Aktuelles

  • E-Tutorium „Germanistische Arbeitstechniken“

    Unter der Leitung von Herrn apl. Prof. Dr. Sieg wurde für das Germanistische Institut ein Learnweb-Kurs eingerichtet, der eine Hilfestellung für Studierende bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten bietet.

    Das E-Tutorium „Germanistische Arbeitstechniken“ unterstützt Sie beim wissenschaftlichen Schreiben. Es hilft Ihnen dabei, Forschungsliteratur zu finden und richtig zu zitieren, eine Fragestellung sowie ein Thema für Ihre Seminararbeit zu finden und den Arbeitsprozess zu gestalten.  Zudem finden Sie dort Tipps, wie Sie Forschungsliteratur effektiv lesen und was Sie beim Schreiben beachten sollten. Um das E-Tutorium zu nutzen, müssen Sie sich für den Learnwebkurs „E-Tutorium Germanistische Arbeitstechniken“ anmelden. Verwenden Sie dafür bitte den Einschreibschlüssel TutGA.

  • © Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Bettina Engel-Albustin 2022.

    Neu am Germanistischen Institut: Jun.-Prof. Dr. Joana van de Löcht

    Im Zusammenhang mit der Leitung einer aus dem Emmy-Noether-Programm der DFG geförderten Nachwuchsgruppe zum Thema „Die Spuren der ‚Kleinen Eiszeit‘ in der Literatur der frühen Neuzeit (1570–1780)“ wurde Dr. Joana van de Löcht zum 1.10.2024 auf eine Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur an die Universität Münster berufen.

    Dr. Joana van de Löcht, die das Germanistische Institut bereits aus ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Literatur der Frühen Neuzeit kennt und zuletzt als Akademische Rätin auf Zeit an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beschäftigt war, hat in Heidelberg studiert (B.A. in Assyriologie und Vorderasiatischer Archäologie, M.A. Editionswissenschaft und Textkritik) und dort auch promoviert (Titel der zugehörigen Publikation: „Aufzeichnungen aus dem Malstrom. Die Genese der ‚Strahlungen‘ aus Ernst Jüngers privaten Tagebüchern (1939–1958), Frankfurt/Main 2018). Im Anschluss daran arbeitete sie unter anderem an der historisch-kritischen Ausgabe von Ernst Jüngers Tagebüchern des Zweiten Weltkriegs und an Johann Fischarts Übersetzung von Jean Bodins „Démonomanie des sorciers“. Neben der Leitung der bereits genannten Nachwuchsgruppe engagiert Joana van de Löcht sich in dem von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projekt „EcoFolk. Zur Agentialität (über)natürlicher Entitäten in deutschen Mittelgebirgen“ und in der Arbeit an einer Mooranthologie, die in Verbindung mit einem Preis für Moorliteratur durch die Andrea von Braun Stiftung gefördert wird. Die Forschungsinteressen der neu berufenen Juniorprofessorin liegen im Bereich der Literatur des 16. bis 18. Jh. und der Moderne, im Verhältnis von Wissen und Literatur, in der Editionswissenschaft, in den Environmental Humanities und den Literary Soil Studies.

  • Teilnahme an sprachwissenschaftlichen Experimenten

    © Uni MS

Veranstaltungen

  • © CEMES

    Infoveranstaltung zum Zertifikat DaFZ

    Ausführliche Informationen zum DaFZ-Zertifikat finden Sie hier.
    Die PDF-Version des Plakats kann hier abgerufen werden.

  • © Uni MS

    Literaturwissenschaftliches Kolloquium

    Die pdf-Datei zum Plakat kann hier abgerufen werden.

Neue Veröffentlichungen aus dem Institut

  • Cover des Buchs

    Herbert Kraft: Vom uneigentlichen Leben. Der Schriftsteller Ferdinand von Saar. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Mit diesem Buch ist ein österreichischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt, der zu Unrecht vergessen wurde. Aus verstreuten Quellen wird die Geschichte eines Lebens nachgezeichnet, das seinen Sinn im Schreiben hatte, in der Literatur. Von Ferdinand von Saar sind Gedichte, Dramen und Erzählungen überliefert. Seine Prosa hat ihren Platz in der Literaturgeschichte behalten, er schrieb Erzählungen wie in seiner Zeit kein anderer der österreichischen Dichter.
    Die Werke werden im geschichtlichen Zusammenhang erklärt, auch in ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Die Darstellung selber ist eine spannende ›wissenschaftliche Erzählung‹.

