© Stefan Klatt

Dr. Lena Krull

Historisches Seminar
Abteilung für Westfälische Landesgeschichte
Schnittstelle Geschichte & Beruf
Domplatz 20–22
48143 Münster

Raum: 34
Telefon: +49 (0)251 - 83 24379
E-Mail

Forschungsportal der Universität Münster

Sprechstunde in der Vorlesungszeit (SS 2025, ab 2.4.)
Mi 11–12 Uhr

Alle Sprechstunden finden ohne Voranmeldung in Präsenz im F-Haus statt. Zoom-Termine sind nach Absprache möglich.

Infozettel Bachelor- und Masterarbeiten

  • Forschungsschwerpunkte

    • Vestimentäre Diskurse. ‚Tracht‘ im Elsass, in Westfalen und in Thüringen
    • Kindererholungskuren im 19./20. Jh. (in Westfalen)
    • Landesgeschichte als Disziplin
    • Kirchen- und Konfessionsgeschichte der Neuzeit
    • Public History, Employability und Berufsorientierung
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstudium an der Universität Münster, Fächer: Neuere und Neueste Geschichte und Volkskunde, Abschluss Dr. phil.
    Studium an der Universität Münster, Fächer: Neuere und Neueste Geschichte, Volkskunde/ Europäische Ethnologie und Politikwissenschaft, Abschluss Magister Artium

    Beruflicher Werdegang

    Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Historischen Seminar
    Teilnahme am internen Weiterbildungsprogramm im Wissenschafts- und Hochschulmanagement (Zertifikat "Frauen managen Hochschule")
    Studienrätin im Hochschuldienst am Historischen Seminar
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar
    Erwerb des NRW-Zertifikats "Hochschuldidaktik - Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EXC "Religion und Politik"

    Preise

    Citizen Science Wettbewerb – Universitätsstiftung Münster

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (AG Public History/Angewandte Geschichte, Komiteemitglied)
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (AG Landesgeschichte, Mitglied)
    Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte (Mitglied)
    Historische Kommission für Westfalen (Mitglied)
  • Lehre

  • Publikationen

    Auswahl

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • (). Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Münster im 19. Jahrhundert. Ergon Verlag.
    • (). Lutherische Pfarrer in Lemgo. Kirche und Geistliche in einer konfessionalisierten Stadt des 17. Jahrhunderts. Ardey-Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Bookmeyer, H., & Krull, L. (Hrsg.) (). Burg Altena. Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900. Verlag für Regionalgeschichte.
    • Krull, L. (Hrsg.) (). Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster. Aschendorff Verlag.
    • Krull, L. (Hrsg.) (). Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region. (2. Aufl.) Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657786077.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • (). Katholisches Berlin – anderes Berlin? Das Profil des Katholizismus in der preußisch-deutschen Hauptstadt im 19. Jahrhundert. Rothenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 38, 85107.
    • (). Landesgeschichte und Public History. Fachgeschichte und Perspektiven. Jahrbuch für Regionalgeschichte, 37, 91112.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • (). Eine märkische Hohkönigsburg? Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhardt und die Burg Altena. In Bookmeyer, H., & Krull, L. (Hrsg.), Burg Altena. Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900 (S.2544). Verlag für Regionalgeschichte.
    • (). ‚Heimat‘ und der Erinnerungsort „Westfalenlied“. In Leßmann, T., Maubach, L., & Mölich, G. (Hrsg.), Schlüsselbegriff „Heimat“. Landeskundliche Perspektiven (S.112128). Aschendorff Verlag.
    • (). Auf der Suche nach dem ‚Stamm‘. Trachtenforschung als interdisziplinäres Projekt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Auge, O., Hecht, M., & Hoffarth, C. (Hrsg.), Landesgeschichtliche Beiträge: Bd.3. Landesgeschichte und Heimatgeschichte. Eine Beziehungsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (S.305336). Selbstverlag / Eigenverlag.

