Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen!

Fachschaft PWR

Wenn Ihr zu einem der der folgenden Studiengänge gehört, oder euch dafür interessiert, seid Ihr bei uns genau richtig:

  • Politik & Wirtschaft
  • Wirtschaft & Recht
  • Ökonomik (sowohl Zwei-Fach-Bachelor als auch Lehramt Gym/Ges)
  • Lehramt Berufskolleg Wirtschaftslehre/Politik
  • Kontakt

    Bei studiengangsspezifischen Fragen, Problemen mit Dozierenden, oder Informationen stehen Euch unsere Ansprechpartner*innen mit Rat und Tat zur Seite. Bei generellen Fragen an uns als Fachschaft kontaktiert uns gern über Instagram oder unter unserer Emailadresse: fs.pwr@uni-muenster.de

  • Studienbeginn & Vorkurse

    Studienbeginn

    Solltet Ihr Euch für ein Studium in einem der oben genannten Studiengänge interessieren, schaut gern mal hier vorbei!

    Für alle, die sich schon für das Studium bei uns entschieden haben, gibt es unter dem Link "O-Woche" bald alle Infos für einen erfolgreichen Start ins Studium.

    Vorkurse

    Um Euch auf Euren Studienstart vorzubereiten bietet die Uni Mathe-Vorkurse an. In diesen Vorkursen werden ausgewählte Inhalte aus der Schulzeit wiederholt, erklärt und geübt. Falls Ihr also schon länger kein Mathe mehr hattet, oder einfach gern vor dem Studium nochmal Euer Wissen verbessert wollt, meldet Euch doch einfach für den "Vorkurs Mathematik für Anwender" an!

  • Unterstützung im Studium

    Das Studium kann eine tolle Zeit sein. Allerdings kann diese Zeit auch durch verschiedenste Hürden stark getrübt oder auch sogar zerstört werden. Viele Studis kämpfen alleine mit Themen wie Vereinsamung, Depressionen, Prüfungsstress, Wohnungsnot, Geldnot, fehlender Inklusion und so vielem mehr. Deshalb findet Ihr hier einige weiterführende Links zu Beratungsstellen und Angeboten der Uni-Münster:

    PWHerz 

    Unser Team von PWHerz besteht aus drei unserer Fachschaftler*innen und ist die Anlaufstelle unserer Fachschaft bei persönlichen Angelegenheiten und Problemen. Eure Sorgen könnt Ihr dabei anonym und vertraulich mit unserem Team kommunizieren.

  • Nachteilsausgleich

    Allgemein

    Bei gesundheitlicher Beeinträchtigung können Benachteiligungen im Studium durch einen Nachteilsausgleich ausgeglichen werden. Dieser wird individuell an eure Beeinträchtigungen angepasst; es gibt somit keine festen Möglichkeiten, was ein Nachteilsausgleich beinhalten kann und was nicht.

    Benachteiligungen können sowohl im Studienalltag als auch in Prüfungssituationen entstehen- für die unterschiedlichen Situationen sind unterschiedliche Ämter zuständig. Geht es um einen Nachteilsausgleich in Prüfungen, ist das Prüfungsamt zuständig. Bei Nachteilen, die den Studienalltag betreffen, ist die Fachbereichsbeauftragung bzw. das Dekanat zuständig.

    Nachteilsausgleiche für Prüfungen sind beim Prüfungsamt 4 zu stellen ( Den Antrag findet Ihr hier, eine Kurzinfo zum Antrag hier). Beizulegen ist ein fachärztliches/psychotherapeutisches Attest, welches die Symptomatik und konkrete Beeinträchtigung beschreibt, die zur Beeinträchtigung führt, sowie Maßnahmen zum Ausgleich vorschlägt. Konkrete Diagnosen müssen nicht genannt werden. Das Attest muss bei jedem Antrag beigelegt werden, es sei denn, aus dem Attest geht hervor, dass sich die Symptomatik nicht verbessern wird.  Hierfür ist es hilfreich von eurer Haus- oder Fachpraxis im Attest den Hinweis zu ergänzen, dass von einer Chronifizierung auszugehen ist und keine Besserung in den nächsten Semestern zu erwarten ist. In diesem Fall reicht es, den Antrag nur einmal zu stellen, da der Nachteilsausgleich dann für das gesamte Studium gilt. Ein neuer Antrag, weil zum Beispiel der bisherige Nachteilsausgleich nicht mehr ausreicht, kann natürlich immer gestellt werden.

