Forschungsschwerpunkte
- biologiedidaktische Lehr-Lernforschung
- Weiterentwicklung des Genetik- und Evolutionsunterrichts
- Naturerfahrung im Biologieunterricht
Vita
Akademische Ausbildung
- Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Studienseminar Kiel
- Referendariat, Seminarort: Kiel
- Teaching Assistant am Englischen Seminar der University of Kansas, Lawrence, Kansas, USA
- Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, CAU Kiel
- Studium der Fächer Biologie und Englisch für das Lehramt an Gymnasien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Studium des Faches Anglistik und Master of Arts (M.A.) in Anglistik, University of Kansas, Lawrence, KS, USA
Beruflicher Werdegang
- Universitätsprofessor (Diaktik der Biologie) WWU Münster
- Juniorprofessor (Didaktik der Biologie) am Leibniz-Institut für die Pädagigik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel
- Wissenschaftlicher Angestellter am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel, PISA 2006
- Dr. rer. nat. in Didaktik der Biologie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel
- Wissenschaftlicher Angestellter am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel, Tätigkeit im BLK-Modellversuchsprogramm „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“
Preise
- Reviewer of Excellence – International Journal of Science Education (Taylor & Francis)
- Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (2. Preis) – Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Frankfurt am Main
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Springer (Contributions from Biology Education Research (Buchreihe), Series Editor)
- ERIDOB (European Researchers in Didactics of Biology) (Akademisches Komitee, Vorsitzender)
- FDdB, GDCP (Editorial Board, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Mitglied)
- Evolution: Education & Outreach (Editorial Board, Mitglied)
- Journal of Biological Education (International Advisory Board, Mitglied)
- Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBiO (Vorsitzender des Vorstands)
- OECD (International Science Expert Group (SEG) für den PISA Naturwissenschaftstest 2015, Mitglied der Science Expert Group)
- ERIDOB (European Researchers in Didactics of Biology) (Akademisches Komitee, Vorsitzender)
- Mitglied des deutschen PISA-Konsortiums und Sprecher der PISA Expertengruppe Naturwissenschaften
Rufe
Universität Hamburg, Didaktik der Biologie (W3) – abgelehnt- Ruf auf eine W2 Professur (Didaktik der Biologie), Universität Potsdam
Universität Potsdam, Didaktik der Biologie (W2) – abgelehnt - Ruf auf eine W3 Professur (Didaktik der Biologie), PH Weingarten
Pädagogische Hochschule Weingarten, Didaktik der Biologie (W3) - Ruf auf eine W2/3 Professur (Didaktik der Biologie), Universität Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Didaktik der Biologie (W3)
Lehre
- Vorlesung: Biologiedidaktik II [130009]
(zusammen mit Prof. Dr. Benedikt Heuckmann)
[15.04.2025 | | wöchentlich | Di | SP 7 | Prof. Dr. Marcus Hammann] - Vorlesung: Biologiedidaktik I [130011]
(zusammen mit Prof. Dr. Benedikt Heuckmann)
[15.04.2025 | | wöchentlich | Di | SP4 201 | Prof. Dr. Marcus Hammann]
[ - | SCH 109.6 | Prof. Dr. Marcus Hammann] - Seminar: Forschungsseminar für Promovierende [100599]
(zusammen mit Prof. Dr. Susanne Heinicke, Prof. Dr. Anna Windt, Prof. Dr. Simone Kröger, Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Prof. Dr. Stefan Heusler, Prof. Dr. Nicola Meschede, Prof. Dr. Annette Marohn)Details - Seminar: *) Aktuelle Entwicklungen im Biologieunterricht [130105]
(zusammen mit Dr. Roman Asshoff, Jens Steinwachs, Dr. Janina Jördens, Prof. Dr. Benedikt Heuckmann)Details - Seminar: Biologiedidaktisches Forum [130117]
(zusammen mit Dr. Christiane Konnemann, Dr. Roman Asshoff, Dr. Jutta Lumer, Dr. Janina Jördens, Prof. Dr. Benedikt Heuckmann)
[15.10.2024 | | wöchentlich | Di | Dr. Jutta Lumer] - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Biologie und Didaktik der Biologie [130122]
- Vorlesung: Einführung in die Biologiedidaktik [138101]
- Vorlesung: Biologiedidaktik II [138102]
(zusammen mit Prof. Dr. Benedikt Heuckmann) - Seminar: *) Kompetenzorientierter Biologieunterricht [138142]
(zusammen mit Dr. Janina Jördens) - Seminar: Biologiedidaktisches Forum [138153]
(zusammen mit Dr. Christiane Konnemann, Dr. Roman Asshoff, Dr. Jutta Lumer, Dr. Janina Jördens, Prof. Dr. Benedikt Heuckmann) - Seminar: Forschungsseminar für Promovierende [108652]
(zusammen mit Prof. Dr. Susanne Heinicke, Prof. Dr. Anna Windt, Prof. Dr. Simone Kröger, Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Prof. Dr. Nicola Meschede, Prof. Dr. Stefan Heusler, Prof. Dr. Annette Marohn) - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Biologie und Didaktik der Biologie [138157]
- Vorlesung: Biologiedidaktik II [130009]
Publikationen
- Willinghöfer, A., Hammann, M., & Asshoff, R. (). Reconstructing student conceptions by modelling and using the zoom map: the case of cherry rain-cracking and osmosis. Journal of Biological Education, in print, 1–19. doi: 10.1080/00219266.2025.2475011.
