Team Stollberg

Prof. Dr. Barbara Stollberg-rilinger

Anschrift:               Domplatz 20-22
                                 D – 48143 Münster
Raum:                     126
E-Mail:                  bstr@wiko-berlin.de

 

 

 

 


Seit dem 1. September 2018 bin ich hauptamtlich von der Universität Münster an das Wissenschaftskolleg zu Berlin gewechselt.

Sie erreichen mich unter meiner neuen E-Mail-Adresse: bstr@wiko-berlin.de

  • Curriculum Vitae

    Ausbildung und Wissenschaftliche Qualifikation:

    • Mai 1974: Abitur
    • 1974-1980: Studium an der Universität zu Köln
      Fächer: Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte
    • Mai 1980: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
      Fächer: Geschichte, Deutsch
    • Mai 1985: Promotion an der Universität zu Köln
      Fächer: Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Deutsche Philologie
      Thema der Dissertation: "Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaats"
    • Februar 1994: Habilitation an der Universität zu Köln
      Venia legendi: Neuere Geschichte
      Thema der Habilitationsschrift: "Vormünder des Volkes? Theorien landständischer Repräsentation vom Westfälischen Frieden bis zum Ende des Alten Reiches"

    Beruflicher Werdegang:

    • 16.8.1982-3.5.1990: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität zu Köln, Lehrstuhl Prof. Kunisch
    • 1.6.1991-31.5.1992: Wiedereinstiegsstipendium im Rahmen des Hochschulsonderprogramms II des Wissenschaftsministeriums NRW
    • 1.4.1996-25.8.1996: Vertretung einer C 3-Professur am Historischen Seminar der Universität zu Köln
    • 26.8.1996: C 2-Hochschuldozentur am Historischen Seminar der Universität zu Köln
    • 1.9.1997: C 4-Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • 1.9.2018: Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin
  • Mitgliedschaften und Preise

    • Seit 1998: Mitherausgeberin der "Zeitschrift für Historische Forschung"
    • Seit 1998: Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte
    • 1999-2003: Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Frühe Neuzeit im Verband der Historiker Deutschlands
    • 1999-2005: Mitglied der DFG-Senats- und Bewilligungskommission für die Graduiertenkollegs
    • Seit 1999: Mitglied des Graduiertenkollegs "Gesellschaftliche Symbolik", Münster
    • Seit 2000: Mitherausgeberin der Reihe "Symbolische Kommunikation in der Vormoderne"
    • Seit 2000: Mitglied im SFB 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution", Thema des Teilprojekts: "Zur symbolischen Konstituierung von Stand und Rang in der Frühen Neuzeit"
    • 2003-2013: Sprecherin des SFB 496
    • Seit 2003: Schriftleiterin der "Zeitschrift für Historische Forschung"
    • Seit 2004: Stellvertretende Vorsitzende des Verbands der Historiker Deutschlands
    • 2004-2008: Stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
    • Seit 2005: Mitglied der Westfälischen Historischen Kommission
    • Seit 2005: Mitglied der German Studies Association (USA)
    • 2005: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG
    • 2006-2015: Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    • Seit 2006: Mitherausgeberin der Zeitschrift „Der Staat“
    • 2007: Ehrendoktorwürde der Ecole normale supérieure Lettres et Sciences humaines Lyon
    • 2007: Koodinatorin und Hauptantragstellerin des Exzellenzclusters "Religion and Politics"
    • Seit 2007: Beiratsmitglied im Freiburg Institute for Advanced Study
    • Seit 2008: Mitglied des Hochschulrates der WWU
    • Seit 2009: Mitglied in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Göttingischen Akademie der Wissenschaften.
    • Seit 2008: Mitglied im Hochschulrat der WWU
    • 2009-2011: Wissenschaftlicher Beirat der Humboldt Universität Berlin
    • 2009-2011: Stiftungsrat der Einstein-Stiftung Berlin
    • 2009-2014: Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Historischen Museums Berlin
    • Seit 2011: Wissenschaftlicher Beirat der Gerda-Henkel-Stiftung
    • 2011-2014: Sprecherin des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Morderne“
    • Seit 2015: Stellvertretende Sprecherin des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Morderne“
    • 2012: Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Seit 2013: Mitglied der Deutschen Nationalakademie Leopoldina
    • 2013: Preis des Historischen Kollegs
    • Seit 2014: Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Nationalakademie
    • Seit 2015: Mitglied der Academia Europaea
    • Seit 2015: Vorstandsmitglied des SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“
    • Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
    • Seit 2016: Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
    • Seit 2017: Fellow of the British Academy
    • Seit 2017: Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse für „Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit“
    • Seit 2017: „Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa“ der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
  • Forschungsprojekte

    LAUFENDE ARBEITEN UND FORSCHUNGSPROJEKTE

    • Grausamkeit, Disziplin und Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos
    • Habsburgische Konfessionspolitik im Bereich der kroatischen Militärgrenze. Teilprojekt B3-32 im Exzellenzcluster Religion und Politik (2019-)

    ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSPROJEKTE

     

  • Veröffentlichungen

    Monographien:

    • Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaats (Historische Forschungen, Bd. 30). Berlin: Duncker & Humblot 1986
    • Vormünder des Volkes? - Konzepte landständischer Repräsentation in der Spätphase des Alten Reiches (Historische Forschungen, Bd.64). Berlin: Duncker & Humblot 1999
    • Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart: Reclam 2000 (Universal-Bibliothek 17025), überarb. Neuausg. unter dem Titel: Die Aufklärung, Stuttgart 2011; 3., aktualisierte Auflage 2017. Chinesische Lizenzausgabe in Vorbereitung
    • Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation vom Spätmittelalter bis 1806 (Beck Wissen), München: Beck 2006; 2. Aufl. 2006; 3. Aufl. 2007; 4. Aufl. 2009; 5. Aufl. 2013. Englische Übersetzung: A Short History of the Holy Roman Empire. Translation by Yair Mintzker, Princeton: Princeton University Press 2018. Spanische und türkische Übersetzung in Vorbereitung
    • Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München: Beck 2008; 2. Aufl. 2013.
    • Franz. Übers.: Les vieux habits de l’Empereur. Une histoire culturelle des institutions du Saint-Empire à l'époque moderne. Übers. von Christophe Duhamelle. Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme, Paris 2013.
    • Engl. Übers.: The Emperor's Old Clothes: Constitutional History and the Symbolic Language of the Holy Roman Empire. Übers. von Thomas Dunlap (Spektrum, 10). Berghahn Books, New York/Oxford 2015.
    • Rituale. Vom vormodernen Europa bis zur Gegenwart (Campus Historische Einführungen, Bd.16), Frankfurt/Main u.a. 2013, 2. Aufl. 2019
    • Cultures of Decision-Making (German Historical Institute. The Annual Lecture 2015), London 2016.
    • Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, München: Beck 2017; 2. Aufl. 2017; 3. Aufl. 2017; 4. Aufl. 2017; 5., durchgesehene Auflage 2018. (Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse 2017; SZ-Bestenliste April 2017, Buch des Jahres 2017 der Zeitschrift DAMALS), 5. Aufl. Januar 2018, Paperback-Ausgabe 2019. Englische Übersetzung bei Princeton University Press in Vorbereitung.

    Quelleneditionen und Reader:

    • Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), André Krischer (Bearbeiter), Das Hofreisejournal des Kurfürsten Clemens August von Köln, 1719-1745 (Ortstermine, Bd. 12), Siegburg: Rheinlandia Verlag 2000.
    • Ideengeschichte (Basistexte, Bd.7), Wiesbaden: Steiner 2010.
    • Was ist Aufklärung? Quellen und Dokumente (Reclams Universal Bibliothek 18824), Stuttgart 2011; ND 2014.

    Sammelbände:

    • Johannes Kunisch in Zusammenarbeit mit B. Stollberg Rilinger (Hrsg.), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit (Historische Forschungen, 28). Berlin: Duncker & Humblot 1986.
    • B. Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Vormoderne politische Verfahren. Tagung in Münster, September 1999 (ZHF, Beiheft 25), Berlin 2001.
    • B. Stollberg-Rilinger / Helmut Neuhaus (Hrsg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres (Historische Forschungen, 73), Berlin 2002.
    • B. Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im westfälischen Raum. Themenband Westfälische Forschungen 53/ 2003.
    • B. Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (ZHF Beiheft 35) Berlin 2005.
    • B. Stollberg-Rilinger / Thomas Weller (Hrsg.), Wertekonflikte - Deutungskonflikte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme), Münster 2007.
    • B. Stollberg-Rilinger / Gerd Althoff / Jutta Goetzmann / Matthias Puhle (Hrsg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Darmstadt 2008.
    • B. Stollberg-Rilinger / Thomas Weißbrich (Hrsg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte  (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme), Münster 2009.
    • B. Stollberg-Rilinger / André Krischer (Hrsg.), Herstellung und Darstellung verbindlicher Entscheidungen. Verhandeln, Verfahren und Verwalten in der Vormoderne (ZHF, Beiheft 45), Berlin 2010.
    • B. Stollberg-Rilinger / Andreas N. Pietsch, (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte), Gütersloh 2013.
    • B. Stollberg-Rilinger / Christina Brauner / Tim Neu (Hrsg,), Alles nur symbolisch? Erträge und Grenzen der Erforschung symbolischer Kommunikation, Köln/Weimar/Wien 2013.
    • B. Stollberg-Rilinger (Hrsg.), „Als Mann und Frau schuf er sie“. Religion und Geschlecht. Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der WWU Münster, Würzburg 2014.

    Aufsätze und Artikel:

