Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen

Fachschaft Germanistik

 

Logo der Fachschaft
© Uni MS

Ahoi und herzlich willkommen an Bord!

Wir, das sind die Mitglieder eurer Fachschaft Germanistik, wollen euch auf den folgenden Seiten mit den wichtigsten Informationen über Aktionen und Termine versorgen. Infos für Erstsemester, aber auch zum weiteren Verlauf deines Studiums findest du in der Navigationsleiste unter Infos für Bachelorstudierende und Infos für Masterstudierende.

Unsere Präsenzzeiten findet ihr unten.

Unsere Präsenzzeiten
Unsere Präsenzzeiten
  • im Sommersemester 2025

    Unsere Präsenzzeiten werden in diesem Semester wieder in Präsenz von Montag bis Freitag in unserem Fachschaftsraum im vom-Stein-Haus angeboten. Hier könnt ihr euch gerne gegen eine freiwillige Spende einen Kaffee holen, euch zu Themen rund um das Germanistik Studium beraten lassen oder über sonstige Themen mit uns reden.

    Wochentag Uhrzeit Mitglieder
    Montag 12:00 - 14:00 Leonie, Ann-Ki, Pauli
    Dienstag 10:00 - 12:00 Till, Olivia, Angelina
    Mittwoch 14:00 - 16:00 Laura, Eva, Isa
    Donnerstag 12:00 - 14:00 Merit, Tom, Max, Meta
    Freitag 10:00 - 12:00 Michael, Tim, René 

     

  • in der vorlesungsfreien Zeit

    Datum Uhrzeit Art
    Mittwoch 14-16 Uhr Sprechstunde in Präsenz

     

Unser Leitbild

  • Unsere Visionen für die Studierenden der Germanistik 

    1. Wir vertreten die Interessen aller Studierenden der Studiengänge, die der Fachschaft Germanistik zugeschrieben sind,

    a. Dies gilt unter anderem in hochschulpolitischen Gremien und gegenüber dem Germanistischen Institut.

    2. Wir beraten und unterstützen Studierende bei ihren Anliegen persönlich, telefonisch, per Mail oder auf unseren Social Media Kanälen.

    a. Wir bieten uns als vermittelnde Instanz zwischen Studierenden und Lehrenden an.

    b. Wir äußern uns in unserer Fachschaftsfunktion nicht wertend zu den Abteilungen der Germanistik (Sprache, Literatur, Didaktik) oder Dozierenden.

    3. Wir unterstützen Studierende insbesondere in der Studieneingangsphase durch Informations- und Kennenlernangebote.

    4. Wir schaffen ein ansprechendes, angenehmes und sicheres Umfeld für Studierende.

    a. Bei der Planung von Veranstaltungen werden Awarenessperspektivenvon allen miteinbezogen.

    b. Wir stellen auf allen von der Fachschaft veranstalteten öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Orientierungswoche) und auf allen halb-öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Erstifahrt), bei denen in der Planung vermehrt Triggerfaktoren festgestellt werden (z.B. Alkohol, Menschenmengen, Rauschmittelkonsum, Enge oder Lichteffekte) und/oder Universitätsexterne beteiligt sind, ein Awareness-Konzept.

    c. Wir bemühen uns um fortlaufende Aktualität. Wir sind uns des Problems von Awareness-washing bewusst und beugen diesem bestmöglich vor.

     

  • Unsere Werte und (politischen) Grundsätze

    5. Wir stehen hinter den demokratischen Grundwerten.

    6. Wir treten für die Akzeptanz der Vielfalt aller Menschen ein.

    7. Wir teilen den Wert der Meinungsfreiheit. 

    8. Wir vertreten das Ziel von Inklusion.

    9. Wir arbeiten auf die Gleichberechtigung aller Geschlechter* hin.

    10. Wir lehnen Diskriminierung jeglicher Art ab.

    11. Wir lehnen körperliche, psychische und verbale Gewalt ab. 

    12. Wir lehnen antidemokratische Verhaltensweisen ab.

    13. Unsere Arbeit ist geprägt durch Akzeptanz gegenüber allen Religionen. Die Fachschaft selbst versteht sich dabei als säkulare Gruppe, d.h. die Fachschaft vertritt selbst keine religiöse Weltanschauung.

    14. Unsere Positionen als Fachschaft erfolgen durch Argumente begründet und auf der Basis bestätigter wissenschaftlicher Erkenntnisse, die gesellschaftlich etabliert sind.

  • Unsere Grundsätze unserer fachschaftsinternen Gemeinschaft

    15. Wir sind eine offene Gemeinschaft.

    16. Wir haben als Ziel, einladend zu wirken.

    17. Wir unterstützen uns gegenseitig.

    18. Wir kommunizieren konstruktiv und auf Augenhöhe miteinander.

    19. Wir respektieren die Grenzen der anderen.

  • Das Konzept des Leitbildes

    20. Das Leitbild der Fachschaft Germanistik wurde am 22.01.2025 vom Fachschaftsrat verabschiedet und ist seither in jedem mit der Fachschaft assoziierten Kontext verbindlich.

    21. Das Leitbild stellt die Grundsätze dar, nach denen die Fachschaftsvertretung, der Fachschaftsrat und ihre Mitglieder sowie weitere mit der Fachschaft assoziierten Personen auf Veranstaltungen der Fachschaft im Kontext der Fachschaftsarbeit aktiv sind. 

    22. Änderungen am Leitbild können vorgenommen werden, wenn mindestens 75 Prozent der bei der Sitzung Anwesenden sowie mindestens 50% der Fachschaftsvertretung diesen Änderungen zustimmen. Sitzungen, auf denen Änderungen am Leitbild vorgenommen werden sollen, müssen mindestens 2 Wochen zuvor angekündigt werden.

    23. Auf einer Sitzung im Anschluss an eine konstituierende Sitzung wird das Leitbild als Tagesordnungspunkt besprochen, um eine regelmäßige Reflektion über die Aktualität zu gewährleisten. Zusätzlich kann ein Wunsch auf Änderung jederzeit (gemäß Abs. 22) angebracht werden. 

    24. Die vorherige Unterschrift des Leitbildes ist Bedingung, um als Mitglied des Fachschaftsrates konstituiert zu werden und sich im Namen der Liste “Narrenschiff” für die Fachschaftsvertrung zur Wahl aufstellen zu lassen.

    25. Dieses Leitbild ist öffentlich einsehbar.

Bei weiteren Fragen erreichst du uns folgendermaßen:

Fachschaft Germanistik
Schlossplatz 34, Raum 41a im VSH
Telefonnummer: 0251 – 8324789 (nur während der Präsenzzeiten)
E-Mail: Fachschaft Germanistik

...sowie auf Instagram!