Herausgegebene Bücher
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.) (). Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren: Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion. Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
Konferenzbände
- Korfiatis, K., Grace, M., & Hammann, M. (Hrsg.) (). Shaping the Future of Biological Education Research: Selected Papers from the ERIDOB 2022 Conference. (01/2024) Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-031-44792-1.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Korfmacher, I. M., Hammann, M., & Konnemann, C. (). The role of consensus messaging in teaching evolution. International Journal of Science Education, 2024. doi: 10.1080/09500693.2024.2400724.
- Duncan, R.G.; Krishnamoorthy, R.; Harms, U., Haskel-Ittah, M.; Kampourakis, K.; Gericke, N.; Hammann, M.; Jimenez-Aleixandre, M.; Nehm, R.H.; Reiss, M.J.; Yarden, A. (). The sociopolitical in human genetics education. Science, 383 (6685). doi: 10.1126/science.adi8227.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Kürten, R., Greefrath, G., Hammann, M., Marohn, A., & A., W. (). Diversitätssensibel unterrichten mit digitalen Medien: Ein Kompetenzmodell zur Planung und Reflexion von Lehr-Lern-Laboren. In Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren: Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion (S. 39–62). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998365.
- Hammann, M. (). Personal Relevance in Secondary School Students' Nature Experiences. In Korfiatis, K., Grace, M., & Hammann, M. (Hrsg.), Shaping the Future of Biological Education Research (S. 261–271). Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-031-44792-1.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., & Ziepprecht, K. (Hrsg.) (). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-40109-2.
Buchbeiträge
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., & Ziepprecht, K. (). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Strömungen und Veränderungen in der Lehr-Lern-Labor-Landschaft als Folge des digitalen Wandels. In Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., & Ziepprecht, K. (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 1–16). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-40109-2_1.
Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M. (). Vergleichen. In Gropengießer, H., & Harms, U. (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (01/2023) (S. 282–288). Aulis Verlag.
- "Hammann, M., & Brandt, S. (). High School Student’s Causal Reasoning and Molecular Mechanistic Reasoning About Gene-Environment Interplay after a Semester-Long Course in Genetics. In "Assaraf, O. B.-Z., & Knippels, M.-C. (Hrsg.), Contributions From Biology Education ResearchFostering Understanding of Complex Systems in Biology Education (S. 83–104). Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-030-98144-0_5.
- "Zang, J., & Hammann, M. (). Promoting Students’ Understanding of Gene-Environment Interaction in Genetics Education. In "Korfiatis, K., & Grace, M. (Hrsg.), Contributions From Biology Education ResearchCurrent Research in Biology Education. Contributions from Biology Education Research (S. 167–180). Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-030-89480-1_13.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Jördens, J., & Hammann, M. (). Driven by Topics: High School Students' Interest in Evolutionary Biology. Research in Science Education, 51 (3), 1–18. doi: 10.1007/s11165-018-9809-5.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Düsing, K., Asshoff, R., & Hammann, M. (). Von Stoffe verfolgen zu einem kohärenten Verständnis der biochemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen im Kohlenstoffkreislauf. In Kapelari, S., Schmiemann, P., & Möller, A. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (S. 111–125). Studienverlag.
- "Hammann, M., Heemann, T., & Zang, J. (). Why Does Multiple and Interactive Causation Render Comprehension of Genetic Phenomena Difficult and What Could Genetics Educators Do About It? In "Haskel-Itah, M., & Yarden, A. (Hrsg.), Genetics Education: Current Challenges and Possible Solutions (S. 127–144). Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-030-86051-6.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.) (). Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Waxmann. doi: 10.31244/9783830989905.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Heuckmann, B., Hammann, M., & Asshoff, R. (). Identifying predictors of teachers’ intention and willingness to teach about cancer by using direct and belief-based measures in the context of the theory of planned behaviour. International Journal of Science Education, 42 (4), 547–575. doi: 10.1080/09500693.2020.1717671.
