Apl. Prof. Dr. Ellen Rehm
© Ellen Rehm
Apl. Prof. Dr. Ellen Rehm
erehm@uni-muenster.de
  • Lebenslauf

    Curriculum Vitae


    Wien: seit Herbst 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Orientalistik
    Leipzig: Frühjahr 2017 bis Frühjahr 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Altorientalischen Seminar
    Münster: seit Beginn 2015 Apl. Professor.
    Münster: Mitte 2013 bis Mitte 2017 Lektorin Ugarit-Verlag.
    München: Mitte 2011 bis Mitte 2013. Ausstellungskuratorin an der Archäologischen Staatssammlung in Zusammenarbeit mit der Ausstellungshalle Rosenheim („Alexander der Große“)
    Berlin: Ende 2010 bis Mitte 2011. Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projekts der Freien Universität: „Die Altertümer des achämenidischen Kreises in den Denkmälern der sauromatischen und frühsarmatischen Zeit im Süd-Ural (5.–4. Jh. v. Chr.) “
    Wien: 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des FWF-Projekt der Universität „Bankett und Grab“. („Bankettszenen im Vorderen Orient“).
    Münster: Seit Beginn 2010 Redaktionsleitung der Orientalistischen Literaturzeitung (OLZ)
    Stuttgart: Ende 2007 bis Mitte 2010. Ausstellungskuratorin und Projektleiterin am Württembergischen Landesmuseum (Große Landesausstellung „Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna“)
    Århus: 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Danish National Research Foundation’s Centre for Black Sea Studies der Universität
    Wien: Ende 2006 bis Mitte 2007 Vertretung der Assistenz im Institut für Orientalistik der Universität
    Münster: 2006 Umhabilitierung an die Universität Münster
    Speyer: 2005–2006 Ausstellungskuratorin am Historischen Museum der Pfalz („Das persische Weltreich“)
    Mainz: 2000–2003 Assistentin der Vorderasiatischen Archäologie und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 295 an der Gutenberg-Universität („Der Ahiram-Sarkophag“, „Orientalia in Griechenland“ [Elfenbeine])
    Frankfurt/Main: 2001 Habilitation an der Wolfgang Goethe-Universität
    Frankfurt/Main: 1997–2000 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Wolfgang Goethe-Universität („Waffen in Gräbern im 3. und zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr.“)
    Karlsruhe: 1994–1995 Erstellung eines Bestandskataloges am Badischen Landesmuseum („Kykladen und Alter Orient“)
    Karlsruhe: 1992–1993 Volontärin in der Antikenabteilung des Badischen Landesmuseums
    Münster: 1991 Promotion („Untersuchungen zum achämenidischen Schmuck“)
    Münster: 1982–1991 Studium der Altorientalischen Altertumskunde und Philologie, der Klassischen Archäologie und Ägyptologie an der Universität Münster
    Münster: geb. am 04.07.1962

    • Lehrveranstaltungen in Frankfurt/Main, Mainz, Köln, Münster, Wien

     

  • Schriften

    Schriftenverzeichnis


    1. Monographien
    2. Herausgebertätigkeiten / Redaktionsleitungen
    3. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken
    4. Rezensionen
    1. Monographien

    I.10 Wertvolle Kopien. Gipsabgüsse altorientalischer Denkmäler in Deutschland, Supplement, marru 3 Supplement, Münster 2020.

    I.9 Wertvolle Kopien. Gipsabgüsse altorientalischer Denkmäler in Deutschland, marru 3, Münster 2018.

    I.8 zusammen mit L. Hiepel und H. Neumann, Das Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde. Über 100 Jahre: Geschichte einer Institution an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster (Booklet) 2016.

    I.7 zusammen mit Ch. Eder, Speisetischszenen im Alten Orient und im Alten Ägypten, Bankett und Grab Band 1, Altertumskunde des Vorderen Orients 17, Münster 2016.

    I.6 zusammen mit E.-A. Braun-Holzinger, Orientalische Importe in Griechenland im frühen 1. Jahrtausend v. Chr., Alter Orient und Altes Testament 328, Münster 2005.

