Universität MünsterInstitut für LandschaftsökologieStartseite der AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
  • Start
  • Team
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen
  • de
  • en
  • Home
    • Team
  • Prof. Dr. Klaus Holger Knorr
  • Dr. Sara E. Anthony
  • Dr. Tanja Broder
  • Dr. Maxim Dorodnikov
  • Dr. Cristian Estop Aragonés
  • Patrick Guth
  • Valentin Heinzelmann
  • Arwen Henrich
  • Anja Hortmann
  • Sajedeh Khosrozadeh PhD
  • Maxime Lemmens
  • Fay Lexmond
  • Peter Raabe
  • Marcel Schmiedeskamp
  • Henning Teickner
  • Externe DoktorandInnen
  • Ehemalige
Profilbild Leandra Praetzel
© Leandra Praetzel

Leandra Praetzel

AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe
Institut für Landschaftsökologie
Heisenbergstr. 2, 48149 Münster [de]
E-Mail leandra.praetzel [at] wwu.de

  • Curriculum vitae

    • 2021: Promotion (Dr. rer. nat.), Institut für Landschaftsökologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Dissertationsschrift: Dynamics of methane andcarbon dioxide cycling in a small and shallow temperate lake

    • seit 11/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe, Institut für Landschaftsökologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • 03/2015 - 09/2015: Forschungsaufenthalt in Guelph (School of Environmental Sciences), Ontario, Canada, PROMOS-Stipendium
    • 11/2014 - 05/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft in der AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe, Institut für Landschaftsökologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • 10/2009 - 09/2016: Studium der Landschaftsökologie (Bachelor of Science & Master of Science) an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Masterarbeit: „Impact of a hydrological gradient on methane production and oxidation in a continental Canadian bog: a stable isotope investigation“ Abstract (PDF-Download) [nicht-barrierefrei] [en]

  • Forschungsinteressen

    • Methan-Dynamiken und Kohlenstoffkreisläufe in aquatischen und semiterrestrischen Ökosystemen (Seen und Moore)
    • Stabile Isotope
    • Auswirkungen des Klimawandels auf den Kohlenstoffkreislauf natürlicher Ökosysteme

     

  • Projekt

    Quantifizierung und Steuerung der Kohlenstoffflüsse im Windsborn (Eifel), einem Modellsystem für dystrophe Flachseen [de]

     

  • Forschungsartikel (Zeitschriften)

    • Praetzel, LES, Schmiedeskamp, M, und Knorr, K-H. 2021. „Temperature and sediment properties drive spatiotemporal variability of methane ebullition in a small and shallow temperate lake.“ Limnology and Oceanography, Nr. early view
    • Schmiedeskamp, Marcel, Praetzel, Leandra Stephanie Emilia, Bastviken, David, und Knorr, Klaus-Holger. 2021. „Whole‐lake methane emissions from two temperate shallow lakes with fluctuating water levels: Relevance of spatiotemporal patterns.“ Limnology and Oceanography, Nr. 2022 (6): 2455–2469. doi: 10.1002/lno.11764.
    • Praetzel, LES, Plenter, N, Schilling, S, Schmiedeskamp, M, und Broll, GKnorr K-H. 2020. „Organic matter and sediment properties determine in-lake variability of sediment CO2 and CH4 production and emissions of a small and shallow lake.“ Biogeosciences, Nr. 17 (20): 5057–5078. doi: 10.5194/bg-17-5057-2020.
    • Berger, S, Praetzel, LSE, Goebel, M, Blodau, C, und Knorr, K-H. 2018. „Differential response of carbon cycling to long-term nutrient input and altered hydrological conditions in a continental Canadian peatland.“ Biogeosciences, Nr. 15 (3): 885–903. doi: 10.5194/bg-15-885-2018.
nach oben

Kontakt

Universität Münster
AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe

Heisenbergstr. 2
48149 Münster

Tel: +49(0)251-83 30 209
Fax: +49(0)251-83 38 338
klaus-holger.knorr@uni-muenster.de
 
wissen.leben
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2025 AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe - Institut für Landschaftökologie - Universität Münster