Prof. DDr. Dr. theol. habil. Anton Antweiler
Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Religionsgeschichte 1954-1967
mit Korrekturen [korr.] und Ergänzungen [erg.] aus: Eduard Hegel, Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster 1773-1964, (Münsterische Beiträge zur Theologie 30,2), 2. Bd., Münster 1971, S. 3-4:
* 12.10.1900 Köln, 1911/20 Kaiser-Wilhelm-Gymn. ebd. (unterbrochen durch Militärdienst Juni-Nov. 1918), 1920/24 phil.-theol. Stud. Univ. Bonn, 1.3.1924 Dr. phil. ebd., 5.3.1925 Priesterweihe Köln, 1925/27 Gymnasiallehrer in Opladen (Math., Latein, Rel.), 1928/31 Stud. d. Math. u. Physik a. d. Univ. Köln, gleichz. Hausgeistl. im Maternusheim in Rodenkirchen, seit 1931 Stud. d. Theol. u. Phil. a. d. Univ. Bonn, gleichz. Rektor (seit 1940 Pfr.) a. d. St. Paulus-Kuranstalt ebd. 16.12.1933 Dr. theol. Bonn, Habilitation 30.8.1935 a. d. Univ. Bonn [korr.], 22.12.1945 Dozent f. systemat. Theol. Univ. Bonn, gleichz. 1945/47 Religionslehrer Liebfrauenschule Bonn, 1947/53 Studienrat E.-M.-Arndt-Gymnasium ebd. (Math., Phil., Rel.), 1948/53 Fachleiter f. Phil. am Staatl. Studiensem. ebd., 1950/53 Mitgl. d. Wiss. Prüfungsamtes, 1952/53 Vors. d. Prüfungsausschusses f. Rel. u. Phil., 27.1.1950 apl. Prof. Bonn [korr.], 1953 o. Prof. f. Phil. a. d. Phil.-Theol. Hochschule Eichstätt, 23.9.1953 o. Prof. f. allg. Religionswiss. a. d. Univ. Münster.
gest. 4.10.1981 [erg.].
Veröffentlichungen:
a) Monographien: Vom Priestertum (1932 ; fläm. Übers. Antwerpen 1932); Unseres Königs Kreuzweg (1933); Unendlich. Eine Untersuchung z. metaphys. Wesenheit Gottes auf Grund der Mathematik, Philosophie, Theologie (theol. Diss. 1934); Der Begriff der Wissenschaft b. Aristoteles. Im Hinblick auf die neuesten Aristotelesuntersuchungen quellenmäßig dargestellt (1936); Großstadt für Christus (1937); Unser Glaube. Christl. Wirklichkeit i. d. heutigen Welt (1938); Weg zum Glauben. Zur relig. Unterweisung für Eltern, Erzieher u. Seelsorger (1940); Die Verantwortung der Erkenntnis (1954); Das Problem der Willensfreiheit (1955); Zeitschriften im dt. Sprachbereich für Seelsorger u. Erzieher zusammengestellt (1955); Philosophie als Durchdringung u. Grundlegung des Unterrichtes (1957); Die Anfangslosigkeit der Welt nach Thomas v. Aquin und Kant (1961); Entwicklungshilfe. Versuch einer Theorie (1962); Die Universität. Ihre Freiheit und Verantwortung (1963).
b) Abhandlungen: Petrus de Villemandy. Ein Beitr. z. Theorie u. Gesch. des Cartesianismus (phil. Diss., Auszug in: Philos. Jahrbuch d. Univ. Bonn 1924); Der neue Mensch: Priesterwallf. z. Kolpinggrab (1936); Das Priestergrab in Minoriten: ebd.; Störungen im relig. Leben des Mannes der Gegenwart: Zum 75. Todestage Adolf Kolpings (1940); Der Kampf gegen Hunger u. Armut: WGS 15 (1960); The Concept of Religion: Proceedings of the IXth International Congress for the History of Religions Tokyo and Kyoto 1958 (Tokyo Maruzen 1960); Furt und Brücke. Über die Aufgabe des Priesterstandes: Die Kirche u. ihre Ämter u. Stände. Festg. f. Kard. Frings (1960); Die Methode der Theologie: Festschr. f. E. H. Vits (1963).