    Gesamtliste

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • (). Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Münster im 19. Jahrhundert. Ergon Verlag.
    • (). Lutherische Pfarrer in Lemgo. Kirche und Geistliche in einer konfessionalisierten Stadt des 17. Jahrhunderts. Ardey-Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Bookmeyer, H., & Krull, L. (Hrsg.) (). Burg Altena. Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900. Verlag für Regionalgeschichte.
    • Krull, L. (Hrsg.) (). Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster. Aschendorff Verlag.
    • Krull, L. (Hrsg.) (). Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region. (2. Aufl.) Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657786077.
    • Lange, A., Krull, L., & Scheffler, J. (Hrsg.) (). Glaube, Recht und Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe. Verlag für Regionalgeschichte.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • (). Katholisches Berlin – anderes Berlin? Das Profil des Katholizismus in der preußisch-deutschen Hauptstadt im 19. Jahrhundert. Rothenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 38, 85107.
    • (). Landesgeschichte und Public History. Fachgeschichte und Perspektiven. Jahrbuch für Regionalgeschichte, 37, 91112.
    • , & (). Geschichtsstudium und Praxisbezug – eine unmögliche Verbindung? Kooperationsmöglichkeiten und Perspektiven an den Universitäten Bielefeld und Münster. Lippischen Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 85, 245251.
    • (). Prozession und Provokation. Der Berliner Diasporakatholizismus im Kulturkampf. Wichmann-Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin, 54/55, 117134.
    • (). „Wollen wir uns aufs neue unseres Luther […] freuen“. Kriegsdeutung und Reformationsjubiläum in Lippe im Ersten Weltkrieg. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 59, 2948.
    • , , , , , & (). Lippe und der Erste Weltkrieg. Aspekte einer regionalen Erinnerungskultur. Lippischen Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 82, 1351.
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
    • (). Vorbilder im Gebrauch: Zwei Fotografien von ‚Tracht‘ um 1900. Graugold. Magazin für Alltagskultur, 1, 7071.
    • (). A Very Public Ritual. german research. Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft, 34 (3), 1619. doi: 10.1002/germ.201390001.
    • (). Unterwegs mit dem Heiligen. forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 37 (2), 1013. doi: 10.1002/fors.201290011.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • (). Eine märkische Hohkönigsburg? Der Architekt und Burgenforscher Bodo Ebhardt und die Burg Altena. In Bookmeyer, H., & Krull, L. (Hrsg.), Burg Altena. Umbau, Kontroversen und Nutzung nach 1900 (S.2544). Verlag für Regionalgeschichte.
    • (). ‚Heimat‘ und der Erinnerungsort „Westfalenlied“. In Leßmann, T., Maubach, L., & Mölich, G. (Hrsg.), Schlüsselbegriff „Heimat“. Landeskundliche Perspektiven (S.112128). Aschendorff Verlag.
    • (). Auf der Suche nach dem ‚Stamm‘. Trachtenforschung als interdisziplinäres Projekt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Auge, O., Hecht, M., & Hoffarth, C. (Hrsg.), Landesgeschichtliche Beiträge: Bd.3. Landesgeschichte und Heimatgeschichte. Eine Beziehungsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (S.305336). Selbstverlag / Eigenverlag.
    • (). „Die Tracht gehört zum Stande“ – Erweckungsbewegung und Kleidung um 1900. In Meier, E., & Rasche, A. (Hrsg.), Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums: Bd.46. Stoff der Protestanten: Textilien und Kleidung in den lutherischen und reformierten Konfessionen (S.129136). Verlag des Germanischen Nationalmuseums. doi: 10.11588/arthistoricum.1122.c15647.
    • (). Eduard Schulte, das Stadtarchiv und die Revolutionschronik. Zur Einführung. In Krull, L. (Hrsg.), Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster (S.932). Aschendorff Verlag.
    • (). Schlusskommentar: Vergleichende Perspektiven auf kleinstädtische Urbanität. In Freitag, W., & Tippach, T. (Hrsg.), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge: Bd.60. Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis (S.431435). Aschendorff Verlag.