    • Handelsgeist und Adelsethos. Zur Diskussion um das Handelsverbot für den deutschen Adel vom 16. bis zum 18. Jh., in: ZHF 15 (1988), S. 273-309.
    • Der absolute deutsche Fürstenstaat als Maschine, in: Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 15, 1989, 99-113. Dass. wieder in: W. Euchner / F. Rigotti / P. Schiera (Hrsg.), Il potere delle immagini - Die Macht der Vorstellungen. Die politische Metapher in historischer Perspektive, Bologna - Berlin 1993, S. 263-275.
    • 200 Jahre Französische Revolution. Bilanz einer historischen Gedenkfeier auf dem deutschen Buchmarkt, in: ZHF 17, 1990, S. 429-490.
    • Neuerscheinungen zur Historiographie der Aufklärung, in: Zeitschrift für historische Forschung 18, 1991, S. 469-74.
    • "Das Weib nimmt eine Art Gipfel im Guten und Bösen ein" Die Affinität von Marienverehrung und Hexenentwurf bei dem Kölner Dominikaner Jakob Sprenger, in: I. Franken / Ch. Kling-Mathey (Hrsg.), Köln der Frauen. Ein Stadtwanderungs- und Lesebuch, Köln 1992, S. 87-98.
    • Gut vor Ehre oder Ehre vor Gut? - Zur sozialen Distinktion zwischen Adels- und Kaufmannsstand in der Ständeliteratur der Frühen Neuzeit, in: Johannes Burkhardt (Hrsg.), Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils (Colloquia Augustana, 3), Berlin 1996, S. 31-45.
    • Väter der Frauengeschichte? - Das Geschlecht als historiographische Kategorie im 18. und 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 262, 1996, S. 39-71.
    • Zeremoniell als politisches Verfahren. Rangordnung und Rangstreit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags, in: Johannes Kunisch (Hrsg.), Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte (ZHF, Beiheft 19), Berlin 1997, S. 91-132.
    • Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F. 7, 1997, S. 145-176.
    • "Ein Unding welches zu keinem Geschlecht gehört". Amalie von Gallitzin und die ständischen Geschlechterrollen um 1800, in: Amalia Fürstin von Gallitzin (1748-1806), "Meine Seele ist auf der Spitze meiner Feder". Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Münster 1998, S. 18-27.
    • Der Staat - eine Maschine?, in: Mythos Staat (Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, Nr.7), Stuttgart 1998, 58-61.
    • Staatsmaschine, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd.10, Basel 1999, Sp. 63-66.
    • Was heißt landständische Repräsentation? Überlegungen zur argumentativen Verwendung eines politischen Begriffs, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 4, 2000, S. 120-135.
    • Zeremoniell, Ritual, Symbol. Neue Forschungen zur symbolischen Kommunikation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: ZHF 27, 2000, S. 389-405.
    • Einleitung, in: Antje Flüchter-Sheryari, Maria Perrefort (Hrsg.), Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm. Werkstattberichte (Notizen zur Stadtgeschichte, 7), Hamm 2001, 11-13.
    • Einleitung, in: B. Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Vormoderne politische Verfahren. Tagung in Münster September 1999 (ZHF Beiheft 25), Berlin 2001, S. 9-24.
    • Rang vor Gericht. Zur Verrechtlichung sozialer Rangkonflikte in der frühen Neuzeit, in: ZHF 28 (2001), S. 385-418.
    • Die Wahlkapitulation als Landesgrundgesetz? Zur Umdeutung altständischer Verfassungs-strukturen in Kurmainz am Vorabend der Revolution, in: Helmut Neuhaus / Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Menschen und Strukturen Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen, 73), Berlin 2002, S. 379-404.
    • Das Verschwinden des Geheimnisses, in: Gisela Engel u.a. (Hrsg.), Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/Main 2002, S. 229-233.
    • Geschlechterverhältnisse im Wandel. Liebe, Ehe und Partnerwahl, in: Gisela Weiß / Gerd Dethlefs (Hrsg.), "Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians". Westfalens Aufbruch in die Moderne, Münster 2002, S. 240-259.
    • Honores regii. Die Königswürde im zeremoniellen Zeichensystem der Frühen Neuzeit, in: Johannes Kunisch (Hrsg.), Dreihundert Jahre Preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation, Berlin 2002, S. 1-26. Leibniz Publik
    • Der Grafenstand in der Reichspublizistik, in: Heide Wunder (Hrsg.), Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF, Beiheft 28), Berlin 2002, S. 29-54.
    • Die zeremonielle Inszenierung des Reiches, oder: Was leistet der kulturalistische Ansatz für die Reichsverfassungsgeschichte?, in: Matthias Schnettger (Hrsg.), Imperium Romanum - irregulare corpus - Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie, Mainz 2002, S. 233-246.
    • Die Wissenschaft der feinen Unterschiede. Das Präzedenzrecht und die europäischen Monarchien vom 16. bis zum 18. Jh., in: Majestas 10, 2002, S. 125-150.
    • Lessing und Europa, in: Wolfgang Albrecht / Dieter Fritzke (Hrsg.), Lessing und Europa. 41. Kamenzer Lessing-Tage, Kamenz 2002.
    • Die Verfassung des Alten Reiches am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Ulrike Gärtner / Judith Koppetsch (Hrsg.) Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803. Begleitbuch zur Ausstellung der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen und des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, o.O. 2003, S. 18-27.
    • Von der sozialen Magie der Promotion. Ritual und Ritualkritik in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, in: Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hrsg.), Rituelle Welten (Paragrana 12), Berlin 2003, S. 273-296.
    • Einleitung, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im westfälischen Raum (Westfälische Forschungen 53, 2003), S. 1-11.
    • Verfassung und Fest. Überlegungen zur festlichen Inszenierung vormoderner und moderner Verfassungen, in: Hans-Jürgen Becker (Hrsg.), Interdependenzen zwischen Verfassung und Kultur. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 22.3.-24.3.1999 (Der Staat, Beiheft 15), Berlin 2003, S. 7-49. Leibniz Publik
    • Hofzeremoniell als Zeichensystem. Zum Stand der Forschung, in: Juliane Riepe (Hrsg.), Musik der Macht - Macht der Musik. Die Musik an den sächsisch-albertinischen Herzogshöfen Weißenfels, Zeitz und Merseburg. Bericht über das wissenscvhaftliche Symposion anläßlich der 4. Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage Weißenfels 2001, 2004, S. 11-22.
    • Knien vor Gott - Knien vor dem Kaiser. Zum Ritualwandel im Konfessionskonflikt, in: Gerd Althoff (Hrsg.), Zeichen - Rituale - Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereich 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster 2004, S. 501-533.