    I.5 Frühe Dynastensarkophage aus Byblos und den westlichen Satrapien. Der Ahiram-Sarkophag, Forschungen zur phönizisch-punischen und zyprischen Plastik II,1, Mainz 2004.

    I.4 Waffengräber im Alten Orient. Zum Problem der Wertung von Waffen in Gräbern des 3. und frühen 2. Jahrtausends v. Chr. in Mesopotamien und Syrien, British Archaeological Reports, International Series 1191, Oxford 2003.

    I.3 Kykladen und Alter Orient. Bestandskatalog des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe 1997.

    I.2 Siegelkunst im Alten Orient. Rollsiegel aus dem 3. bis 1. Jahrtausend vor Christus, Ausstellungstextheft, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 1993.

    I.1 Der Schmuck der Achämeniden, Altertumskunde des Vorderen Orients 2, Münster 1992.

     

    1. Herausgebertätigkeiten / Redaktionsleitungen Zum Anfang

    II.10 Hrsg. zusammen mit A. Lichtenberger, A. Lohwasser, H. Nieswandt, WeltWeit. Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen, Ausstellungsbegleitbuch, Universität Münster 2020.

    II.9 Mitherausgeberschaft der Reihe „marru. Studien zur Vorderasiatischen Archäologie (Studies in Near and Middle Eastern Archaeology)“, Verlag Zaphon, Münster 2017ff.

    II.8 Mitherausgeberschaft der Reihe „Altertumskunde des Vorderen Orients“, Ugarit-Verlag Münster 1992–1996, 2016–2017.

    II.7 Mitarbeit an: The Long Way to a Historiography of the Early Dynastic Period(s), herausgegeben von R. Dittmann und G. J. Selz, Altertumskunde des Vorderen Orients Bd. 15, Münster 2015.

    II.6 Hrsg. zusammen mit R. Gebhard und H. Schulze, Alexander der Große – Herrscher der Welt, Begleitband zur Archäologischen Landesausstellung Rosenheim, Mainz 2013.

    II.5 Hrsg. zusammen mit R. Hempelmann und J. A. Becker, Kulturlandschaft Syrien – Zentrum und Peripherie, Festschrift für Jan-Waalke Meyer, Alter Orient und Altes Testament Bd. 371, Münster 2010.

    II.4 Hrsg. zusammen mit J. Nieling, Achaemenid Impact in the Black Sea – Communication of Powers, Black Sea Studies 11, Århus 2010.

    II.3 zusammen mit N. Willburger, Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna, Stuttgart. Begleitband zur Großen Landesausstellung 2009/2010, hrsg. vom Landesmuseum Württemberg, Stuttgart 2009.

    II.2 Das persische Weltreich – Prunk und Pracht der Großkönige. Begleitbuch zur Ausstellung am Historischen Museum der Pfalz in Speyer vom 9. Juli – 29. Oktober, Stuttgart 2006.

    II.1 Das persische Weltreich – Prunk und Pracht der Großkönige. Katalogbroschüre zur Ausstellung am Historischen Museum der Pfalz in Speyer vom 9. Juli – 29. Oktober 2006.

     

    1. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken Zum Anfang

    III.75  Ein monochromes Denkmal für die antike Farbigkeit. Gottfried Sempers assyrischer Genius am Naturhistorischen Museum in Wien, Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft 155, 2023 (2024), 155–164.

    III.74  Koriander statt Melonen? Zum Ursprung und Bedeutung einer Perlenform, Die Welt des Orients 53,1, 2023, 94–100.

    III.73  Ein spätes Erbe des Johann Bernhard Fischer von Erlach? Bauten von Stufentürmen auf Leistungsschauen, Antike Welt 6/23, 2023, 52–57.

    III.72 „1 Bett, 2 Stühle … das ist der Erbanteil für den ältesten Bruder“. Möbel im Alten Orient, in: Begleitpublikation zur Ausstellung „Schöner Wohnen“, smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, (8 Seiten), 28-37.

    III.71 Kap. 6.2.7: Archäologische Quellen, in: J. Degen (Hrsg.), Das persisch-achaimenidische Imperium. Springer Companions Geschichte (20 Seiten), im Druck.

    III.70 Elisabeth Treskow und ihre Schüler. Alter Orient und moderne Goldschmiedekunst, Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft 154, 2022, 117–171.