    • (). Praxisbezüge im Geschichtsstudium: Potentiale einer landeshistorischen Public History. In Reitemeier, A. (Hrsg.), Landesgeschichte: Bd.3. Landesgeschichte und Public History (S.159173). Jan Thorbecke Verlag.
    • (). Indifferenz und Konflikt. Konfessionelle Koexistenz von Lutheranern und Reformierten in Lemgo. In Freitag, W., & Reininghaus, W. (Hrsg.), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge: Bd.47. Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Band 2: Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (S.339357). Aschendorff Verlag.
    • (). Reformation, Revolution, Prozession. Geschichtsbezug in katholischen Prozessionen in Westfalen nach 1850. In Conrad, R., Drecoll, V. H., & Hirbodian, S. (Hrsg.), Colloquia historica et theologica: Bd.6. Säkulare Prozessionen. Zur religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen (S.227248). Mohr Siebeck Verlag. doi: 10.1628/978-3-16-156265-5.
    • (). Reformierte, Lutheraner und die Frage der Union in Lippe 1817 bis ca. 1850. In Brademann, J., & Taatz-Jacobi, M. (Hrsg.), Anhalt[er]kenntnisse: Bd.3. Konjunkturen konfessioneller Differenz? Lutheraner und Reformierte zwischen Westfälischem Frieden und Union (S.183202). Rhema Verlag.
    • (). St. Johann und die „Freiheit“. Zur Koexistenz von Lutheranern und Reformierten in Lemgo. In Lange, A., Krull, L., & Scheffler, J. (Hrsg.), Schriften des Städtischen Museums Lemgo: Bd.18. Glaube, Recht und Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe (S.187199). Verlag für Regionalgeschichte.
    • (). Regionale Erinnerungsorte – das Beispiel Westfalen. In Krull, L. (Hrsg.), Forschungen zur Regionalgeschichte: Bd.80. Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region (S.1127). Ferdinand Schöningh. doi: 10.30965/9783657786077_003.
    • (). Das verhinderte Jubiläum. Reformationserinnerung 1917 in Wittenberg, Altena und Lemgo. In Stiftung Kloster Dalheim; Grabowsky, Ingo (Hrsg.), Luther. 1917 bis heute (S.3039). Ardey-Verlag.
    • (). Besatzung, Entnazifizierung und demokratischer Neubeginn. In Tappe-Pollmann, I. (Hrsg.), Leben in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen aus Lippe erinnern sich (S.2341). Verlag für Regionalgeschichte.
    • (). Der Erste Weltkrieg im Seminarkontext – Praxisbezüge im Geschichtsstudium durch Projektlehre. In Senger, U., Robel, Y., & Logge, T. (Hrsg.), Doktorandenbildung neu gestalten: Bd.5. Projektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven (S.237259). Bertelsmann Verlag.
    • (). Demonstrativer Katholizismus und gleichberechtigtes Geschlechterverhältnis. Studentische Korporationen in der Großen Prozession in Münster im 19. und 20. Jahrhundert. In Brademann, J., & Thies, K. (Hrsg.), Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme: Bd.47. Liturgisches Handeln als soziale Praxis. Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit (S.207303). Rhema Verlag.
    • (). „Es würde […] dieselbe nicht mehr das seyn, was sie ist“. Franz von Fürstenbergs Einsatz für die Große Prozession in Münster 1805. In Flammer, T., Freitag, W., & Hanschmidt, A. (Hrsg.), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen N.F./Westfalen in der Vormoderne: Bd.3/11. Franz von Fürstenberg (1729–1810). Aufklärer und Bildungsreformer im Fürstbistum Münster (S.127145). Aschendorff Verlag.
    • (). „Vernünfftige gelahrte Prediger“. Stadtrat, Konsistorium und Gemeinde in Lemgoer Pfarrerwahlen im 17. und 18. Jahrhundert. In Freitag, W., & Helbich, C. (Hrsg.), Westfalen in der Vormoderne: Bd.4. Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (S.155173). Aschendorff Verlag.

    Webpublikationen (Blogbeiträge)

    • (). Onlinelehre ohne Zoom – Chancen und Herausforderungen asynchroner digitaler Lehre. doi: 10.58079/peik.

    Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

    • (). Zehn Quellen zur Reformation in Lemgo und Lippe.
    • (). beruf:geschichte - Blog zur Praxis- und Berufsorientierung für Historikerinnen und Historiker.
    • , & (). Onlineedition: Der Erste Weltkrieg in Westfalen. Ausgewählte Archivquellen.