    „Keiner ist, was er sein möchte oder könnte“ (Bloch). Es fehlt etwas im Leben des Einzelnen.

    Weiter Informationen finden Sie hier.

    Zu den Veröffentlichungen des instituts.

  • © Paradigma

    Paradigma 8: Das Phantasialand als Zeichenland. Semiotische Aspekte der Theme Park Studies


    Themenparks sind aus den Medienkulturen der Gegenwart kaum wegzudenken. Dabei handelt es um mehr als ökonomische Wirkmächte, geht es um mehr als das unmittelbare Erlebnis bei einer Achterbahnfahrt, zeichnen Parks sich doch vor allem auch dadurch aus, dass sie Themenwelten und -bereiche konfigurieren. Es geht also um Modelle von ‚Welt‘, die in Themenparks konstruiert und mit Bedeutung aufgeladen werden. Aus Perspektive der Medienkulturwissenschaften stellen sich hier grundlegende medien- und kommunikationstheoretische Fragen: Wie sind Themenparks medial konstituiert und welche Inhalte transportieren sie über ihre thematische Gestaltung? 


    Heft 8 des E-Journals Paradigma versammelt die Forschungsergebnisse, die aus einem Master of Arts-Seminar am Germanistischen Institut der Universität Münster im Sommersemester 2023 hervorgegangen sind. Die einzelnen Beiträge nehmen sich der Herausforderung an, das multimedial und multimodal fundierte Gebilde ‚Themenpark‘ als Forschungsgegenstand zu kalibrieren sowie ein semiotisches Analyseinstrumentarium zu entwickeln. Sie bearbeiten diesen unkonventionellen Gegenstand u.a. hinsichtlich des Bedeutungsaufbaus,
    Kulturimagologien oder Rezeptionselementen. Das Seminar wurde 2024 mit dem Lehrpreis ausgezeichnet.

    Zugleich steigt Paradigma. Studienbeiträge zu Literatur und Film mit Heft 8 auf eine Veröffentlichung im Open Journal Systems (OJS) der ULB Münster um. Durch den Einsatz von OJS hoffen die Herausgeber, dem E-Journal mehr Sichtbarkeit in der Fachwelt zu verschaffen und gleichzeitig allen Interessierten einen barrierefreien Zugang zu den Beiträgen zu ermöglichen. Derzeit befindet sich die Plattform noch im Aufbau; bis Ende des Jahres 2024 werden alle Hefte migriert und sodann exklusiv über OJS verfügbar sein.

    LINK ZU OJS: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/paradigma/index

    Zu den Veröffentlichungen des Instituts.

    © Paradigma

Stellen, Praktika, Austauschprogramme

  • Studentische Hilfskraft für das EDV-Team gesucht

    43.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

    Am Germanistischen Institut des Fachbereichs 09 Philologie der Universität Münster ist zum nächsten möglichen Termin für die Dauer von mindestens einem Jahr eine Stelle als

    Studentische Hilfskraft

    mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von maximal 10 Stunden zu besetzen.

    Ihr Gewinn:

    • Freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre: Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt,
    • Gelegenheit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung,
    • flexible Einteilung der Arbeitszeiten.

    Ihre Aufgaben:

    • Mitarbeit im EDV-Team des Germanistischen Instituts:
    • Einrichtung und Wartung von Computern und Peripherie,
    • Betreuung und Beratung der Nutzer*innen.

    Unsere Erwartungen:

    • Einschreibung an der Universität Münster,
    • Sichere Kenntnisse des Betriebssystems Windows,
    • Flexibilität,
    • Zuverlässigkeit,
    • verbindliche Umgangsformen.

    Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

    Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

    Bei Fragen kontaktieren gern direkt Sie das EDV-Team (germedv@uni-muenster.de) oder Herrn Dr. Christian Fischer über fischerc@uni-muenster.de.

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung als pdf-Datei (mit den üblichen Unterlagen, vor allem Lebenslauf, Leistungsnachweise aus Studium, Abiturzeugnis usw.) an bewerbgi@uni-muenster.de.

    Universität Münster
    Germanistisches Institut
    Schlossplatz 34
    48231 Münster


    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!