    Der Nachteilsausgleich sollte so früh wie möglich gestellt werden, damit sichergestellt werden kann, dass dieser für die Prüfungen berücksichtigt werden kann. Dieser sollte allerdings spätestens 4 Wochen vor der Prüfung eingereicht werden.

    Wurde der Nachteilsausgleich genehmigt, so erhaltet ihr ebenfalls eine Bescheinigung, die ihr den Lehrenden/ den prüfungsorganisierenden Stellen für die jeweilige Prüfung vorlegt. Dabei ist zu beachten, dass ihr eine Vorlaufzeit von mindestens vier Wochen einhalten müsst. 

    Solltet ihr die Prüfung wieder abmelden bzw. nicht antreten können, so sind die Lehrstühle zu informieren. Zusätzlich muss der Annullierungsantrag inkl. des Nachweises dem Prüfungsamt vorgelegt werden. 
     

    Weitere Infos findest du hier

    Veranstaltungen

    Studium.Inklusiv- mein Studium, meine Beeinträchtigung und ich:

    •  Zoom Veranstaltung der ZSB und Koordinierungsstelle Studium mit Beeinträchtigung
    •   3x jährlich (Januar, Juni, November)

    Vernetzungstreffen behinderter und chronisch kranker Studierender

    • veranstaltet vom BuckS

    Regelmäßige offene AD(H)S-Treffen

    • Donnerstag 18:00 - 19:30 Uhr Ort: Botanicum SG3 55/56
    • Willkommen sind alle die sich dieser Gruppe zugehörig fühlen - ob mit oder ohne Diagnose.
    • veranstaltet vom BuckS

    Anlaufstellen zur Beratung

    Fachschaftsbeauftragung Politik, Wirtschaft, Recht

    • Wir sind für euch in fast allen Anliegen da. Wir helfen euch von der Beantragung von Nachteilsausgleichen, über die Vermittlung zu anderen Anlaufstellen oder aber auch wenn ihr Hürden im Studienalltag begegnet. Wir setzen uns als Studierende für euch ein!
    • Merle Kaup & Mateo Candia Ferreira
    • mkaup2@uni-muenster.de  und  m.candia@uni-muenster.de

    Zentrale Studienberatung

    • Anlaufstelle zur Beratung rund um das Studium mit Beeinträchtigung. Primär Beratung zur Studienbewältigung und Unterstützung bei Anträgen
    • Erreicht Ihr hier
    • Dipl.-Psych. Volker Koscielny
       Tel. +49 251 83-22082
       volker.koscielny@uni-muenster.de

    Beauftragung für behinderte und chronisch kranke Studierende (BuckS)

    • Beauftragung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). Bietet allgemeine Vernetzungstreffen, offene AD(H)S-Treffen, sowie Beratungen rund um Nachteilsausgleiche an. Die Beauftragung ist, wie der gesamte AStA, von Studierenden für Studierende. Einmal im Semester findet eine Vollversammlung behinderter und chronisch kranker Studierenden statt, bei der über die Arbeit informiert wird, sowie wichtige Abstimmungen gehalten werden
    • Besetzt durch Maurice Martins Santana und Jost Weisenfeld
    • Mail: Asta.behindertenreferat@uni-muenster.de
    • Erreicht Ihr hier
    • Sprechzeiten: donnerstag 17-18 Uhr im AStA-Gebäude (Schlossplatz 1), telefonisch oder per Zoom

    Fachbereichsbeauftragung

    • Anlaufstelle bei Fragen rund um den Studiengang
    • FB 4: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    •  Karolin Frerich, M.A.
       Institut für Ökonomische Bildung
       Scharnhorststr. 100, 48151 Münster
       karolin.frerich@wiwi.uni-muenster.de

  • FAQ Studienstart

    Fragen vor der O-Woche

    Welche Studiengänge vertreten wir?

    • Politik und WIrtschaft
    • Wirtschaft und Recht
    • Ökonomik (Zwei-Fach-Bachelor inkl. Lehramt)
    • Lehramt BK Wirtschaftslehre/Politik

    Solltet Ihr stattdessen Politikwissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor, Politik und Recht oder Ähnliches studieren, schaut mal auf der Website der Fachschaften Politik und Soziologie vorbei. Solltet Ihr VWL, BWL oder Wirtschaftsinformatik studieren, schaut mal auf der Website der Fachschaft WiWi vorbei.

