Lesesozialisation und Buchmarkt im historischen Wandel:
Literarische Sozialisation und kulturelles Gedächtnis, am Beispiel der englischsprachigen Artus-Literatur für junge Leser (2000-2002, abgeschlossen)

G. Müller-Oberhäuser

Das Projekt untersucht die Rolle des Buchhandels als Agentur der öffentlichen Lesekultur und als bedeutende Vermittlungsinstanz zwischen Eltern, Erziehern und Lehrern und jungen Lesern im England des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts (ca. 1850 bis 1914).

Im Rahmen kulturwissenschaftlicher Konzeptionen zum kulturellen Gedächtnis und zur spezifischen Mittelalterrezeption des 19. Jahrhunderts in England wird anhand ausgewählter Beispiele arthurischer Literatur für junge Leser vor allem das Verlagswesen als aktiv-steuernder Faktor in der Lesesozialisation wie auch in der spezifisch literarischen Sozialisation der jungen Generation, sowohl der Mittelschicht wie auch zunehmend der 'working classes', zum zentralen Untersuchungsgegenstand. Die damit verbundene Spannung zwischen Gewinnorientierung unter Konkurrenzdruck auf einem sich rapide verändernden Buchmarkt einerseits und dem Anspruch auf aktive Wert- und Normvermittlung (Chivalry, Gentleman-Ideal) anderseits ist von zentraler Bedeutung.

Untersuchungsebenen des Projekts sind: 1.) die Beschreibung der Materialität der Bücher und anderer Print-Medien wie der Kinder- und Jugendzeitschriften (z.B. nach Ausstattung, Illustrationen, Format, Reihen, Preisen); 2.) die Untersuchung von Para-Texten (Titelblatt, Vorworte der Verleger und Autoren); 3.) die Untersuchung von Quellenmaterial (Verlagsarchive, Verlegerbiographien).

Die Ergebnisse sollen in den Kontext des allgemeinen wert- und normorientierten Diskurses zum Lesen von Kindern und Jugendlichen verschiedener Schichten wie auch unter geschlechtsspezifischer Differenzierung anhand von (Auto-)Biographien ('Lesebiographien') des 19. Jahrhunderts, der Literaturkritik zum Kinder- und Jugendbuch in Zeitschriften und anhand des allgemeinen Erziehungschrifttums eingeordnet werden.

Das Projekt "Lesesozialisation und historischer Buchmarkt" ist ein externes Teilprojekt des DFG-Schwerpunktprogramms:

Lesesozialisation in der Mediengesellsch@ft