    III.69 Eine versteckte Zikkurrat in Wien, Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft 153, 2021, 69–91.

    III.68 Eine babylonische Zikkurrat in Wien?, in: Wien Museum. Magazin (Online-Publikation: https://magazin.wienmuseum.at/hochhaus-herrengasse, April 2021).

    III.67 Fest im Sattel – Perser als Krieger und Jäger, in: U. Franke / I. Sarikhani / S. Weber (Hrsg.), Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, München 2021, 87–89.

    III.66 Schmuck als Schutz und Prunk, in: U. Franke / I. Sarikhani / S. Weber (Hrsg.), Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, München 2021, 90–91.

    III.65 In vino veritas – Die Perser und das Gelage, in: U. Franke / I. Sarikhani / S. Weber (Hrsg.), Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, München 2021, 92–94.

    III.64 Auf schönste geschmückte Pferde, in: U. Franke / I. Sarikhani / S. Weber (Hrsg.), Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, München 2021, 95.

    III.63 Hell und klar – Neue Techniken der Glasherstellung, in: U. Franke / I. Sarikhani / S. Weber (Hrsg.), Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, München 2021, 109.

    III.62 Göttervielfalt im Partherreich, in: U. Franke / I. Sarikhani / S. Weber (Hrsg.), Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, München 2021, 110–111.

    III.61 Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Die Feuervergoldung, in: U. Franke / I. Sarikhani / S. Weber (Hrsg.), Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden, München 2021, 104–107.

    III.60 Die Abklatsche aus Persepolis und Pasargadae von Friedrich Sarre im Museum für Islamische Kunst in Berlin, Mitteilungen der Deutschen Orientgesellschaft 153, 2021, 27-55.

    III.59 Es spricht Dareios, der König: „Das sind die Länder, die mir untertan sind …“ – Der Vielvölkerstaat der Achämeniden, in: Die Perser – Am Hof der Großkönige, Antike Welt Sonderheft 10/2021, 46-49.

    III.58 zusammen mit Ludger Hiepel, Ein durchschossenes Buch und die Sonderzeichen-Schreibmaschine. Eine Studio-Ausstellung anlässlich des über 100-jährigen Bestehens altorientalistischer Forschungen in Münster, in: L. Hiepel / H. Neumann (Hrsg.), Aus der Vergangenheit lernen. Altorientalistische Forschungen in Münster im Kontext der internationalen Fachgeschichte, Investigatio orientis 1, im Druck (13 Seiten).

    III.57 Antike lokale Imitation oder moderne Fälschung? Bemerkungen zu einer Phiale aus dem „Lydischen Schatz“, in: Festschrift M. B. Garrison / W. F.M. Henkelman (Hrsg.), The Persian World and Beyond Achaemenid and Arsacid. Studies in Honour of Bruno Jacobs, Melammu Workshops and Monographs 6, Münster 2023, 149-162.

    III.56 „Immerhin mögen die Assyrer als die treuesten Verwahrer dieses ursprünglichen Motives gelten“. Gottfried Semper und die Assyrer. Eine Annäherung, in: N. Cholidis / E. Katzy / S. Kulemann-Ossen (Hrsg.), Zwischen Annäherung und Ausstellung. Beiträge zur Archäologie Vorderasiens. Festschrift für Lutz Martin, marru 9, Münster 2020, 535–568.

    III.55 Der „Nineveh Court“ in Sydenham, der Besuch des Berliner Generaldirektors Ignaz von Olfers und seine Folgen, in: M. Herles / C. Beuger / J. Becker / S. Arnhold (Hrsg.), Von Syrien bis Georgien. Durch die Steppen Vorderasiens. Festschrift für Felix Blocher anlässlich seines 65. Geburtstages, marru 13, Münster 2021, 493–519.

    III.54 „… damit die Keilschriften an in- und ausländische Gelehrte … versendet werden können“. Der Abguss der Sargon-Stele aus Kition und andere Gipse von Vorderasiatica, Alter Orient Aktuell 16, 2019, 4-10.

    III.53 Reception and Heritage: The Achaemenid Empire and Forgery – Material Culture, in: B. Jacobs / R. Rollinger, A Companion to the Achaemenid Empire, Pondicherry: Wiley-Blackwell 2021, 1551–1560.

