter, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 23 (2020) [2023], S. 29-53.

Superioritätsvorstellungen im Spätmittelalter, in: Souveränität im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.-21. Jahrhundert, hrsg. v. Thomas Maissen, Nils May, Göttingen 2023, S. 58-78.

Im Druck:

Necessitas und Contingentia. Ein Denkmodell der Scholastik, in: Resilienz und Scheitern (Resilienz. Gesellschaftliche Umbruchphasen im Dialog zwischen Mediävistik und Soziologie), hrsg. v. Martin Endreß, Lukas Clemens, Janina Krüger. 26 S.

La double élection dans l’Empire en 1314: des princes électeurs divisés et la constitution politique en crise, in: 1314, une Europe en crise ? Regards sur la conjoncture politique européenne à la mort de Philippe le Bel, hrsg. v. Xavier Hélary, Olivier Canteaut, 21 S.

The two Crowns of the King. Composite Monarchies as a methodical challenge of historical research on Late Medieval Europe and Sigismund´s of Luxemburg reign in German and Hungarian kingdoms, in: Ruling Composite Monarchies: Sigismund of Luxemburg (1368-1437), hrsg. Suzana Miljan, Alexandra Kaar, Christopher Nicholson. 21 S.

Summus gradus Magisterium. Die universitären Artesfakultäten im späten Mittelalter zwischen Schule, Ausbildung und Wissenschaft, in: Wissenschaft im Umbruch – Erfurt und die Artistenfakultäten um 1500, hrsg. v. Andreas Lindner, Jörg Seiler, Sabine Schmolinsky, Frank-Joachim Stewing. Themenschwerpunkt in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 22 (2019), 22 S.

Der Diskurs der Intellektuellen und die Entstehung des Völkerrechts, in : Strukturbildungen in langfristigen Konflikten des Spätmittelalters. 1250-1500, hrsg. v. Klara Hübner, Pavel Soukup (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte). 36 S.

Konjunkturen der Erkenntnis. Wege und Räume im Wissen des Mittelalters, in: Erkennntnis (Europäische Grundbegriffe im Wandel. Verlangen nach Vollkommenheit), hrsg. v. Gert Melville, Gregor Vogt-Spira, Mirko Breitenstein. 22 S.

Innovations institutionelles ou innovations intellectuelles? Les universités et les sociétés en Europe, in: Innovation et communautés médiévales en Europe du Nord-Ouest, hrsg. v. Elodie Lecuppre-Desjardin, Nils Bock. 12 S.

Rex Imperator. Die Kaiser-Idee in der politischen Theorie des Königtums und die Rolle der Intellektuellen, in: Les intellectuels face à l´idée impériale (IXe-XVIe siècle), hrsg. v. Rolf Große, Pauline Spychala, Gabriel Redon. 20 S.

 

Lexikonartikel, Katalogartikel

Abel, Caspar. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. v. Walther Killy. 1. München 1988, S. 27 f.

Domann, Johannes. In: ebd., 3. München 1989, S. 98 f.

Gumpold von Mantua, Vita des Heiligen Wenzel und anderes. In: Peter Ganz, Helmar Härtel, Wolfgang Milde (Hrsg.) unter Mitarbeit von Martin Kintzinger, Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek, 14. April-16. Juli 1989. (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek, 58). Weinheim 1989, S.91-95.

Hermann Bote, Schichtbuch. In: ebd., S. 249-254.

Ludolf, Ebf.v. Magdeburg. In: Lexikon des Mittelalters, V. München/Zürich 1991, Sp. 2166 f.

Magdeburg. Stadtentwicklung. Erzbistum. In: ebd., VI. München/Zürich 1993, Sp. 72-77.

Maria, Königin von Ungarn. In: ebd., Sp. 278 f.

Schulen (Mittelalter). In: Braunschweiger Stadtlexikon 1992, S. 208 f.

Stadtschreiber. In: ebd., S. 218.

Otto, Ebf. v. Magdeburg. In: Lexikon des Mittelalters, VI. München/Zürich 1993, Sp. 1583.

Peter, Ebf. v. Magdeburg. In: ebd., Sp. 1936.

Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Reg. Vat. lat. 179, fol. 209 r: Abschrift eines Briefes Heinrichs des Löwen an König Ludwig VII. von Frankreich. In: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 bis 1235. Katalog der Aus­stellung Braunschweig, 1. Hrsg. v. Jochen Luckhardt, Franz Niehoff. München 1995, S. 163 f.

Stadtschreiber, -syndicus. In: Lexikon des Mittelalters, VIII. München/Zürich 1996,  Sp. 27.

Stadtbücher. In: ebd., Sp. 12 f.

Tagino, Erzbischof von Magdeburg. In: ebd., Sp. 432 f.

Toke, Heinrich. In: ebd., Sp. 842 f..

Konrad von Susato. In: Lexikon für Theologie und Kirche, VI. Freiburg/Basel/Rom/Wien 1997, Sp. 286

Ludolf, Abt von Sagan. In: Ebd., Sp. 1089     

Curricula, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 426-427.

Denkformen und Methoden, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 407 f.

Europa – „Außen“, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 2, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub. Darmstadt 2008, S. 362.

Europa – „Innen“, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 2, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub. Darmstadt 2008, S. 310-312.

Gelehrte, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 159 f.

Interaktion und Kommunikation, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 245-247.

Mediale Formen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 425 f.

Monastik, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 408.

Regionen, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 2, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 330 f.

Quadrivium, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 382-384.

Scholastik, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 408-412.

Trivium, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 374-376.

