




Das Historische Seminar zählt mit seinen breit gefächerten Abteilungen und Professuren zu einem der größten Standorte seiner Disziplin in Deutschland. Charakteristisch für den Standort Münster ist die ständige Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Wissenschaftler*innen im In- und Ausland. So können Studierende am Historischen Seminar aus einer Fülle an Veranstaltungen verschiedener Epochen und Teildisziplinen wählen, die ihnen die individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht. weiterlesen
Die Universität Münster hat beim internationalen Fächer-Ranking 2023 des Magazins „Times Higher Education“ unter anderem besonders erfolgreich in der Fächergruppe „Kunst und Geisteswissenschaften“ abgeschnitten. In dieser die Geschichte umfassenden Gruppe rangiert die Universität Münster auf den Plätzen 101 – 125 - und damit im deutschen Hochschulvergleich auf Rang neun.
Der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V. verleiht jährlich für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zur Geschichte der Stadt Bielefeld und des Ravensberger Landes den Ravensberger Geschichtspreis an Nachwuchshistoriker, die am Anfang ihres Berufslebens stehen. Der Preis ist mit 2.000,00 € dotiert.
Mit dem Preis sollen Masterarbeiten und Dissertationen ausgezeichnet werden, die sich lokal- bzw. regionalgeschichtlich auf die Region Ravensberg beziehen. Dabei kann es sich um Forschungsarbeiten handeln, die sich schwerpunktmäßig oder ausschließlich mit „Ravensberg“ beschäftigen oder die Region im Vergleich mit anderen Regionen untersuchen.
Abgabeschluss für Bewerbungen ist Ende Juni / Anfang Juli eines jeden Jahres. Bewerbungen und Nominationen können in der Geschäftsstelle des Historischen Vereins, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld, eingereicht werden. Gerne nehmen wir auch Bewerbungen als PDF entgegen. Diese können direkt an Frau Dr. Bärbel Sunderbrink oder Uwe Standera geschickt werden.
Am 15. und 16. Mai 2025 veranstalten PD Dr. Caroline Rothauge (Münster) und PD Dr. Nina Mackert (Leipzig) zusammen mit dem Centre for Empire Studies den Workshop "Standardisierung und Empire (19./20. Jh.)" (Raum 7011, 7. OG des Iduna-Hochhauses, Käte Hamburger Kolleg EViR).
Keynote Speaker am 15. Mai um 18.00 Uhr (s. t.) wird Prof. Dr. Joël Glasman (Bayreuth) sein, das vollständige Programm finden Sie hier. Interessierte sind herzlich willkommen, wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 5. Mai 2025 bei Paulina Wulff.
Finanziert wird der Workshop von der DFG und dem Centre for Empire Studies.
Am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ der Universität Münster ist zum 01.07.2025 eine Stelle als Studentische Hilfskraft bis zum 30.06.2026 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 8 Std. zu besetzen. Der Aufgabenbereich umfasst die Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen in deutscher und englischer Sprache (insb. Lektorat / Korrektorat) und die Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Kollegveranstaltungen, insb. bei Workshops und Tagungen.
Weitere Informationen zum Stellenangebot und zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link.
Am 15. und 16. Mai 2025 veranstalten PD Dr. Caroline Rothauge (Münster) und PD Dr. Nina Mackert (Leipzig) zusammen mit dem Centre for Empire Studies den Workshop "Standardisierung und Empire (19./20. Jh.)" (Raum 7011, 7. OG des Iduna-Hochhauses, Käte Hamburger Kolleg EViR).
Keynote Speaker am 15. Mai abends wird Prof. Dr. Joël Glasman (Bayreuth) sein, das vollständige Programm folgt in Kürze. Interessierte sind herzlich willkommen, wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 30. April 2025 bei Paulina Wulff (p.wulff@uni-muenster.de).
Finanziert wird der Workshop von der DFG und dem Centre for Empire Studies.
Folgende Veranstaltungen von Prof. Dr. J. Pekelder werden im Sommersemester 2025 zusätzlich angeboten:
Vorlesung: Geschichte der deutsch-niederländischen Beziehungen
Do 16-18, Di 12-14 (14-tägig)
Ergänzung Neuere Geschichte, Vertiefung Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Hauptseminar: Geschichte in der Gegenwart
Mi 14-16
Vertiefung Geschichte des 19./20. Jahrhunderts