     

    Muss ich mich schon vor der O Woche für Uni Veranstaltungen anmelden bzw. um etwas Wichtiges kümmern?

    Ihr müsst Euch zu Beginn nur für unsere O-Woche (Anmeldestart Ende August) anmelden. In unserer Orientierungswoche nehmen wir Euch alle wichtigen Fragen ab. Macht Euch keinen Stress, alles wirkt am Anfang viel komplizierter als es ist und insbesondere im ersten Semester sind alle nachsichtig mit Euch und Ihr werdet keine Anmeldung verpassen.

     

    Wie erstelle ich meinen Stundenplan?

    Ihr seid nicht verpflichtet Euch einen Stundenplan zu erstellen. Es werden Euch Musterstundenpläne zur Verfügung gestellt, auf denen die Pflichtmodule schon eingetragen sind. Dazu kommen dann Tutorien, AGs oder Seminare, die Ihr dann einfach ergänzen könnt.

     

    Nice to haves vor dem Studienstart:

     

    Wie finde ich eine Wohnung/WG in Münster?

    Die Wohnungssuche zu Beginn des Studiums kann sehr anstrengend und stressig sein. Hier einmal ein paar Links, um die Suche zu vereinfachen:

     

     

    Fragen zur O-Woche

    Was ist eine O-Woche?

    Die O-Woche markiert den Start in Euer Studium. Sie wird von Studierenden für Studierende konzipiert und dient in erster Linie dazu, den Studienstart in einer fremden Stadt angenehm zu gestalten. Ihr habt die Gelegenheit, neue Leute, die Universität und die Stadt Münster an sich kennenzulernen. Es gibt eine zentrale Begrüßungsveranstaltung der Uni und studiengangsspezifische Einführungsveranstaltungen. Ansonsten steht aber eindeutig der Spaß im Vordergrund. Dazu werdet Ihr in O-Gruppen eingeteilt, die von vier Studis (euren Mentis) aus höheren Semestern geleitet werden. In diesen Gruppen macht Ihr viele der Aktivitäten aus dem O-Wochen-Plan, der Anfang September veröffentlicht wird.

     

    Wie werden die O-Gruppen eingeteilt?

    Wir teilen Euch Eure O-Gruppen am Dienstag bei unserer Begrüßung mit. Ihr seid zusammen mit Studis aus allen unseren Studiengängen in den Gruppen, sodass Ihr ganz viele verschiedene Leute kennenlernt

     

    Was bringe ich am ersten Tag der O-Woche mit?

    • Handy
    • Evlt. Powerbank
    • Flasche Wasser
    • Snacks
    • Bargeld 
    • Good mood ♥

    Falls Ihr überlegt, nur für Notizen bei der fachspezifischen Einführung Euren Laptop mitzunehmen, würden wir Euch davon abraten. Ihr könnt natürlich mitnehmen, was Ihr wollt, erfahrungsgemäß ist ein Laptop aber mehr im Weg als dass er nützt.

     

    Was ist, wenn ich es nicht zu jeder O-Wochen Veranstaltung schaffe? Kann ich was Wichtiges verpassen?

    Unsere Empfehlung ist, dass Ihr bei den fachspezifischen Einführungen Eurer beiden Fächer anwesend sein solltet. Ansonsten könnt Ihr euch frei aussuchen, ob Ihr bei unserer (legendären ;)) O-Woche oder bei Eurem zweiten Fach mitmacht.

     

    Was ist mit externen Partys und Überschneidungen mit unseren Events?

    In den letzten Jahren hat ein externer, privater Veranstalter während der O-Woche viel Werbung für eine „Study Start Party“ gemacht. Damit haben wir nichts zu tun und raten Euch, lieber unser Abendprogramm mitzunehmen, damit Ihr die Leute aus Euren Studiengängen kennenlernen könnt. In den folgenden Semestern habt Ihr immer noch genug Zeit, auf große Partys zu gehen und Studis aus anderen Studiengängen kennenzulernen.

     

    Ich mach mir Sorgen, weil alles so neu ist in einer fremden Stadt und der Druck so groß ist, Freunde kennenzulernen.