- Heemann, T., & Hammann, M. (). Towards teaching for an integrated understanding of trait formation: an analysis of genetics tasks in high school biology textbooks. Journal of Biological Education, 54 (2), 191–201. doi: 10.1080/00219266.2020.1739421.
- Asshoff, R., Düsing, K., Winkelmann, T., & Hammann, M. (). Considering the levels of biological organisation when teaching carbon flows in a terrestrial ecosystem. Journal of Biological Education, 54 (3), 287–299. doi: 10.1080/00219266.2019.1575263.
- Hammann, M., & Nehm, R. (). Teleology and evolution education: introduction to the special issue. Evolution: Education and Outreach, 13 (16), 1–5. doi: 10.1186/s12052-020-00130-y.
- Trommler, F., & Hammann, M. (). The relationship between biological function and teleology: Implications for biology education. Evolution: Education and Outreach, 13 (11), 1–16. doi: 10.1186/s12052-020-00122-y.
- Hammann, M., Jördens, J., & Büschgens, D. (). Students’ situational interest in cultivated plants: the importance of contextualisation and topic selection. International Journal of Science Education, 42 (16), 2765–2799. doi: 10.1080/09500693.2020.1836430.
- Hammann, M., Jördens, J., & Büschgens, D. (). Students' situational interest in cultivated plants: the importance of contextualisation and topic selection. International Journal of Science Education, Online.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M. (). Wissenstrukturansätze in der Schülervorstellungsforschung. In Reinisch, B., Helbig, K., & Krüger, D. (Hrsg.), Biologiedidaktische Vorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis (S. 43–54). Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-61342-9.
- Zang, S, J. C., & M, H. (). Kompetenzförderung mit dem Linsenmodell: Diagnose von Schülervorstellungen im biologiedidaktischen Lehr-Lern-Labor LEO. In Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 8. Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 35–56). Waxmann.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Groß, J., Hammann, M., Schmiemann, P., & Zabel, J. (Hrsg.) (). Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-58443-9.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Heuckmann, B., Hammann, M., & Asshoff, R. (). Advantages and Disadvantages of Modeling Beliefs by Single Item and Scale Models in the Context of the Theory of Planned Behavior. Education Sciences, 9 (4), 268. doi: 10.3390/educsci9040268.
- Düsing, K., Asshoff, R., & Hammann, M. (). Students’ conceptions of the carbon cycle: identifying and interrelating components of the carbon cycle and tracing carbon atoms across the levels of biological organisation. Journal of Biological Education, 53 (1), 110–125. doi: 10.1080/00219266.2019.1575263.
- Düsing, K., Asshoff, R., & Hammann, M. (). Tracing matter in the carbon cycle: zooming in on high school students’ understanding of carbon compounds and their transformations. International Journal of Science Education, 41 (17), 2484–2507. doi: 10.1080/09500693.2019.1686665.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M. (). Organisationsebenen biologischer Systeme unterscheiden und vernetzen: Empirische Befunde und Empfehlungen für die Praxis. In Groß, J., Hammann, M., Schmiemann, P., & Zabel, J. (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 77–92). Springer Spektrum.
- Scheersoi, A., Bögeholz, S., & Hammann, M. (). Biologiedidaktische Interessensforschung: Empirische Befunde und Ansatzpunkte für die Praxis. In Groß, J., Hammann, M., Schmiemann, P., & Zabel, J. (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 37–55). Springer Spektrum.
- Schrenk, M., Gropengießer, H., Groß, J., Hammann, M., Weitzel, H., & Zabel, J. (). Schülervorstellungen im Biologieunterricht. In Groß, J., Hammann, M., Schmiemann, P., & Zabel, J. (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 3–20). Springer Spektrum.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Hammann, M., & Lindner, M. (Hrsg.) (). Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 8. Studienverlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Trommler, F., Gresch, H., & Hammann, M. (). Students’ reasons for preferring teleological explanations. International Journal of Science Education, 40 (2), 159–187. doi: 10.1080/09500693.2017.1404658.
- Heuckmann, B., Hammann, M., & Asshoff, R. (). Using the theory of planned behaviour to develop a questionnaire on teachers’ beliefs about teaching cancer education. Teaching and Teacher Education, 75, 128–140. doi: 10.1016/j.tate.2018.06.006.
- Jördens, J., Asshoff, R., Kullmann, H., & Hammann, M. (). Interrelating Concepts from Genetics and Evolution: Why are Cod Shrinking? The American Biology Teacher, 80 (2), 132–138. doi: 10.1525/abt.2018.80.2.132.