Vorlesung, Disputation, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub, Darmstadt 2008, S. 427 f.

Welt, in: Enzyklopädie des Mittelalters, 1, hrsg. v. Gert Melville, Martial Staub. Darmstadt 2008, S. 381 f.

Anicius Manlius Severinus Boethius: De Institutione arithmetica, in: Otto der Große und das römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Katalog der Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hrsg. v. Matthias Puhle, Gabriele Köster, Regensburg 2012, V. 65, S. 673.

Art. Hochschulen, II. Geschichtlich, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, 3, hrsg. v. Görres-Gesellschaft, Freburg/Basel/Wien 2019, Sp. 54-59.

Art. Hochschulen. II. Geschichtlich, in : Staatslexikon, 8. Aufl., Freiburg/Br./Basel/Wien 2019, Sp. 54-59.

Art. Universitätsidee, in: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, 5, hrsg. v. Görres-Gesellschaft, Freburg/Basel/Wien 2021, Sp.1198-1201.

 

Herausgeberschaften

Zus. mit Wolfgang Stürner, Johannes Zahlten (Hrsg.), DAS ANDERE WAHRNEHMEN. Beiträge zur europäischen Geschichte. Festschrift August Nitschke. Köln/Weimar/Wien 1991.

Zus. mit Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Joachim Ehlers. Ausgewählte Aufsätze. (Berliner Histori­sche Studien, 21). Berlin 1996.

Zus. mit Sönke Lorenz, Michael Walter (Hrsg.), Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte vom 9. bis 15. Jahrhundert. (Beihefte zum Archiv für Kultur­geschichte, 42). Köln/Weimar/Wien 1996.

Zus. mit Mathias Beer, Marita Kraus (Hrsg.), Migration und Integration. (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung, 3). Stuttgart 1997.

Handwerk in Braunschweig. Entstehung und Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Braunschweig 2000.

Zus. mit Dieter Berg, Pierre Monnet (Hrsg.), Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelalter (13. bis 13. Jahrhundert). (Europa in der Geschichte, 6). Bochum 2002.

Zus. mit Jörg Rogge (Hrsg.), Königliche Gewalt – Gewalt gegen Könige. Macht und Mord im spätmittelalterlichen Europa. (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 33), Berlin 2004.

Zus. mit Oliver Auge, Sönke Lorenz (Hrsg.), Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 50), Ostfildern 2005.

Zus. mit Claudia Märtl, Gisela Drossbach (Hrsg.), Konrad von Megenberg (1309-1374) und sein Werk. Das Wissen der Zeit (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 31), München 2006.

Zus. mit Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter (Vorträge und Forschungen, 75), Ostfildern 2011.

Zus. mit Michael Jucker, Rainer C. Schwinges (Hrsg.), Rechtsformen internationaler Politik. Theorie, Norm und Praxis vom 12. bis 18. Jahrhundert (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 45), Berlin 2011.

Zus. mit Frank Rexroth, Jörg Rogge (Hrsg.), Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters (Vorträge und Forschungen, 80), Ostfildern 2015.

Zus. Mit Sita Steckel (Hrsg.), Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 13), Basel 2015.

Zus. Rolf Große, Pierre Monnet, Claudia Zey (Hsrg.), Bouvines 1214-2014. Histoire et mémoire d´une bataille / Eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Approches et comparaisons franco-allemandes / Deutsch-französische Ansätze und Vergleiche, Bochum 2016.

Zus. mit Wolfgang Eric Wagner, Julia Crispin (Hrsg.), Universität – Reform. Ein Spannungsverhältnis von langer Dauerm (12.-21. Jahrhundert) (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 14), Basel 2018.

Zus. mit Wolfgang Eric Wagner, Marian Füssel (Hrsg.), Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 15), Basel 2019.

Zus. mit Wolfgang Eric Wagner, Ingo Runde (Hrsg.), Hochschule und Politik. Politisierung der Universitäten vom Mittelalter bis zur Gegewart (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 16), Basel 2022.

Zus. mit Wolfgang Eric Wagner (Hrsg.), Intellektuelle. Karrieren und Krisen einer Figur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 16), Basel 2023.

 

Regelmäßige Publikationen

-Berichte

Ständiger Berichterstatter für den Bereich Früheres Mittelalter, 476-1250 der Historischen Bibliographie, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland, von 1993 bis 2010.

Rezensent für den Literaturbericht Spätes Mittelalter und Mittelalter allgemein der Zeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht seit 2000.

-Herausgeberschaften

Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift Jahrbuch für Historische Bildungsforschung seit 1999.

Mitherausgeber (Zuständigkeit: Mittelalter) der Publikationsreihe “magi-e – forum historicum” zur digitalen und gedruckten Veröffentlichung von geschichtswissenschaftlichen Abschluß- und Magisterarbeiten, 2001-2002.

Mitherausgeber (Herausgeber der Abteilung Mittelalter) der Publikationsreihe “Geschichte kompakt”, seit 2001.

Mitherausgeber der Schriftenreihe „Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ seit 2006.

Mitherausgeber der Publikationsreihe "Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster", seit 2008.

Mitherausgeber der Publikationsreihe „Spätmittelalterstudien“ seit 2009.

Mitherausgeber der Zeitschrift „Frühmittelalterliche Studien“ seit 2012.

Mitherausgeber der Zeitschrift „Jahrbuch für Universitätsgeschichte“ seit 2013.

-Literaturbericht

Bildungsgeschichte in der Wissensgesellschaft? Historische Forschung zur Geschichte der Bildung und des Wissens im Mittelalter. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 6 (2000), S. 299-316.