      Dasselbe in gekürzter Fassung wieder in: Andrea von Hülsen-Esch (Hrsg.), Inszenierung und Ritual in Mittelalter und Renaissance (Studia humaniora, 40), Düsseldorf 2005, S. 263-292.
    • Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe - Forschungsperspektiven - Thesen, in: ZHF 31 (2004), S. 489-527. Leibniz Publik
    • Die politische und soziale Physiognomie des Zeitalters. Einleitung, in: Notker Hammerstein / Ulrich Herrmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd.II: 18. Jahrhundert, München 2005, S. 1-32.
    • Herstellung und Darstellung politischer Einheit. Instrumentelle und symbolische Dimensionen politischer Repräsentation im 18. Jahrhundert, in: Jan Andres / Alexa Geisthövel / Matthias Schwengelbeck (Hrsg.), Die Sinnlichkeit der Macht. Herrschaft und Repräsentation seit der Frühen Neuzeit (Historische Politikforschung, 5), Frankfurt/Main - New York 2005, S. 73-92.
    • Nur ein bloßes "Gedankending"? Der deutsche Adel in der Anpassungskrise um 1800, in: Werner Frese (Hrsg.), Zwischen Revolution und Reform. Der westfälische Adel um 1800, Münster 2005, S. 9-24.
    • Ordnungsleistung und Konfliktträchtigkeit der höfischen Tafel, in: Ulrich Schütte u.a. (Hrsg.), Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Bd.3), München/Berlin 2006, S. 103-122.
    • Vom Volk übertragene Rechte? Zur naturrechtlichen Umdeutung ständischer Verfassungsstrukturen im 18. Jahrhundert, in: Diethelm Klippel (Hrsg.), Naturrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Naturrechts (17.-19. Jh.), München 2006, S. 103-118.
    • Die Symbolik der Reichstage. Überlegungen zu einer Perspektivumkehr. in: Maximilian Lanzinner / Arno Strohmeyer (Hrsg.), Der Reichstag 1486-1613: Kommunikation - Wahrnehmung - Öffentlichkeit, Göttingen 2006, S. 77-93.
    • Das Reich als Lehnssystem, in: Heinz Schilling / Hans Ottomeyer (Hrsg.), Altes Reich und neue Staaten. Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Berlin 2006, 55-67.
    • Ständische Repräsentation - Kontinuität oder Kontinuitätsfiktion? in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2006, S. 279-298.
    • Verfassungsakt oder Fest? Die "solemnis curia" der Goldenen Bulle und ihr Fortleben in der Frühen Neuzeit, in: Michael Matthäus (Hrsg.), Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle, 1356 - 1806, Frankfurt/Main 2006, S. 94-104.
    • Rituale der Macht in Mittelalter und Früher Neuzeit (zusammen mit Gerd Althoff), in: Axel Michaels (Hrsg.), Die neue Kraft der Rituale, Heidelberg 2007, S. 141-177.
    • Einleitung, in: B. Stollberg-Rilinger / Thomas Weller (Hrsg.), Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des SFB 496 im Mai 2005, Münster 2007, S. 7- 20.
    • Artikel Herrschaftszeremoniell, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 416-424.
    • Die Historiker und die Werte, in: Maria Luisa Allemeyer / Katharina Behrens / Katharina Ulrike Mersch (Hrsg.), Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, Göttingen 2007, S. 35-48.
    • Diskurs und Symbol. Das Beispiel des Reichstages in Augsburg 1530, in: Jörg Feuchter / Johannes Helmrath (Hrsg.), Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, (Eigene und fremde Welten, 9), Frankfurt a.M. 2008, S. 85-103.
    • Einleitung, in: B. Stollberg-Rilinger, Gerd Althoff, Jutta Goetzmann, Matthias Puhle (Hrsg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Darmstadt 2008, S. 15-19.
    • La communication symbolique à l’époque pré-moderne. Concepts, thèses, perspectives de recherche, in: Trivium 2 (2008), mis en ligne le 23 octobre 2008. (http://trivium.revues.org/index1152.html)
      Dasselbe in spanischer Übersetzung: Comunicación simbólica en la época premoderna. Conceptos, tesis, perspectivas para la investigación, in: Silke Hensel, Hg., Constitución, poder y representaci´n. Dimensiones simbólicas del cambio politico en la época de la independencia mexicana, Madrid u.a. 2011, S. 33-77.
    • Die Würde des Gerichts. Spielten symbolisch-zeremonielle Formen an den höchsten Reichsgerichten eine Rolle? in: Peter Oestmann (Hrsg.), Zwischen Formstrenge und Billigkeit. Forschungen zum vormodernen Zivilprozeß, Köln / Weimar / Wien 2009, S. 191-216.
    • The Impact of Communication Theory on the Analysis of the Early Modern Statebuilding Processes, in: Wim Blockmans, André Holenstein, Jon Mathieu, eds., Empowering Interactions. Political Culture and the Emergence of the State in Europe, 1300-1900, Burlington 2009, p. 313-318.
    • Schenken und Spenden. Ein Ritual religiöser und politischer Kommunikation, in: Die Sprache des Geldes (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 30), Leipzig 2009, 220-229.
    • "Die Puppe Karls des Großen". Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als praktizierter Mythos, in: Otto Depenheuer (Hrsg.), Mythos als Schicksal. Was konstituiert die Verfassung?, Wiesbaden 2009, S. 25-69.
    • Zur moralischen Ökonomie des Schenkens bei Hof, in: Werner Paravicini (Hrsg.), Luxus und Integration. Materielle Hofkultur Westeuropas vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, München 2010, S. 187-202. Leibniz Publik
    • Die Welt als Symboluniversum. Zur neueren Forschung über symbolische Kommunikation, in: Giancarlo Andenna (Hrsg.), Religiosità e Civiltà. Le comunicazioni simboliche. Atti del Convego Internazionale Domodossola, 20-23 settembre 2007, Minalo 2009, S. 23-46.
    • Politische Partizipation als Inszenierung. Zur symbolisch-rituellen Dimension frühneuzeitlicher Ständeversamlungen am Beispiel des Reichstags von 1653/54, in: Werner Daum u.a. (Hrsg.), Kommunikation und Konfliktaustragung. Verfassungskultur als Faktor politischer und gesellschaftlicher Machtverhältnisse, Berlin 2010, S. 201-222.
    • Die Investitur mit den Reichslehen in der Frühen Neuzeit. URL: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DocumentServlet?id=5217; Leibniz Publik
      Dasselbe in französischer Übersetzung: Le rituel de l’investiture dans le Saint-Empire de l’époque moderne: Histoire institutionnelle et pratiques symboliques, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine 56, 2009, S. 7-29
      Dasselbe. in gekürzter italienischer Übersetzung: Le investiture davanti al trono dell‘età moderna come ritual, in: Annali di Storia moderna e contemporanea 15 (2009), S. 141-159.
    • Traditionalism - Rationalism. Two Paths to the Prussian Reforms? In: European Studies 9, Tokyo 2010, S. 139-144.