- Konnemann, C., Höger, C., Asshoff, R., Hammann, M., & Rieß, W. (). A Role for Epistemic Insight in Attitude and Belief Change? Lessons from a Cross-curricular Course on Evolution and Creation. Research in Science Education, 48 (6), 1187–1204. doi: 10.1007/s11165-018-9783-y.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Heuckmann, B., Hammann, M., & Asshoff, R. (). Entwicklung, Erprobung und Validierung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung von Einflussfaktoren auf die Intention, das Thema Krebserkrankungen zu unterrichten. In Hammann, M., & Lindner, M. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik 8 (S. 357–374). Studienverlag.
- Hammann, M. (). Biotechnology. In Kampourakis, K., & Reiss, M. (Hrsg.), Teaching Biology in Schools. Global Research, Issues, and Trends (S. 192–203). Routledge.
- Hammann, M. (). Unterricht zwischen Biowissenschaften und Lebenswelt. In Wilhelm, M. (Hrsg.), Wirksamer Biologieunterricht (S. 54–64). Schneider Verlag Hohengehren.
- Kötter, M., & Hammann, M. (). Epistemische Kompetenz: Wissenschaftsreflexion im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Hammann, M., & Lindner, M. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 8. (S. 69–86). Studienverlag.
- Düsing, K., Gresch, H., & Hammann, M. (). Diversitätssensibler Biologieunterricht – Veränderungen im Lehramtsstudium zur Vorbereitung auf das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. In Rott, D., Zeuch, N., Fischer, C., Souvignier, E., & Terhart, E. (Hrsg.), Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 127–139). Waxmann.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Kötter, M., & Hammann, M. (). Controversy as a Blind Spot in Teaching Nature of Science. Why the Range of Different Positions Concerning Nature of Science Should Be an Issue in the Science Classroom. Science & Education, 26, 451–482. doi: 10.1007/s11191-017-9913-3.
- Hansen, J., & Hammann, M. (). Risk in Science Instruction. The Realist and Constructivist Paradigms of Risk. Science & Education, 26 (7-9), 749–775. doi: 10.1007/s11191-017-9923-1.
Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)
- Kürten, R., Greefrath, G., & Hammann, M. (). Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten, Learning Center: Komplexitätsreduktion in authentischen Settings im Praxisfeld Schule am Beispiel von Geographie- und Physikdidaktik. NRW-Netzwerktreffen der QLB „Impulse 2017 – Perspektiven & Herausforderungen für die Lehrebildung in NRW“, Essen.
- Greefrath, G., Kürten, R., & Hammann, M. (). Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten, Learning Center: Komplexitätsreduktion in authentischen Settings im Praxisfeld Schule am Beispiel von Mathematik- und Sachunterrichtsdidaktik. zentralen Netzwerktagung „Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung“, Bonn.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Hammann, M., & Gebhard, U. (Hrsg.) (). Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 7. Studienverlag.
- Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M., & Rothgangel, M. (Hrsg.) (). Befähigung zur gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Waxmann.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Gresch, H., Konnemann, C., & Hammann, M. (). Forschendes Lernen im Praxissemester Biologie. Erste Erfahrungen an der Universität Münster. Journal für LehrerInnenbildung, 16 (4), 48–56.
- Bögeholz, S., Joachim, C., Hasse, S., & Hammann, M. (). Kompetenzen von (angehenden) Biologielehrkräften zur Beurteilung von Experimentierkompetenzen. Unterrichtswissenschaft, 44 (1), 40–54.
- Konnemann, C., Asshoff, R., & Hammann, M. (). Insights into the diversity of attitudes concerning evolution and creation: A multidimensional approach. Science Education, 100 (4), 673–705. doi: 10.1002/sce.21226.
- Jördens, J., Asshoff, R., Kullmann, H., & Hammann, M. (). Providing vertical coherence in explanations and promoting reasoning across levels of biological organization when teaching evolution. International Journal of Science Education, 38 (6), 960–992. doi: 10.1080/09500693.2016.1174790.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M., Konnemann, C., & Asshoff, R. (). Wissen über Grenzen der Naturwissenschaften (am Beispiel Szientismus) und Bildung durch Biologieunterricht. In Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M., & Rothgangel, M. (Hrsg.), Fachdidaktische Forschungen: Bd. 10. Befähigung zur gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. (S. 261–272). Waxmann.
- Sälzer, C., Prenzel, M., Schiepe-Tiska, A., & Hammann, M. (). Schulische Rahmenbedingingen der Kompetenzentwicklung. In Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., & Klieme, E. K. (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 177–218). Waxmann.
- Trommler, F., Gresch, H., & Hammann, M. (). Welche Gründe nennen Schüler und Schülerinnen für ihre Präferenz teleologischer bzw. kausaler Erklärungen? In Gebhard, U., & Hammann, M. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Bd. 7. (S. 111–134). Studienverlag.
