Projekt N

Textierte Einblattdrucke im Deutschen Reich bis 1500 als Ausdruck pragmatischer Schriftlichkeit

Leiter: Prof. Dr. Volker Honemann

Telefon: (0251) 51045-11 / 51045-13     Telefax: (0251) 8327911


Ziel des Projekts ist es, den textierten Einblattdruck des 15. Jahrhunderts als Medium handlungsanleitender Schriftlichkeit quantitativ zu erfassen und hinsichtlich seiner Inhalte, Urheber, Funktionen und Ausdrucksmittel zu analysieren. Als Forschungsgrundlage werden
1. ein Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke (VE15/I; bearb. von Dr. Falk Eisermann) und
2. ein Katalog der textierten Einblatt-Druckgraphik (VE15/II; bearb. von Dr. Sabine Griese)
erstellt.

Im VE15/I sind bereits rund 2000 Drucke in etwa 4500 Exemplaren verzeichnet; neben bislang unbekannten Drucken konnten vor allem zahlreiche neue Exemplare nachgewiesen werden. Die Katalogisierung erfolgt in einer Kombination aus bibliographisch-inkunabelkundlicher Erfassung und ausführlicher 'copy description', die nicht nur Signatur und Zustand, sondern auch handschriftliche Einträge, Gebrauchs- und Rezeptionsspuren, Provenienz und Geschichte des einzelnen Exemplars anführt. Darüber hinaus wurde ein Anmerkungsapparat erarbeitet, der Informationen zur Druckgeschichte, zu historischen, literatur- und buchwissenschaftlichen Hintergründen und Einzelaspekten, zu den am Druck beteiligten Personen und zur Forschungslage bereitstellt.

Das VE15/II wird etwa 600 Drucke nachweisen, vorwiegend Holz- und Metallschnitte. Anfragen an Graphische Sammlungen und Kupferstichkabinette haben vereinzelt bislang unbekannte Drucke und Exemplare zutage gebracht. Der Schwerpunkt der Katalogisierung liegt auf einer Neuordnung des Materials, das nicht nach ikonographischen Gesichtspunkten (wie in dem zugrundeliegenden Katalog von W.L. Schreiber, Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts, Leipzig 1926ff.), sondern nach den verschiedenen auf den Blättern gebotenen Textsorten geordnet und bestimmt wird. Die Texte werden vollständig (diplomatisch) wiedergegeben und identifiziert; darüber hinaus wird die handschriftliche Parallelüberlieferung verzeichnet. Bildbeschreibungen bieten knappe Angaben zur Ikonographie; ausführliche Exemplarbeschreibungen liefern die spezifischen Angaben, die auch Aussagen zu Gebrauch und Rezeption ermöglichen. Eine Auswertung der Text-Bild-Zusammenhänge und der 'Leistung' der auf den Blättern publizierten Texte im Kontext von Liturgie, Frömmigkeitsleben und zeitgenössischer Literatur ist geplant.

Durch eine enge methodische und inhaltliche Abstimmung bei der Bearbeitung der beiden Verzeichnisse ist erstmals ein Überblick über die Textinhalte und Themen zu gewinnen, die sowohl im typographischen als auch im nichttypographischen Bereich auftreten, so daß die Gemeinsamkeiten gedruckter Einblatt-Medien sichtbar werden.

Das Projekt hat zwei Arbeitsgespräche veranstaltet ('Aspekte der Einblattdruckforschung', 03.03.1995, sowie 'Bild - Text - Publikum. Entstehung, Inhalt und Gebrauch von Einblattdrucken', 01.03.1996), an denen Forscher unterschiedlicher Disziplinen (Germanisten, Historiker, Kunsthistoriker, Inkunabelkundler und Bibliothekare) teilnahmen. In Vorbereitung befindet sich ein Sammelband, in dem Beiträge der Arbeitsgespräche und weitere Studien aus dem Kreis der Projektmitglieder enthalten sein werden.


Publikationen

SFB 231


Adresse:
SFB 231, Projekt N
Salzstr. 16/17 (Postadresse: Salzstr. 41)
48143 Münster
E-mail: sfb231@uni-muenster.de


© SFB 231, Projekt N
Prof. Dr. Volker Honemann
Jutta Brunemann
Letzte Änderungen: 02.04.1998