    III.52 „Man trank aus goldenen Gefäßen, von denen keins den anderen gleich war“ – Luxusobjekte, ihre Funktion und ihre Besitzer innerhalb und außerhalb des achämenidischen Großreichs, in: G. J. Selz / K. Wagensonner (Hrsg.), Orientalische Kunstgeschichte(n), Festschrift Erika Bleibtreu (40 Seiten), im Druck (Vorabpublikation unter: https://uni-m.academia.edu/EllenRehm (drafts).

    III.51 In Stein gemeißelt – in Gips gegossen. Wiederentdeckte Gipsabgüsse von Vorderasiatica als Bestandteile neuzeitlicher Abguss-Sammlungen, Antike Welt, 2019/1, 59–63.

    III.50 Die glänzende Sonne – Spiegel als Weihgaben für Schamasch?, in: K. Kaniuth / D. Lau / D. Wicke, Übergangszeiten. Altorientalische Studien für Reinhard Dittmann anlässlich seines 65. Geburtstags, marru 1, Münster 2018, 279–288.

    III.48 In Stein gemeißelt – In Gips gegossen. Die Kopien des Kodex Hammurapi und der Gudea-Statue B in Münster und Leipzig, in: K. Kleber / G. Neumann / S. Paulus (Hrsg.), Grenzüberschreitungen. Studien zur Kulturgeschichte des Alten Orients. Festschrift für Hans Neumann zum 65. Geburtstag am 9. Mai 2018, dubsar 5, Münster 2018, 557–567.

    III.47 Kleinasiatische Gussformen aus der Perserzeit, in: H. Schwarzer / H.-H. Nieswandt, „Man kann es sich nicht prächtig genug vorstellen“. Festschrift für Dieter Salzmann zum 65. Geburtstag Bd. II, Marsberg / Padberg 2016, 469–474 mit Taf. 58.

    III.46 Persica in Monachia – Objekte aus der Achämenidenzeit in der Archäologischen Staatssammlung München, Studia Mesopotamica 1, 2014, 333–367.

    III.45 Stelen und Statuen in den nordsyrischen Kleinfürstentümern und in Südostanatolien im 1. Jahrtausend v. Chr., Studia Mesopotamica 1, 2014, 369–389.

    III.44 Toreutische Werke in Zentrum und Peripherie – Gedanken zu Stil und Werkstätten achämenidischer und achämenidisierender Denkmäler, in: M. Treister / L. Yablonski (Hrsg.), Einflüsse der achämenidischen Kultur im südlichen Uralvorland, (5.–3. Jh. v. Chr.), Wien 2013, 35–52.

    III.43 Babylon, Susa, Persepolis – Alexander und das altorientalische Erbe, in: R. Gebhard/E. Rehm/H. Schulze (Hrsg.), Alexander der Große – Herrscher der Welt, Mainz 2013, 70–81.

    III.42 Katalogteil, in: R. Gebhard / E. Rehm / H. Schulze (Hrsg.), Alexander der Große – Herrscher der Welt, Mainz 2013, 212–285.

    III.41 Der „König von Asien“ in Rosenheim. Eine Ausstellung über Alexander den Großen, Antike Welt 2013, Heft 3, 57–61

    III.40 Von triumphierenden Persern und fallenden Griechen – Ein Satrapensiegel aus West-Kleinasien, Boreas 34. Münstersche Beiträge zur Archäologie 2012, 103–119.

    III.39 zusammen mit J. Nieling: Introduction, in: J. Nieling / E. Rehm (Hrsg.), Achaemenid Impact in the Black Sea – Communication of Powers, Black Sea Studies 11, Århus 2010, 7–13.

    III.38 The Impact of the Achaemenids on Thrace: A Historical Review, in: J. Nieling / E. Rehm (Hrsg.), Achaemenid Impact in the Black Sea – Communication of Powers, Black Sea Studies 11, Århus 2010, 137–160.

    III.37 The Classification of Objects from the Black Sea Region Made or Influenced by the Achaemenids, in: J. Nieling / E. Rehm (Hrsg.), Achaemenid Impact in the Black Sea – Communication of Powers, Black Sea Studies 11, Århus 2010, 161–194.

