Foto von Katrin Huxel
© Huxel

Dr. Katrin Huxel

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mehrsprachigkeit und Bildung (Prof.'in Busse)
Arbeitsgruppe Mehrsprachigkeit und Bildung

Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte FB 06

Kontakt

Georgskommende 33
Raum V 203 --> Sie finden den Raum im Gang zwischen dem C und dem B-Gebäude. Nutzen Sie den Eingang zum C-Gebäude!
48143 Münster
Tel.: +49 251 83-21157

huxelk@uni-muenster.de
 


Bitte beachten Sie:

Zum Schutz der Mitarbeiter*innen werden im FB06 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen. Sollte es aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, Ihre Nummer zu übermitteln, nehmen Sie bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit der/dem gewünschten Gesprächspartner*in auf.

Urlaub: 25.03.2024 - 28.03.2024

Ich bin nach den Osterfeiertagen, also ab 02.04.2024, wieder erreichbar.

Sprechstunden:

Für meine Sprechstunden tragen Sie sich bitte im Learnweb in den Kurs Sprechstd. Hux. mit dem Passwort Sprechstd. Hux. ein und buchen Sie dort einen Termin. Die Sprechstunde findet in Präsenz in meinem Büro statt. Sollten Sie einen Termin per Zoom bevorzugen, teilen Sie mir dies vor unserem Treffen mit. Den Link zum virtuellen Sprechstundenraum finden Sie im Learnweb.

Aktuelle Ankündigungen, z.B. Ausfälle oder Verlegungen der Sprechstunde in ein digitales Format, finden Sie im Learnweb-Kurs. Beachten Sie bitte auch Ihre Mails; falls eine Sprechstunde kurzfristig verlegt werden muss, werden Sie per Mail informiert.

Sprechstunden im Wintersemester (ab 09.10.2023):

Montags 18-19 Uhr

Freitags 10-12 Uhr

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

05.02.2024 16-18 Uhr

20.02.2024 10-12 Uhr Zusatztermin: 20.02.2024 17:30-18:30

08.03.2024 10-12 Uhr

19.03.2024 16-18 Uhr

Sprechstunden im Sommersemester 2024 (ab 08.April 2024):

Montags, 18-19 Uhr

Dienstags, 12-14 Uhr

Unterschrift auf Scheinformularen und Kooperationsvereinbarungen (auch außercurriculare Leistungen):

Formulare, die eine Unterschrift benötigen, können Sie in eine der ersten Seminarsitzungen mitbringen, in meiner Sprechstunde unterschreiben lassen oder mir zur Unterschrift über meinen Postkasten (C-Gebäude) zukommenlassen. Den unterschriebenen Schein können Sie dann im Sekretariat bei Kathrin Marburger abholen (Bitte beachten Sie die Servicezeiten). Ich kann Ihnen den Schein auch zuschicken, wenn Sie einen Rückumschlag beilegen.

Scheinformulare benötigen i.d.R. eine eigenhändige Unterschrift und oft auch einen Stempel oder sogar ein Siegel. Sie können also nicht digital unterschrieben werden.

Platzvergabe in den DaZ-Seminaren:

Wenn Sie einen Seminarplatz erhalten haben, brauchen Sie nichts zu tun. Bitte kommen Sie in die erste Sitzung, da ich sonst Ihren Seminarplatz anderweitig vergeben werde. In der Sitzung erhalten Sie das Passwort zum Learnweb.

Wenn Sie auf einem Wartelistenplatz stehen (außercurriculare Teilnahme), können Sie ebenfalls in die erste Sitzung kommen. Hier werde ich die Kooperationsvereinbarung unterschreiben.

Das Vorgehen zur Anmeldung und Verbuchung außercurricularer Studien im DaZ-Modul ist auf der Seite des CEMES beschrieben.

Platzvergabe in den EW-Seminaren:

Kommen Sie bei Interesse an einem meiner Seminare unbedingt in die erste Sitzung, hier werden freie Plätze unter den anwesenden Studierenden verteilt (nach Reihenfolge auf der Warteliste und bei entsprechender Kapazität auch unter den Anwesenden ohne Wartelistenplatz).