- Hammann, M. (). Research reforming practice: Überlegungen zur Weiterentwicklung des Biologieunterrichts. In (BMBF), B. f. (Hrsg.), Bildungsforschung: Bd. 42. Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (S. 425–428).
- Kötter, M., & Hammann, M. (). Pseudowissenschaft? Ein Kontext für Reflexionen über Wissenschaft. In Hammann, M., & Gebhard, U. (Hrsg.), Bd. Band 7. Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. (S. 41–55). Studienverlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Hammann, M., Mayer, J., & Wellnitz, N. (Hrsg.) (). Lehr-und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Bd. 6. Studienverlag.
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, M. (). Fachdidaktiken in den Mittelpunkt! Durch eigene disziplinäre Identität zur Brückenfunktion zwischen Fachwissenschaft und Pädagogik. SchulVerwaltung spezial, 2015 (5), 22–24.
Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
- Jördens, J. H. (). Evolution im Zeitraffer. MINT Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 4 (1+2), 10–11.
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- Hammann, M., & Asshoff, R. (). Schülervorstellungen im Biologieunterricht. Ursachen für Lernschwierigkeiten. Kallmeyer.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Ralle, B., Prediger, S., Hammann, M., & Rothgangel, M. (Hrsg.) (). Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen: Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Waxmann.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hasse, S., Joachim, C., Bögeholz, S., & Hammann, M. (). Assessing teaching and assessment competences of biology teacher trainees: Lessons from item development. International Journal of Education in Mathematics, Science and Technology, 2 (3), 191–205.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M., & Jördens, J. (). Offene Aufgaben codieren. In Krüger, D., Parchmann, I., & Schecker, H. (Hrsg.), Methoden in der naturwissensdidaktischen Forschung (S. 169–178). Springer VDI Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Bayrhuber, H., & Hammann, M. (Hrsg.) (). Linder Biologie: Abi - Aufgabentrainer. Schroedel Verlag.
Artikel
Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)
- Hasse, S., & Hammann, M. (). Vermittlungskompetenzen zum Experimentieren. Modellierung, Validierung und Messinstrumententwicklung. Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, 16.-20.09.2013., Kassel.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M., Bögeholz, S., Carstensen, C., Hasse, S., & Joachim, C. (). Teaching Competencies and Assessment Competencies in Experimental Lessons: Modeling, Validation and Development of a Test Instrument. In Blömeke, S., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Hrsg.), The German funding initiative “Modeling and Measuring Competencies in Higher Education”: 23 research projects on engineering, economics and social sciences, education and generic skills of higher education students. (S. 43–46).
- Konnemann, C., Oberleitner, E., Asshoff, R., Hammann, M., & Rothgangel, M. (). Einstellungen Jugendlicher zu Schöpfung und Evolution. In Dietrich, V.-J., Roebben, B., & Rothgangel, M. (Hrsg.), "Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie". Schöpfung und Jugendtheologie Band 2. (S. 49–62). Calwer Verlag.
Sonstige nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Asshoff, R., & Hamann, M. (). Wie sensibel ist deine Haut? Cornelsen Scriptor.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, M. (). Aus dem VBio. Nachrichten des Verbandes Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland. Biologie in unserer Zeit, 42 (3), 155.
- Weßel, Hammann, L. u., & M. (). Warum welken Pflanzen? Unterricht Biologie, 380, 16–21.
- Hammann, M. (). Kompetenzen im Biologieunterricht. Biologie in unserer Zeit, 42 (3), 155–155.
- Konnemann, C., Asshoff, R., & Hammann, M. (). Einstellungen zur Evolutionstheorie. Theoretische und messtheoretische Klärungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 55–79.
- Hammann, M., & Mayer, J. (). Was lernen Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren? Biologie in unserer Zeit, 42 (5), 284–285.
- Kullmann, H., & Hammann, M. (). Evolution heute. Unterricht Biologie, 379, 2–10.
- Hammann, M. (). Das Salz-Schlickgras: Vom Menschen verursachte Evolution. Unterricht Biologie, 379 (379), 39–45.
- Jahnke, L., Lumer, J., & Hammann, M. (). Heilpflanzen in der Schule - Teil 3. Zeitschrift für Phytotherapie, 33 (2), 77–80.
Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)
- Hammann, M., Bögeholz, S., Carstensen, C., Hasse, S., & Joachim, C. (). Vermittlungs- und Beurteilungskompetenzen zum Experimentieren: Modellierung, Validierung und Messinstrumententwicklung. Eröffnungsveranstaltung der Förderinitiative KOKOHS des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Mainz.