    III.36 „Harz und Zeder mögen euch hervorrufen“ – Über die Räucherkultur im Alten Orient, in: R. Hempelmann / J. Becker / E. Rehm (Hrsg.), Kulturlandschaft Syrien – Zentrum und Peripherie, Festschrift für Jan-Waalke Meyer, Alter Orient und Altes Testament Bd. 371, 2010, 449–480.

    III.35 Große Landesaustellung: Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna, in: Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg e.V. (Hrsg.), Landesmuseum Württemberg Stuttgart. Tätigkeitsbericht 2008/2009, Stuttgart, 42–45.

    III.34 Hausaltar und Amulett – Religiöses Leben jenseits der Tempelmauern, in: Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna, Stuttgart 2009, 94–95.

    III.33 „Ein Rind, sechs Schafe wird man vor Addu opfern“. Tempel und Tempelkulte in Syrien, in: Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna, Stuttgart 2009, 80–83.

    III.32 „Du sollst dir ein Bildnis machen“ – Syrische Götterdarstellungen, in: Schätze des Alten Syrien – Die Entdeckung des Königreichs Qatna, Stuttgart 2009, 88–93.

    III.31 Katalogeinträge Nrn. 97, 114, 115, in: S. Hansen / A. Wieczorek / M. Tellenbach, Alexander der Große und die Öffnung der Welt. Asiens Kulturen im Wandel, Mannheim 2009.

    III.30 Die Entdeckung des Königreichs Qatna, in: Welt und Umwelt der Bibel 4/2009, 2–3.

    III.29 zusammen mit P. Pfälzner, Schätze des Alten Syrien, in: Alter Orient Aktuell, Nr. 9/10 – August 2009, 19–25.

    III.28 Ausstellungen Extra: Schätze des Alten Syrien, Antike Welt 5/2009, 63.

    III.27 „Man trank aus goldenen Gefäßen“ – Über die Tafelfreuden der Perser, in: Das persische Weltreich – Prunk und Pracht der Großkönige. Begleitbuch zur Ausstellung des Historischen Museums in Speyer, 2006, 188–199.

    III.26 Purpur und Gold – Die persische Tracht, in: Prunk und Pracht der Großkönige. in: Das persische Weltreich – Prunk und Pracht der Großkönige. Begleitbuch zur Ausstellung des Historischen Museums in Speyer, 2006, 202–209.

    III.25 Zahlreiche Katalogtexte sowie folgende „Themen“-Blöcke: Krieg, Jagd, Siegel, Oxusschatz, Persepolis-Rekonstruktionen, in: Das persische Weltreich – Prunk und Pracht der Großkönige. Begleitbuch zur Ausstellung des Historischen Museums in Speyer, 2006, 28–29, 54–55, 86–87, 112–113, 186–187 u. v. m.

    III.24 zusammen mit J. Bretschneider, Nachruf auf Professor Ruth Mayer-Opificius, in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 138, 2006, 11–13.

    III.23 Assyrische Möbel für den assyrischen Herrscher!, in: C. Suter / Ch. Uehlinger (Hrsg.), Crafts and Images in Contact. Studies on Eastern Mediterranean Art in the First Millennium BCE, Orient Biblicus et Orientalis 210, Fribourg/Göttingen 2005 187–206.

    III.22 „Auf zu den Ufern des Nils“ – Vorderasiatica in Ägypten im 1. Jahrtausend v. Chr., in: Ugarit-Forschungen 37, 2005, 491–516.

    III.21 Hohe Türme und goldene Schilde – Tempel und Tempelinventar in Urartu, in: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 136, 2004, 173–194.

    III.20 Das Gefäß als Topos in Schöpfungsmythen, in: Corporal Identity. Körpersprache. 9. Triennale, Museum für Angewandte Kunst/ Frankfurt am Main, Klingspor Museum/Offenbach und Museum of Arts and Design/New York, 2003, 58–64.

    III.19 Abschied von der heiligen Hure – Zu dem Bildmotiv der „Frau am Fenster“ in der phönizisch-nordsyrischen Elfenbeinschnitzkunst, in: Ugarit-Forschungen 36, 2003, 487–519.