Ich beantworte keine Platzanfragen per Mail.

Sollten Sie einen Seminarplatz erhalten haben und diesen antreten wollen, kommen Sie ebenfalls unbedingt in die erste Seminarsitzung. Wenn Sie nicht anwesend sind, wird ihr Platz weitervergeben.

Wenn darüberhinaus Plätze frei sind, melde ich diese an die Nachrückersprechstunde.

Informationen dazu erhalten Sie unter folgendem Link:

https://www.uni-muenster.de/EW/studium/anmeldeverfahren.html

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Interkulturelle Schulentwicklung
    • Geschlechterforschung
    • Interkulturelle Pädagogik
    • Bildung und soziale Ungleichheit
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion zur Dr.phil. Titel der Arbeit: Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule. Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Dr. Helma Lutz)
    Promotionstudium an der Goethe-Universität Frankfurt, Fach: Soziologie
    Promotionsstipendiatin der Heinrich Böll Stiftung
    Promotionsstudium an der WWU Münster, Fächer: Soziologie, Erziehungswissenschaft, Philosophie
    Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Abschluss: M.A.

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg. Leitung des Projekts: Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung: Dissemination eines Professionalisierungs- und Schulentwicklungskonzepts in Zeiten der Neuzuwanderung.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Leitung des Projekts: Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS)
    Lehraufträge an den Universitäten Münster, Flensburg, Kassel, Hildesheim und Hamburg. Fächer: Soziologie, Gender Studies und Erziehungswissenschaft
    Vertretung der Professur "Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft", Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück
    Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster
  • Publikationen

    • Huxel, K., Karakayali, J., Palenga-Möllenbeck, E., Schmidbaur, M., Spies, T., Tuider, E. (Hrsg.): . Postmigrantisch gelesen - Revisiting Borders, Cultures, Gender and Care. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Huxel Katrin, Von der Heyde Judith. . „Diversität – Macht – Lernen. Ein Lehrforschungsbericht zu Flucht und Männlichkeiten.Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 5, Nr. 1: 142–156.

    • Huxel Katrin. . „Der Einbezug von Mehrsprachigkeit als Teil einer diskriminierungskritischen, diversitätssensiblen Schulentwicklung.Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. 5, Nr. 1.

    • Huxel Katrin. . „Lehrersein in der Migrationsgesellschaft. Professionalisierung in einem widersprüchlichen Feld.Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5, Nr. 1: 109–121.

    • Huxel, Katrin. . „"Ich hätte fast gedacht, da kommt ein Mädchen." Haut und Haar als Gegenstand der Aushandlungen von Differenz und Zugehörigkeiten.Sozialmagazin 42, Nr. 1.

    • Huxel, Katrin/ Fürstenau, Sara. . „Sozialraumorientierte Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft. Konzeptionelle Überlegungen und eine Fallstudie.“ In Migration, Stadt und Urbanität, herausgegeben von Geisen, Thomas/ Riegel, Christine/ Yildiz, Erol, 261–278. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Huxel, Katrin. . „"...nur weil ich schwarze Haare hab" - biographische Selbstpräsentation eines Hauptschülers ,mit Migrationshintergrund' im Feld Schule.“ In Bildungswege zwischen Teilhabe und Ausgrenzung, herausgegeben von Dausien, Bettina/ Rothe, Daniela /Schwendowius, Dorothee, –. Frankfurt: Campus Verlag.
    • Lutz, Helma/ Huxel, Katrin. . „Migration und Geschlecht.“ In Handbuch Interkulturelle Pädagogik, herausgegeben von Gogolin, Ingrid/ Georgi, Viola/ Krüger-Potratz, Marianne/ Lengyel, Drorit/ Sandfuchs, Uwe, –. [online first]
    • Huxel, Katrin. . „Professionalisierung von Lehrkräften im Handlungsfeld sprachliche Bildung. Eine Qualifizierungsmaßnahme in Grundschulen.“ In Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft, herausgegeben von Karakaşoğlu, Yasemin/ Doğmuş, Aysun/ Mecheril, Paul, 143–160. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Huxel, Katrin. . „"...die Sprachen, die tauchen einfach jetzt öfter auf im Unterricht". Mehrsprachigkeit in der Grundschule - Erfahrungen aus einem Schulentwicklungsprojekt.“ Die Deutsche Schule Beiheft, Nr. 13: 175–186.
    • Huxel, Katrin. . „Mehrsprachigkeit.Unterstützte Kommunikation. UK und Mehrsprachigkeit. 21, Nr. 3: 6–9.
    • Huxel Katrin. . „Mit Kindern Sprache(n) reflektieren. Beobachtungen im Unterricht mehrsprachiger Schulklassen.“ Die Grundschulzeitschrift 30: 48–50.