    • Verfassungsgeschichte als Kulturgeschichte, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanische Abt. 2010, S. 1-32. Leibniz Publik
    • Artikel Repräsentation 2: Politische Aspekte, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 65-73.
    • Artikel Sessionsordnung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, Sp. 1116-1118
    • Einleitung, in: B. Stollberg-Rilinger / Thomas Weißbrich (Hrsg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme), Münster 2010, 9-21. 
    • Einleitung, in: B. Stollberg-Rilinger / André Krischer  (Hrsg.), Herstellung und Darstellung verbindlicher Entscheidungen. Verhandeln, Verfahren und Verwalten in der Vormoderne (ZHF Beiheft 45), Berlin 2010, S. 9-31. Leibniz Publik
    • Soziale Magie. Das Ritual der Promotion in der Frühen Neuzeit, in: Gegenworte, Berlin 2010, S. 30-33.
    • On the Function of Rituals in the Holy Roman Empire, in: Robert J.W. Evans / Michael Schaich / Peter Wilson (Hrsg.), The Holy Roman Empire 1495-1806, Oxford 2011, S. 359-373.
    • Kaiser, Kaisertum (Neuzeit), in: Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte, 2., vollst. neu bearb. Ausg., 14. Lfg., Berlin 2011, Sp. 391-400.
    • Rating – Ranking – Rangkonflikte. Was macht akademische Exzellenz aus? In: Helwig Schmidt-Glintzer (Hrsg.), Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810. Vorträge zur Ausstellung „Das Athen der Welfen“, Wiesbaden 2011, S. 9-23.
    • Much Ado About Nothing? Rituals of Politics in Early Modern Europe and Today, in: Annual Bulletin of the German Historical Institute, Washington 2011, S. 9-25.
    • Parteiische Vermittler? Die Westfälischen Friedensverhandlungen von 1643-1648, in: Gerd Althoff, Hg., Frieden stiften, Darmstadt 2011, S. 106-128.
    • Kneeling Before God – Kneeling Before the Emperor, in: Nils Holger Petersen (Hrsg.), Resonances. Historical Essays on Continuity and Change (Ritus et Artes. Traditions and Transformation), Turnhout: Brepols 2011, S. 149-172.
    • Die zwei Schwerter des Kurfürsten, in: Natalie Krentz / Elizabeth Harding (Hrsg.), Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch. Darstellung und Wahrnehmung vormoderner Ordnung im Wandel, Münster 2011, S. 179-241.
    • Völkerrechtlicher Status und zeremonielle Praxis auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Martin Kintzinger / Michael Jucker (Hrsg.), Rechtsformen internationaler Politik. Theorie, Norm und Praxis vom 12. bis zum 18. Jh. (Beiheft zur ZHF, 45), Berlin 2011, S. 147-164.
    • Offensive Formlosigkeit? Friedrich der Große und der Stilwandel des diplomatischen Zeremoniells in Europa, in: Bernd Sösemann / Gregor Vogt-Spira (Hrsg.), Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, 2 Bde., Stuttgart 2012, Bd.1, S. 354-371.
    • Kaiser, Kaisertum (Neuzeit), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl., 15. Lfg., Berlin 2012, Sp. 1505-1514.
    • Art et pouvoir. Le portrait du roi: entre art, histoire, anthropologie et sémiologie. Points de vue de Antonio Pinelli, Gérard Sabatier, Barbara Stollberg-Rilinger et Christine Tauber, avec Diane Bodart. In: Perspective, la revue de l’INHA 2 (2012), S. 627-644.
    • „Parlamentarische Kultur“ und „Symbolische Kommunikation“. Grundsätzliche kommentierende Überlegungen, in: Andreas Schulz / Andreas Wirsching (Hrsg.), Parlamentarische Kulturen in Europa – Das Parlament als Kommunikationsraum“, Düsseldorf 2012, S. 91-102.
    • Das Alteuropa-Konzept in der “Zeitschrift für historische Forschung”, in: Christian Jaser / Ute Lotz-Heumann / Matthias Pohlig (Hrsg.), Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit (1200-1800) (ZHF Beiheft 47), Berlin 2012, S. 47-58.
    • State and Political History in a Culturalist Perspective, in: Antje Flüchter and Susan Richter (eds.), Structures on the Move, Transcultural Research – Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context, Berlin / Heidelberg 2012, S. 41-55.
    • Rituale des Konsenses? Ständische Partizipation im frühneuzeitlichen Europa. Gerald-Stourzh-Vorlesung, Wien, 9. Mai 2012 (audio-online-Publikation, URL: http://www.aether.fm/tracks/barbara-stollberg-rilinger-rituale-des-konsenses-staendische-partizipation-im-0)
    • Kommentar, in: Karl Gabriel / Christel Gärtner / Detlef Pollack (Hrsg.), Umstrittene Säkularisierung, Berlin 2012, S. 280-291.
    • Das Berliner Stadtschloss und die symbolische Logik der Souveränität, in: Wolfgang Ribbe / Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.), Schloss, Macht und Kultur. Entwicklung und Funktion brandenburg-preußischer Residenzen, Berlin 2012, S. 23-44.
    • Offensive Formlosigkeit? Friedrich der Große, Aufklärung und Zeremoniellkritik, in: Stefanie Stockhorst (Hrsg.), Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung, Göttingen 2013, S. 181-214.
    • Organisierte Heuchelei. Zum Machtverfall des Alten Reiches im 18. Jahrhundert, in: Peter Hoeres / Armin Owzar / Christina Schröer (Hrsg.), Herrschaftsverlust und Machtverfall, München 2013, S. 97-110.
    • Die vergessenen Bilder der Begriffsgeschichte, in: Hubert Locher / Adraina Markantonatos (Hrsg.), Reinhart Koselleck und die Politische Ikonographie, Berlin/München 2013, S. 228-239.
    • Die Frühe Neuzeit – eine Epoche der Formalisierung? In: Andreas Höfele / Jan-Dirk Müller / Wulf Österreicher (Hrsg.), Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche, Berlin / Boston 2013, S. 3-27.
    • Von der Schwierigkeit des Entscheidens, in: Glanzlichter der Wissenschaft - Ein Almanach, hrsg. vom Deutschen Hochschulverband, o.O. 2013, S. 145-154.
    • Решение с помощью жребия. Об обращении сконтингентностью в раннее Новое время in: Ingrid Schierle (Hrsg.), Moskauer Vorträge zum 18. und 19. Jahrhundert. URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/vortraege­moskau/stollberg-rilinger_entscheidung Veröffentlicht am: 10.03.2014; Zugriff vom: 11.03.2014.
    • Macht und Dinge, in: Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte – Disziplinen, hrsg. von Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert und Hans Peter Hahn, Stuttgart  2014, S.85-88.
    • Um das Leben würfeln. Losentscheidung, Kriegsrecht und inszenierte Willkür in der Frühen Neuzeit, in: Historische Anthropologie 22, 2014, S. 182-209.
    • Rituals of Decision Making? Early Modern European Assemblies of Estates as Acts of Symbolic Communication, in: Yoshihisa Hattori, Hrsg., Political Order and the Forms of Communication in Medieval and Early Modern Europe, Rom 2014, S.63-95.