    III.18 Rollsiegel aus einer Hessischen Privatsammlung, in: Ugarit- Forschungen 36, 2003, 521–565.

    III.17 Ein assyrisches Objekt in ägyptischem Licht, in: J.-W. Meyer et al. (Hrsg.), Beiträge zur Vorderasiatischen Archäologie. Festschrift für W. Orthmann, Frankfurt/Main, 2001, 434–439

    III.16 Schmuck (Ägypten und Vorderasien) in: Der Neue Pauly, Bd. 11, 2001, 191–193.

    III.15 Kleine Gaben für Große Götter. Silberne Votivbleche für Assur, Marduk und Ahura Mazda, in: Altorientalische Forschungen 28/1, 2000/01, 102–107.

    III.14 (Orient)Perle (Ägypten und Vorderasien) in: Der Neue Pauly, Bd. 9, 2000, 591–592.

    III.13 Votivbleche im 1. Jt. v. Chr. – Ausdruck unbekannter Kulte, in: Variatio Delectat – Iran und der Westen, Gedenkschrift für P. Calmeyer, R. Dittmann et al. (Hrsg.), Alter Orient und Altes Testament Bd. 272, Münster, 2000, 627–649.

    III.12 Mitarbeit an: Prestel Museumsführer: Das Badische Landesmuseum Karlsruhe, 2000.

    III.11 Mitarbeit an: Archäologische Reihe 16. Neuerwerbungen des Museums aus den Jahren 1986–1999, Museum für Vor- und Frühgeschichte Frankfurt/Main (Metallobjekte aus Ägypten, Iran und Urartu), Frankfurt/Main 2000.

    III.10 Syrien, in: K. Brodersen (Hrsg.), Metzler Lexikon. Antike Stätten am Mittelmeer, Stuttgart, 1999, 646–668.

    III.9 Urartu und Phönizien. Museen der Welt und die Bibel. Das Badische Landesmuseum Karlsruhe, in: Welt und Umwelt der Bibel Nr. 13 (Der Tempel von Jerusalem), 1999, 64–67.

    III.8 Mitarbeit an: En Syrie. Aux Origines de l'Écriture, in: P. Talon / K. Van Lerberghe (Hrsg.), Ausstellungskatalog Brüssel, 1998.

    III.7 Antiker Schmuck – Kunsthandwerk als Ausdruck religiöser Vorstellungen?, in: Mitteilungen der Deutschen Religionswissenschaftlichen Gesellschaft 11, 1996, 75–92.

    III.6 Mitarbeit an: Antike Kulturen. Orient, Ägypten, Griechenland, Etrurien, Rom und Byzanz, Führer durch die Antikensammlung, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe 1995.

    III.5 Altorientalischer Schmuck – nicht nur eine Zierde, in: Frau und Tanz im Zeichen des Halbmondes, Ausstellungskatalog, Peine, 38–42, 1994.

    III.4 Inkrustation bei achämenidischen Armreifen, in: Archäologische Mitteilungen aus Iran 26, 105–107, 1994.

    III.3 Achämenidischer Schmuck als Bedeutungsträger, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes, Jahrgang 24, Heft 2, 49–55, 1993.

    III.2 Neuerworbene Rollsiegel des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, in: Beschreiben und Deuten. Festschrift für R. Mayer-Opificius, Altertumskunde des Vorderen Orients Bd. 4, Münster, 269–282, 1993.

    III.1 Zwei achämenidische Goldohrringe, in: Acta Praehistorica et Archaeologica 24, 139–141, 1992.

     

    1. Rezensionen und Buchvorstellungen Zum Anfang

    IV. 47 A. Alexandridis / L. Winkler-Horaček (Hrsg.), Destroy the Copy – Plaster Cast Collections in the 19th–20th Centuries. Demolition, Defacement, Disposal in Europe and Beyond (2022), in: Bryn Mawr Classical Review.

    IV.46 H. Kühne (Hrsg.): Die Zitadelle von Dur-Katlimmu in mittel- und neuassyrischer Zeit. Teil 1–3 Berichte der Grabung Tall Šeḫ Hamad / Dur Katlimmu 12 (2021), in: Archiv für Orientforschung 55, 2022, 209–210.