Predigten in: Die Volksseele (Wien) Nr. 99. 102. 104. 109. 110. 118. 119. 132. 135. 141. 162. 163. 164. 167. 168; Anselmus von Canterbury, Monologion u. Proslogion: Scholastik 8 (1933); Über d. Gegenstand d. Philosophie: Theologie und Glaube (ThGl) 28 (1936); Der Glaube nach Joh. Duns Scotus: Wissenschaft und Weisheit 4 (1937/38); Über die Beziehungen zw. histor. u. systemat. Theologie: ThGl 29 (1937); Arbeit od. Wirklichkeit?: Die Seelsorge 16 (1938); Gedanken zu zeitgemäßer Jugendseelsorge: Jugendseelsorger (1938); Gedanken z. Frauenseelsorge: Frauenart u. Frauenleben 28 (1938); Schwierigkeiten d. Frauenseelsorge: ebd. 29 (1939); Theorie u. Praxis: Jahrbuch kath. Seelsorge (1939); Das allgemeine Priestertum als Grundlage des Laien apostolates: Die Seelsorge 18 (1940); Aufgaben des allg. Priestertums: ebd.; Der Begriff d. Metaphysik: ThGl 42 (1952) ; Het fluwelen Gordijn = Die relig. Lage
i. Deutschland: De Vlaamse Linie 3 (1950); Theorie u. Praxis: ThGl 43 (1953); Studium Universale. Notwendigkeit u. Grenzen: ebd.; Das Wort: Freiburger Zeitschrift für Theologie und Philosophie (FZThPh) 1 (1954); Der Materialismus: ThGl 45 (1955); Die Freiheit religiös u. theologisch betrachtet: Vierteljahresschrift für wissenschaftl. Pädagogik 33 (1957); Die Funktion d. Theologie i. d. Kirche: Trierer Theologische Zeitschrift 66 (1957); Der Geist: ThGl 47 (1957); Der Zweck in Religion u. Moral. Zu Kant's »Religion innerh. d. Grenzen der bloßen Vernunft«: FZThPh 4 (1957); Schwierig keiten des Theologiestudiums: ThGl 47 (1957) ; Islam u. Christentum. Die Gespräche in Bhamdoun: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (ZMR) 41 (1957); Weiteres z. islamisch-christl. Zusammen arbeit: ebd. 42 (1958) ; Eine Leichenverbrennung in Bali: Kairos 1 (1959); Das himml. Königspaar als Bild des Göttlichen: ZMR 45 (1961); Die Aufgabe der Religion: ThGl 51 (1961); Religion als Spiel: Numen 8 (1961); Armut: FZThPh 8 (1961); Die Studienpläne der kath.-theol. Fakultäten in der Bundesrep. Deutschland: ebd. 52 (1962); Vorschläge zu einer Neuordnung der Studienpläne der kath.-theol. Fakultäten i. d. Bundesrep. Deutschland: ebd.; Der Theologennachwuchs im Bistum Münster in den Jahren 1948-1956: ebd.; Von der Aufgabe der Universität: Studium Generale 16 (1963); Das Lateinische in der Kirche: Theologische Quartalschrift 143 (1963); Über die Religionsphilosophie: ZMR 48 (1964); Religionswissenschaft: ebd.; Nochmals: Die Studienpläne: ThGl 54 (1964); Moderne Industriestaaten u. agrarische Entwicklungsländer: ebd.; Der Westen u. die Entwicklungsländer: Monatsschr. d. Vereinigung deutscher Auslandsbeamten 27 (1964).
c) Herausgeberschaft: Des hl. Bischofs Hilarius v. Poitiers Zwölf Bücher über die Dreieinigkeit, aus d. Lat. übers. u. eingeleitet, 2 Bde (1933/34); ZMR (seit 1955).
e) Mitarbeit: Lexikon Theologie und Kirche (LThK) (1930/38, 21957ff.); Lexikon d. Pädagogik (1952/55), Staatslexikon (61957ff.), Wörterbuch der Katechetik (1961); ZMR (seit 39, 1955), Theologiesche Revue (seit 37, 1938); Kairos (seit 1, 1959); 50 Jahre kath. Missionswissensch. i. Münster (1961); Die Seelsorge (seit 16, 1938), Kölner Pastoralbl. 6 (1954), Religion u. Theologie (seit 1, 1955), Erasmus (seit 11, 1958).