    Zunächst einmal: Mit diesem Gefühl seid Ihr nicht allein, das geht allen so. Macht Euch nicht zu viel Druck, Ihr habt während eures gesamten Studiums Gelegenheit, immer neue Leute kennenzulernen. Nach der O-Woche folgt zum Beispiel noch unsere Erstifahrt und ganz viele andere tolle Events von Eurer Fachschaft, die wir auch gerade für Erstis veranstalten. Generell gilt: Ihr seid nie allein in der O-Woche! Zu den Events geht Ihr meistens zusammen mit Eurer Gruppe und Euren Mentis. Dass Ihr Euch (noch) nicht auskennt, ist also überhaupt kein Problem.

     

    Was ist wenn ich keinen Alkohol trinke oder nicht gerne auf Partys gehe?

    Wir wissen, dass O-Wochen oft mit viel Alkohol und großen Partys verbunden werden. Neben Partys bieten wir jedoch auch genügend Raum für´s Kennenlernen und Quatschen. Fühlt Euch nie dazu verpflichtet oder gedrängt, Alkohol trinken zu müssen, wir sorgen bei all unseren Events für alkoholfreie Alternativen.

     

    Mobilität und Barrierefreiheit

    Nach der O-Woche: Studienstart und Anmeldungen

    Muss ich mich für Uni-Veranstaltungen anmelden oder kann ich einfach hingehen?

    Generell muss man sich für keine Vorlesung anmelden und kann einfach beim ersten Termin erscheinen. Man kann somit auch keine Fristen verpassen. Es gibt Ausnahmen bei Seminaren, aber das erklären wir Euch dann in der O-Woche.

    Achtung: Bei Zweitfächern kann es andere Regelungen geben!

     

    Was gibt es für Uni-Veranstaltungen?

    • Vorlesungen:
      • Keine Anmeldung nötig, einfach beim ersten Termin hingehen
    • Übungen:
      • Begleiten in Wirtschaft die Vorlesung, dort wird der Vorlesungsstoff aufgearbeitet und angewendet. Auch hier ist vorher keine Anmeldung nötig.

    • Tutorien:

      • Begleiten die Vorlesungen in Politik. Die Vergabe findet in/nach der 1. Vorlesung statt. Ihr müsst euch deswegen vorher keine Gedanken machen und einfach zum 1. Termin erscheinen.

    • AGs:
      • Begleiten die Vorlesungen in Jura. Die Vergabe erfolgt in der zweiten Vorlesungswoche. Ihr müsst euch deswegen vorher keine Gedanken machen und einfach zum 1. Termin erscheinen.

    • Standard und Lektürekurse

      • Das sind Seminare, die vor allem für den Studiengang Politik und Wirtschaft relevant sind und die Ihr nach eurem Interesse wählen könnt. Die Anmeldung erfolgt in der O-Woche, dazu erklären wir Euch aber alles zu gegebener Zeit.

     

    Was mache ich, wenn sich zwei meiner Kurse überschneiden?

    Innerhalb der einzelnen Fächer (Ökonomik, Politik, Jura und Wirtschaft) kommt es zu keinen Überschneidungen von Pflichtmodulen. Da wir allerdings interdisziplinär studieren, kommt es in Einzelfällen und grade in der Kombi mit einem Zweitfach immer mal zu Überschneidungen. Es gibt genug Auswahl bei den Seminaren, daher wählt sie am besten so, dass sie nicht mit den Pflichtvorlesungen kollidieren. Wenn Ihr doch mal ein Tutorium zugeteilt bekommt, das zeitlich nicht passt, wendet Euch an Eure Dozierenden, bisher konnten Einzelfälle immer gut gelöst werden.

     

    WTF ist bitte Qispos, Self Service, Learnweb und Co?

    Am Anfang sieht das alles erstmal sehr kompliziert aus. Niemand weiß auf Anhieb, wo was am besten gefunden wird. Da kommt Ihr mit der Zeit auf jeden Fall rein. Wir bieten auch eine Qispos-Einführung per Zoom in der O-Woche an, in der wir Euch alles erklären. Zur Übersicht findet Ihr unter folgendem Link im Intranet nach Anmeldung mit Eurer Uni-Kennung alle Portale auf einen Blick inklusive kurzer Erläuterung.

     

    Muss ich mich schon für Klausuren Anmelden?

    Nein! Das erfolgt erst später im Semester.

     

     

    Liebe Grüße,

    Eure Fachschaft PWR