- Hasse, S., & Hammann, M. (). ExMo - Vermittlungskompetenzen zum Experimentieren Modellierung und Testinstrumententwicklung. 15. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, 18.-21.03.2013., Leipzig.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Konnemann, C., Nick, M., Brinkmann, S., Asshoff, R., & Hammann, M. (). Entwicklung, Erprobung und Validierung von Erhebungsinstrumenten zur Erfassung von Kreationismus und Szientismus bei deutschen SchülerInnen. In Harms, U., & Bogner, F. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: Bd. 5. Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Bd. 5. (S. 133–153). Innsbruck University Press.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, M. (). Wie groß ist das Interesse von Schülern an Heilpflanzen? Zeitschrift für Phytotherapie, 32 (1), 15–19. doi: 10.1055/s-0031-1271317.
- Lumer, J., Paltrinieri, S., & Hammann, M. (). Von der Pflanze zum Arzneimittel: Mit neuen Unterrichtsmaterialien das Interesse von Schülern an Heilpflanzen wecken. Zeitschrift für Phytotherapie, 32 (3), 112–116. doi: 10.1055/s-0031-1271333.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Jördens, J., Asshoff, R., Kullmann, H., Tyrrell, S., & Hammann, M. (). Situational interest in evolutionary topics, contexts and activities. In Yarden, A., & Carvalho, G. (Hrsg.), Authenticity in Biology Education. Benefits and Challenges. A selection of papers presented at the VIIIth Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). (S. 225–236). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Hammann, M., & Asshoff, R. (). Einstellungen zur Evolutionstheorie. In Bayrhuber, H., Faber, A., & Leinfelder, R. (Hrsg.), Darwin und kein Ende? Kontroversen zu Evolution und Schöpfung. (S. 130–143). Kallmeyer.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Lumer, J., Siegel, C., & Hamman, M. (). Wissensanwendung im Biologieunterricht - Eine kompetenzorientierte Aufgabensequenz im Kontext Zystische Fibrose. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 63 (8), 493–498.
- Rach, J., & Hammann, M. (). Moore: nicht Wasser, nicht Land. Unterricht Biologie, 351, 21–26.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M. (). Kriteriengeleitetes Vergleichen. In Spörhase, H., & Ruppert, W. (Hrsg.), Biologie Methodik (S. 87–91). Cornelsen Verlag.
- Hammann, M. (). Experimentieren. In Spörhase, H., & Ruppert, W. (Hrsg.), Biologie Methodik (S. 91–96). Cornelsen Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Hammann, M., Waarlo, A., & Boersma, K. (Hrsg.) (). The Nature of Research in Biological Education: Old and New Perspectives on Theoretical and Methodological Issues. A selection of papers presented at the VIIth Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). Selbstverlag / Eigenverlag.
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften) - Hammann, M. (). The importance of research in educational change in Germany. Journal of Biological Research, 43 (4), 147–148. doi: 10.1080/00219266.2009.9656173.
- Ganser, M., Haupt, M., & Hammann, M. (). Experimentierkompetenz effizient fördern – durch einfache Modifikation klassischer Experimente! Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 58 (5), 34–35.
- Ganser, M., & Hammann, M. (). Hypothesen verändern können. Aufgaben zum Umgang mit unerwarteten Daten im Kontext historischer Experimente. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 58 (3), 39–43.
Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften) - Asshoff, R., Thiel, R., & Hammann, M. (). Kompetenzorientierte Datenauswertung im Rahmen von Spirometrieversuchen. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 58 (7), 31–33.
- Asshoff, R., Langenkamp, U., Lumer, J., & Hammann, M. (). Osmose und das "Beinaheertrinken". Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 58 (4), 38–43.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Ganser, M., & Hammann, M. (). Teaching competencies in biological experimentation. In Hammann, M., Boersma, K., & Waarlo, A. J. (Hrsg.), The Nature of Research in Biological Education: Old and New Perspectives on Theoretical and Methodological Issues: Proceedings of the VIIth Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). (S. 377–394). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Asshoff, R., & Hammann, M. (). Content analysis of the ERIDOB proceedings and its comparison to an international journal of science education. In Hammann, M., Boersma, K., & Waarlo, A. J. (Hrsg.), The Nature of Research in Biological Education: Old and New Perspectives on Theoretical and Methodological Issues: Proceedings of the VIIth Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). (S. 431–445). Selbstverlag / Eigenverlag.