    • Logik und Semantik des Ranges in der Frühen Neuzeit, in: Ralph Jessen (Hrsg.), Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen, Frankfurt/New York 2014, S.197-227.
    • Entscheidung durch das Los. Vom praktischen Umgang mit Unverfügbarkeit in der Frühen Neuzeit, in: André Brodocz u.a., Hrsg., Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer, Wiesbaden 2014, S. 63-79.
    • Der würfelnde Richter, in: Merle Schütte, Kristina Rzehak, Daniel Lizius, Hrsg., Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne, Würzburg 2014, S.143-155. 
    • Für eine Historisierung des Entscheidens, in: EWE. Erwägen – Wissen – Ethik 25 (2014), H. 3, 487-489.
    • Das Zeichen des Antichrist. Einsetzungsriten der Fürstbischöfe im Zeitalter der Glaubensspaltung, in: Gerd Althoff, Helene Basu, Hgg., Rituale der Amtseinsetzung. Inaugurationen in verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen und Religionen, Würzburg 2015, S.61-94.
    • (zusammen mit Gerd Althoff), Die Sprache der Gaben. Zu Logik und Semantik des Gabentauschs im vormodernen Europa,  in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 63/1, 2015, S. 1-22.
    • Unversöhnte Verschiedenheit. Schlusskommentar, in: Johannes Paulmann u.a., Hgg., Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 198-203.
    • Justus Möser und die landständische Verfassung seiner Zeit, in: Martin Siemsen, Thomas Vogtherr, Hgg., Justus Möser im Kontext. Beiträge aus zwei Jahrzehnten (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 55; Möser-Studien 2), Osnabrück 2015, S. 89-102.
    • Das Europa der Aufklärung  – ein corps politique? In: Zukunftsort EUROPA, hrsg. von der BBAW, Berlin 2015, S. 19-30.
    • Praktiken des Entscheidens. Zur Einführung, in: Arndt Brendecke (Hrsg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 630-634.
    • Vormoderne politische Repräsentation als Abbildung und Zurechnung, in: Paula Diehl, Felix Steilen, Hgg., Politische Repräsentation und das Symbolische. Historische, politische und soziologische Perspektiven, Wiesbaden 2016, S. 133-155.
    • Schlusskommentar, in: Bettina Braun, Katrin Keller, Matthias Schnettger, Hrsg., Nur die Frau des Kaisers? Wien / Köln / Weimar 2015, S. 245-251.
    • The Contours of the Political. Five questions, five answers, in: German History Forum, hrsg. von Neil Gregor und Bridget Heal, 2015, S. 255-273.
    • Protektion als Herrschaftsleistung. Kommentar, in: Tilman Haug, Nadir Weber, Christian Windler, Hgg., Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). Köln / Weimar / Wien 2016, S. 327-332.
    • Rituale in historischer Perspektive, in: Theologisch-Praktische Quartalsschrift 164 (2016) (Themenheft "Neue Rituale"), S. 115-122.
    • Politikstile und symbolische Kommunikation. Einführende Überlegungen, in: Christine Tauber und Dietrich Erben (Hrsg.), Politikstile – Stilpolitik, Passau 2016, S. 17-25.
    • Symbolik und Technik des Wählens in der Vormoderne, in: Hedwig Richter, Hubertus Buchstein, Hgg., Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie, Wiesbaden 2016, S. 31-62.
    • Bestattungs- und Trauerrituale, in: Jens Beutmann, Jasmin Kaiser, Gabriela Manschus und Sabine Wolfram, Hgg., Tod und Ritual. Kulturen von Abschied und Erinnerung. Begleitband zu der Ausstellung Abschied und Erinnerung, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, 2017, S. 35-44.
    • Schweres Los. Entscheidungsfindung nach dem Zufallsprinzip – kulturgeschichtlich betrachtet, in: forschung. Magazin der DFG 1/2018, 6-11. Engl. Übersetzung: The Throw of the Dice, in: German Research. Magazine of the DFG 3/2018, S.12-17.
    • Fremder Klang der Epochen. Dankesrede anlässlich der Verleihung des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, Oktober 2017, in: Glanzlichter der Wissenschaft, Heidelberg 2018, S. 103-106.
    • An Empire for Our Times? A Discussion Forum of Peter Wilson's The Holy Roman Empire: A Thousand Years of Europe's History, in: Central European History 50/4, 2017, S.554-556, S. 563-564.
    • Das Wunder von Münster. Der Weg zum Westfälischen Frieden, in: DAMALS 4/2018
    • The Holy Roman Empire – Constitution by Ritual? (in russischer Sprache) In: Marius Turda u.a. (Hrsg.), Понятие “особого пути”: от идеологии к методу » (“The term "special path": the ideology of the method”), Moskau 2018, S. 359-384.
    • Geschlecht und Religion, in: Gorch Pieken, Hrsg., Gewalt und Geschlecht. Ausstellungskatalog des Militärhistorischen Museums Dresden, Dresden 2018, S. 96-103.
    • Der Westfälische Frieden, in: Barbara Rommé, Hg., Ein Grund zum Feiern? Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Münster, Dresden 2018, S.9-13.
    • L’Idée d’Empire. Un passé plein d’avenir, in: Christophe Charle, Daniel Roche (Hgg.), L’Europe. Encyclopédie historique, Actes Sud, Arles 2018, S.370-376.
    • Tuteurs sans mandat. Jusqu’à quel point les états territoriaux allemands représentaient-ils le peuple ? In: Raisons politiques. Revue de Théorie politique 72, Nov. 2018 (La representation-incarnation, hrsg. von Samuel Hayat, Corinne Péneau, Yves Sintomer), Paris: Presses SciencesPo 2018, S. 125-136.
    • Gunst als Ressource? Personalentscheidungen am Wiener Hof des 18. Jahrhunderts, in: Ulrich Pfister, Hrsg., Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen, Göttingen 2019, S. 230-247.
    • The Luther Family’s Flight: A Polemical Counter-Reformation Broadsheet of the 1620s, in: Ute Lotz-Heumann, Hrsg., A Sourcebook of Early Modern European History. In Honor of Susan Karant-Nunn, Routledge 2019
    • Marktgeschrey und Selbstmarketing. Versuch über das akademische Eigenlob, in: Matei Chihaia und Georg Eckert, Hrsg., Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, S. 371-378.
    • Das habsburgische Herrscherhaus zwischen 1712 und 1772, in: Rainer Vollkommer, Hrsg., 1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Vaduz 2019, S. 265-273.
    • The Baroque State, in: John Lyons, ed., The Oxford Handbook of the Baroque, Oxford: OUP 2019, 825-846
    • Dank und Vortrag, in: Ulrich Rosar (Hrsg.), Geschichte der Frühen Neuzeit. Meyer-Struckmann-Preis 2018, Düsseldorf 2019, S. 32-53.
    • Dass. in gekürzter Fassung: Aufrichtigkeit, Lüge und Verstellung, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4/2019, S.65-76 (wieder abgedruckt in: Jahrbuch der Berlin-Brandenburgischen Akademie 2019)
    • Zugänglich für den Geringsten der Untertanen? Von der Logik des Mythos, in: Stefanie Linsboth, Werner Telesko, Hgg., Kaiserin Maria Theresia (1717-1780). Repräsentation und visuelle Kommunikation, 2019, S.75-83