    • Huxel, Katrin. . „Einführung in die Biographiearbeit.“ In Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit, herausgegeben von Diakonie Württemberg, 15–17.
    • Huxel, Katrin. . Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Huxel, Katrin. . „Intersektionalität.“ In Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit, herausgegeben von Diakonie Württemberg, 56–59.
    • Huxel, Katrin/ Fürstenau, Sara/ Diekmann, Farina.Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung.“ präsentiert auf der DGfE-Kongress "Traditionen und Zukünfte", Berlin, Deutschland, . [accepted / in Press (not yet published)]
    • Huxel, Katrin/ Fürstenau, Sara/ Diekmann Farina.Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit.“ präsentiert auf der emMeth - Empirische Methoden in DaF und DaZ, Bamberg, .

    • Fürstenau, Sara/ Huxel, Katrin. . Abschlussbericht zur Evaluation der Qualifizierungsmaßnahme Sprachschätze , . [submitted / under review]
    • Huxel Katrin. . „Interkulturell.“ In Inklusion Lexikon..
    • Fürstenau, Sara/ Huxel, Katrin. . „Sprachbildung in schulischen Ganztagsangeboten. Perspektiven pädagogischer Fachkräfte in einem interkulturellen Schulentwicklungsprojekt.Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich. 6, Nr. 2: 102–114.

    • Fürstenau, Sara/ Huxel, Katrin. . Zwischenbericht zur Evaluation der Qualifizierungsmaßnahme Sprachschätze , . [accepted / in Press (not yet published)]
    • Huxel, Katrin. . „Lehrerhandeln im sozialen Feld Schule. Beispiele für den Umgang mit Geschlecht und Ethnizität.“ In Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung, herausgegeben von Fürstenau, Sara, 25–39. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • Huxel, Katrin. . „Geschlecht und Ethnizität im Feld Schule.“ Gender und Schule. Konstruktionsprozesse im schulischen Alltag. Bulletin Texte. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. 2011, Nr. 37: 87–101.

    • Tuider, Elisabeth/ Huxel, Katrin. . „Männlichkeit und die Übernahme von care work im Migrationskontext.“ Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Care - wer sorgt für wen? 6: 87–98.

    • Huxel, Katrin. . „"Ich will, dass meine Familie ordentlich ist". Familie und Vaterschaft aus Sicht türkischstämmiger Schüler.“ Schüler 2009. Migration 8: 112–113.

    • Huxel, Katrin. . „Männlichkeit kontextualisieren - Eine intersektionelle Analyse.“ In Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam, herausgegeben von Potts, Lydia/ Kühnemund, Jan, 65–78. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Huxel, Katrin. . „Ehnizität und Männlichkeitskonstruktion .“ In Die soziale Konstruktion von Männlichkeit. Hegemoniale und marginalisierte Männlichkeit in Deutschland, herausgegeben von Baur, Nina/ Luedtke, Jens, 61–78. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    • Huxel, Katrin. . Fremde Männlichkeiten? Zur Konstruktion von geschlecht in biographischen Erzählungen von migranten.