- "Jördens, J., & Hammann, M. (). How do students construct phylogenetic trees? In Hammann, M., Boersma, K., & Waarlo, A. J. (Hrsg.), The Nature of Research in Biological Education: Old and New Perspectives on Theoretical and Methodological Issues: Proceedings of the VIIth Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). (S. 413–429). Selbstverlag / Eigenverlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Hammann, M., Reiss, M., Boulter, C., & Tunnicliffe, S. (Hrsg.) (). Biology in Context: Learning and teaching for the twenty-first century. A selection of papers presented at the VIth Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB). unbekannt / n.a. / unknown.
- Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., & Pekrun, R. (Hrsg.) (). PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Waxmann.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, M., & Prenzel, M. (). Ergebnisse des internationalen PISA Naturwissenschaftstests 2006. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 61 (2), 67–74.
- Hammann, M., Phan, T.T.H., Ehmer, M., & Grimm, T. (). Assessing pupils' skills in experimentation. Journal of Biological Education, 42 (2), 66–72. doi: 10.1080/00219266.2008.9656113.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Phan, T.T.H., & Hammann, M. (). Testing Levels of Competencies in Biological Experimentation. In Hammann, M., Reiss, M., B., C., Tunnicliffe, & S., D. (Hrsg.), Biology in Context: Learning and teaching for the twenty-first century. A selection of papers presented at the VIth Conference of European Researcher in Didactics of Biology (ERIDOB). (S. 349–360). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Ehmer, M., & Hammann, M. (). Confirmation Bias Revisited. In Hammann, M., Reiss, M., B., C., Tunnicliffe, & S., D. (Hrsg.), Biology in Context: Learning and teaching for the twenty-first century. A selection of papers presented at the VIth Conference of European Researcher in Didactics of Biology (ERIDOB). (S. 192–201). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Rönnebeck, S., Schöps, K., Prenzel, M., & Hammann, M. (). Naturwissenschaftliche Kompetenz im Ländervergleich. In Prenzel, M. e. (Hrsg.), PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. (S. 67–94). Waxmann.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Prenzel, M., Artelt, C., Baumert, J., Blum, W., Hammann, M., Klieme, E., & Pekrun, R. (Hrsg.) (). PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Waxmann.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, M., Phan, TH., & Bayrhuber, H. (). Experimentation as problem-solving: Can the SDDS-model be used to measure different dimensions of experimentation. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 33–49.
- Hammann, M., Phan, T.T.H., & Bayrhuber, H. (). Experimentieren als Problemlösen: Lässt sich das SDDS-Modell nutzen, um unterschiedliche Kompetenzen beim Experimentieren zu messen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 8, 33–49.
- Hammann, M., Ganser, M., & Haupt, M. (). Experimentieren können: Kompetenzentwicklungsmodelle und ihre Nutzung im Unterricht. Geographie heute, 255/256, 88–91.
- Bayrhuber, H., Bögeholz, B., Elster, D., Hammann, M., Hössle, C., Lücken, M., Mayer, J., Nerdel, C., Neuhaus, B., Prechtl, H., & Sandmann, A. (). Biologie im Kontext. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 60 (5), 282–286.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M., & Beyer, I. (). Zusammenhänge zwischen Fähigkeiten beim Ordnen von Organismen, Metawissen über Vorgehensweisen beim Ordnen und Fehlerdiagnose. In Vogt, H., & Upmeier zu Belzen, A. (Hrsg.), Bildungsstandards – Kompetenzerwerb: Forschungsbeiträge der biologiedidaktischen Lehr- und Lernforschung. (S. 81–100). Shaker Verlag.
- Prenzel, M., Schöps, K., Rönnebeck, S., Senkbeil, M., Walter, O., Carstensen, C., & Hammann, M. (). Naturwissenschaftliche Kompetenz im internationalen Vergleich. In Prenzel, M. e. (Hrsg.), PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. (S. 65–105). Waxmann.
- Hammann, M. (). Das Scientific Discovery as Dual Search-Modell. In Krüger, D., & Vogt, H. (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung: Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden. (S. 187–196). Springer VDI Verlag.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, M., Phan, T.T.H., Ehmer, M., & Bayrhuber, H. (). Fehlerfrei Experimentieren. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 59 (5), 292–299.
- Hammann, M. (). Kompetenzförderung und Aufgabenentwicklung. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 59 (2), 85–95.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M. (). Biologie. In Arnold, K. .-H., Sandfuchs, U., & Wiechmann, J. (Hrsg.), Handbuch Unterricht. (S. 472–475). Verlag Julius Klinkhardt.