    Kleinere Beiträge und Zeitungsartikel:

    • Akten und Akte. Die frühneuzeitlichen Reichstage als Kommunikationsereignisse, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.257, 5.11.2003, N 3
    • Zeichen, nicht Wunder. Warum wir symbolische Kommunikationen erforschen, in: Süddeutsche Zeitung, 20./21.03.2004
    • Zum Stand der Geisteswissenschaften, in: Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW, Hrsg., Quo Vadis Hochschule? – Perspektiven für die Hochschullandschaft in NRW. Dokumentation der Grünen Veranstaltung vom 14. Oktober 2004 im Landtag NRW, 21-24.
    • Zum Selbstverständnis der deutschen Universitätshistoriker, in: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 1, URL: http://www.zeitenblicke.historicum.net/2005/4/stollberg-rilinger/index.html
    • Was, glauben Sie, ist wahr, auch wenn Sie es nicht beweisen können? in: Süddeutsche Zeitung Wissen, Heft 04, Juli 2005, S.15
    • Aufklärung und Absolutismus. Die Epochen Europas, Teil 6, in: EPOC (2008)
    • Die Investitur als symbolisch-ritueller Akt, in: zeitenblicke 6 (2007), Nr. 1,
    • URL: http://www.zeitenblicke.de/2007/1/Interview/index_html, URN: urn:nbn:de:0009-9-7765
    • Kommentar, in: Ute Planert, Hrsg., Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit (Krieg in der Geschichte, 44), Paderborn 2009
    • Duschen, in: Vademekum der Inspirationsmittel, hrsg. von Christoph Markschies und Ernst Osterkamp, Göttingen 2012, S.56.
    • Das Amt, die Würde und der Boulevard. Wie passt Verehrung zu Kontrolle? Wir erwarten von Trägern höchster Ämter sowohl Autorität wie die vollständige Transparenz ihres Handelns, in: FAZ 11.01.2012
    • Kommentar, in: Karl Gabriel, Christel Gärtner und Detlef Pollack (Hrsg.), Umstrittene Säkularisierung, Berlin 2012, S. 280-291.
    • Profilverlust. Sie wissen gar nicht, wie viel Sie kommunizieren, in: F.A.Z. 12.11.2014, N4
    • Schlusskommentar, in: Stefan Brakensiek, Corinna von Bredow, Birgit Näther, Hrsg., Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit, Berlin 2014,195-199
    • Chancengleichheit – Sind Losentscheidungen vernünftig? In: Jürgen Kaube, Jörn Laakmann, Hrsg., Lexikon der offenen Fragen, Stuttgart 2015, S.46-47.
    • Einleitung: Renaissance, in: Gert Melville, Gregor Vogt-Spira, Mirko Breitenstein, Hrsg., Sorge (Europäische Grundbegriffe im Wandel. Verlangen nach Vollkommenheit, Bd.2), Köln/Weimar/Wien 2015, S.99-100
    • Protektion als Herrschaftsleistung. Kommentar, in: Tilman Haug, Nadir Weber, Christian Windler, Hgg., Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 327-330
    • Zeremoniell – wohlbedachte Schritte, in: Katalog „Barock – Nur schöner Schein?“, Ausstellung des Reiss-Engelhorn-Museums, Mannheim, 11.09.2016 – 19.02.2017, 2016.
    • Warum nicht losen?, in: 51°, Magazin der Stiftung Mercator 3.2017, 12-15.