    IV.45 R. I. L. Thelle, Babylon entdecken (2021), in: Antike Welt 2022 (im Druck).

    IV.44 M. van Ess (Hrsg.): Uruk – Altorientalische Metropole und Kulturzentrum. Beiträge zum 8. Internationalen Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, 25. und 26. April 2013, Berlin. Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft 8 (2021), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 112, 2022, 479–482.

    IV.43 I. Puljiz, Gold von Königen und Göttern. Zur Bedeutung von Goldobjekten in den syrisch-nordlevantinischen Königtümern der Mittleren und Späten Bronzezeit ausgehend von den Funden aus den Grüften von Qatna, Qatna Studien 10 (2021), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 112, 2022, 474–479.

    IV.42 A.-B. Binder: The Glyptic of Tell Chuera (2021), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 112, 2022, 461–463.

    IV.41 E. Klengel-Brandt / H.-U. Onasch, Die Terrakotten aus Assur im Vorderasiatischen Museum Berlin. Von der frühdynastischen bis zur parthischen Zeit. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, Band 156 (2020), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 111, 2021, 370–372.

    IV.40 A. Nunn / H. Piening (Hrsg.), Mesopotamian Sculpture in Colour (2020), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 111, 2021, 376–383.

    IV.39 R. Hempelmann, Tell Chuēra, Kharab Sayyar und die Urbanisierung der westlichen Ğazīra. Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2,IV, Ausgrabungen in Tell Chuēra in Nordwest-Syrien) (2013), in: Archiv für Orientforschung 55, 2022, 209.

    IV.38 A. H. Baghdo L. / Martin, M. Novák / W. Orthmann (Hrsg.), Tell Halaf. Vorbericht über die dritte bis fünfte syrisch-deutsche Grabungskampagne. Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 3, Ausgrabungen auf dem Tell Halaf in Nordost-Syrien Teil II (2012), in: Archiv für Orientforschung 54/2, 2021, 609–610.

    IV.37 Matthews, R. / Curtis, J. (Hrsg.), Proceedings of the International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East. Proceedings of the 7th ICAANE. 12 April – 16 April 2010, British Museum and UCL, Vol. I–III (2012), in: Archiv für Orientforschung 54/2, 2021, 610–611.

    IV.36 D. T. Potts (Hrsg.), A Companion to the Archaeology of the Ancient Near East, Vol. 1–2. Blackwell Companions to the Ancient World, in: Archiv für Orientforschung, 54/2, 2021, 611–612.

    IV.35 P. Pfälzner / J. Schmid (Hrsg.), Der Königspalast von Qatna. Teil I: Chronologie, Grundriss, Baugeschichte und Bautechniken. Qaṭna Studien 5 (2019) in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 110, 2020, 419–421.

    IV.34 Ł. Niesiołowski-Spanò / M. Węcowski (Hrsg.), Change, Continuity, and Connectivity. North-Eastern Mediterranean at the turn of the Bronze Age and in the early Iron Age. Philippika – Contributions to the Study of Ancient World Cultures 118 (2018), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 110, 2020, 417–419.

    IV.33 E. Geith / T. Ab del-Hay / J. Schmid (Hrsg.), Der Königspalast von Qatna. Teil II: Architektur, Stratigraphie, Keramik und Funde des westlichen Zentralbereiches. Qaṭna Studien 6 (2019), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 110, 2020, 414–415.

    IV.32 H. P. Colburn, Archaeology of Empire in Achaemenid Egypt (2020), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 110, 2020, 296-301.

    IV.31 O. Keel, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit. Katalog Bd. V: Von Tell el-ͨIdham bis Tel Kitan (2017), in: Theologische Literaturzeitschrift 145, 2020, 286–288.

    IV.30 Post aus Babylon. Robert Koldewey, Bauforscher und Ausgräber. Briefe aus Kleinasien, Italien, Deutschland und dem Vorderen Orient von 1882 bis 1922. Herausgegeben von Ursula Quatember und Hansgeorg Bankel für die Koldewey-Gesellschaft, in: Antike Welt 2019, 293.