- Hammann, M. (). PISA und Scientific Literacy. In Steffens, U., & Messner, R. (Hrsg.), Folgerungen aus PISA für Schule und Unterricht.: Bd. 3. PISA macht Schule. Konzeptionen und Praxisbeispiele zur neuen Aufgabenkultur. (S. 127–179). Institut für Qualitätsentwicklung.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Bayrhuber, H., Bögeholz, S., Graf, D., Hammann, M., Harms, U., Hößle, C., Krüger, D., Langlet, L., Lude, A., Mayer, J., Riemeier, T., Sandmann, A., Schlüter, K., Unterbrunner, U., Upmeier zu Belzen, A., & Ziemek, K.-P. (Hrsg.) (). Bildungsstandards Biologie: Internationale Tagung der Sektion Biologiedidaktik im VDBiol. Selbstverlag / Eigenverlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, M., & Scheffel, L. (). Stammbaumtraining durch Vergleichen. Unterricht Biologie, 310, 38–44.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M. (). Wissensvoraussetzungen bei problemorientierten Vergleichen in der Ökologie. In Klee, R., Sandmann, A., & Vogt, H. (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik – Band II. (S. 11–28). Studienverlag.
- Hammann, M. (). Explaining differences and similarities in problem-oriented ecological comparisons. In Ergazaki, M., Lewis, J., & Vasso, Z. (Hrsg.), Trends in Biology Education: Research in the New Biology Era. A selection of Papers presented at the Vth Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) (S. 153–171). Patras University Press.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, M. (). Kompetenzentwicklungsmodelle: Merkmale und ihre Bedeutung – dargestellt anhand von Kompetenzen beim Experimentieren. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 57 (4), 196–203.
- Hammann, M. (). Turtles around the World. Unterricht Biologie, 297/298, 13–17.
- Mayer, J., Harms, U., Hammann, M., Bayrhuber, H., & Kattmann, U. (). Kerncurriculum Biologie in der gymnasialen Oberstufe. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 57 (3), 166–173.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M. (). Tiere ordnen – Ein Methodentraining zum kriteriengeleiteten Vergleichen. In Duit, R., Gropengießer, H., & Stäudel, L. (Hrsg.), Naturwissenschaftliches Arbeiten - Unterricht und Material 5-10. (S. 38–46). Friedrich Verlag GmbH.
- Harms, U., Mayer, J., Hammann, M., Bayrhuber, H., & Kattmann, U. (). Kerncurriculum und Standards für den Biologieunterricht in der gymnasialen Oberstufe. In Tenorth, H. E. (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe II, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik. (S. 22–84). Beltz Verlag.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, M. (). Aus Fehlern lernen. Unterricht Biologie, 287, 31–35.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M., & Bayrhuber, H. (). How do students use criteria in comparisons? In Lewis, J., Magro, A., & Simonneaux, L. (Hrsg.), Biology Education for the real world. Student-Teacher-Citizen; Proceedings of the IVth ERIDOB Conference (S. 259–272). Ecole nationale de formation agronomique.
Fachbücher (Monografien)
- Hammann, M. (). Kriteriengeleitetes Vergleichen im Biologieunterricht. Studienverlag.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, M., & Bayrhuber, H. (). Formenvielfalt Vergleichen: Eine Instruktionsstudie in Klasse 6. In Klee, R., & Bayrhuber, H. (Hrsg.), Lehr- Und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 1. (S. 91–104). Studienverlag.
- Hammann, M., & Bayrhuber, H. (). Biodiversity and the comparative method: A teaching intervention at age 11-12. In Gayoso, I., Bustamente, J., Harms, U., & Aleixandre, M. (Hrsg.), Proceedings of the III. Conference of European Researchers in Didaktik of Biology (ERIDOB) (S. 171–184). Selbstverlag / Eigenverlag.
Betreute Promotionen
Düsing, Katharina Schülervorstellungen zum Kohlenstoffkreislauf: Diagnose von Kohärenzproblemen und Förderung von Wissensvernetzung durch Organisationsebenen-vernetzendes Denken Jördens, Janina Evolution of Life - Begleitforschung zu Unterrichtsmaterialien für einen modernen Evolutionsunterricht unter Berücksichtigung von situationalem Interesse und Organisationsebenen-vernetzendem Denken Heuckmann, Benedikt Welche Faktoren beeinflussen die Intention von Biologielehrkräften, das Thema Krebserkrankungen zu unterrichten: Eine Untersuchung im Rahmen der Theorie des geplanten Verhaltens Jahnke, Lars Diagrammverstehen in der Biologie - Förderung des Diagrammverstehens durch Anregung zur Bildung tranlationaler Kohärenz Kötter, Mario Epistemische Kompetenz: Befähigung zur Wissenschaftsreflexion als Bildungsaufgabe Konnemann, Christiane Einstellungen zur Evolutionstheorie: Ein mehrdimensionaler Ansatz
Professor Dr. Marcus Hammann
Professur für Didaktik der Biologie (Prof. Hammann)