    Im Druck:

    • Decision, in: Ulrike Ludwig et al., Hgg., Keywords. (erscheint 2019)
    • Weibliche Herrschaft als Ausnahme? Maria Theresia und die Geschlechterordnung des 18. Jahrhunderts, in: Bettina Braun u.a., Hgg., Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert (erscheint 2019)
    • Teufels Werk und Gottes Beitrag? Katholische Konfessionalisierung und katholische Aufklärung als Prozesse der Modernisierung, in: Detlef Pollack und Matthias Pohlig, Hrsg., Die Entstehung der Moderne aus dem Geist der Religion? (erscheint voraussichtlich 2020)
    • Patrona Scientiarum? Kaiserin Maria Theresia als Gründerin der Brüsseler Akademie, in: Ute Frevert, Ernst Osterkamp und Günther Stock (Hgg.), The Role of Women in the History of European Academies (erscheint vorauss. 2020)
    • Les assemblées des états d’Ancien Régime en Europe : rituels de prise de décision ou actes de communication symboliques ? In: Samuel Hayat, Hrsg., Représentation (erscheint vorauss. Paris 2020)
    • Dankrede Bielefelder Wissenschaftspreis (erscheint Bielefeld 2019)

    Rezensionen in:

    • Zeitschrift für Historische Forschung, HSozUKult, Revue historique, Sehepunkte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT, Historische Zeitschrift, Historische Anthropologie, Archiv für Kulturgeschichte, Historisches Jahrbuch, Historisch-politisches Buch, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Zeitschrift für Kirchengeschichte