    IV.29 M. Wasmuth, Ägypto-persische Herrscher- und Herrschaftspräsentation in der Achämenidenzeit, Oriens et Occidens 27, 2017, in: Orientalistische Literaturzeitung 116, 2021, 205–210.

    IV.28 E. Roßberger, Schmuck für Lebende und Tote. Form und Funktion des Schmuckinventars der Königsgruft von Qatna in seinem soziokulturellen Umfeld. (2015), in: Orientalistische Literaturzeitung 115, 2020, 43-44.

    IV.27 A. Fügert, Die neuassyrische und spätbabylonische Glyptik aus Tall Šēh Hamad. Teil 1: Text und Konkordanzen. Teil 2: Katalog und Tafeln. (2015), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 109, 2019, 347-351.

    IV.26 H. B. Grob, Die Gartenlandschaft von Pasargadai und ihre Wasseranlagen, Oriens and Occidens 28, 2017, in: Orientalistische Literaturzeitung, im Druck.

    IV.25 I. von Bredow, Kontaktzone Vorderer Orient, Geographica Historica 38, 2017, in: Orientalistische Literaturzeitung 114, 2019, 274-275.

    IV.24 W. Kleiss, Geschichte der Architektur Irans (2015), in: Orientalistische Literaturzeitung 114, 2019, 216.

    IV.23 R. Rollinger / B. Truschnegg / R. Bichler (Hrsg.), Herodot und das Persische Weltreich, Classica et Orientalia 3 ( 2011), in: Orientalistische Literaturzeitung 11, 2016, 127–129.

    IV.22 E. Klengel-Brandt, Die neuassyrische Glyptik aus Assur, Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft Bd. 140 (2014), in: Orientalistische Literaturzeitung 11, 2016, 217–218.

    IV.21 M. Seyer, Der Herrscher als Jäger. Untersuchungen zur königlichen Jagd im persischen und makedonischen Reich vom 6.–4. Jahrhundert v. Chr. sowie unter den Diadochen Alexanders des Großen (2007), in: Archiv für Orientforschung 53, 2015/2016, 436–438.

    IV.20 O.W. Muscarella, Archaeology, Artifacts and Antiquities of the Ancient Near East (2013), in: Orientalistische Literaturzeitung 110, 2015, 16–17.

    IV.19 O. Keel, Corpus der Stempelsiegel-Amulette aus Palästina/Israel. Von den Anfängen bis zur Perserzeit, Katalog Bd. IV: Von Tel Gamma bis Chirbet Husche, Orbis Biblicus et Orientalis, Ser.Arch. 33 (2013), in: Theologische Literaturzeitschrift 2014 Nr. 7, 858–859.

    IV.18 B. Jacobs / R. Rollinger (Hrsg.), Der Achämenidenhof, Classica et Orientalia 3 (2010), in: Orientalistische Literaturzeitung 109, 2014, 115–120.

    IV.17 S. Berndt-Ersöz, Phrygian Rock-cut Shrines. Structure, Function, and Cult Practice (2006), in: Orientalistische Literaturzeitung 107, 2012, 94–95.

    IV.16 U. Jäger / S. Kansteiner, Ancient Metalwork from the Black Sea to China in the Borowski Collection (2011), in: Orientalistische Literaturzeitung 107, 2012, 379–381.

    IV.15 E. Simpson, The Furniture from Tumulus MM, The Gordion Wooden Objects Vol. 1 (2010), in: Ugarit-Forschungen 43, 2012, 919–921.

    IV.14 A. Çilingiroğlu / G. Darbyshire, Anatolin Iron Ages 5. Proceedings of the Fifth Anatolian Iron Ages Colloquium held in Van, 6–10 August 2001 (2005), in: Archiv für Orientforschung 52, 2011(2013), 310–313.

    IV.13 A. Schachner, Bilder eines Weltreichs. Kunst- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu den Verzierungen eines Tores aus Balawat (Imgur-Enlil) aus der Zeit von Salmanassar III, König von Assyrien, Subartu 20 (2007), in: Ugarit-Forschungen 42, 2010, 937–939.

    IV.12 T. C. Mitchell / A. Searight, Catalogue of the Western Asiatic Seals in the British Museum. Stamp Seals III, Impressions of Stamp Seals on Cuneiform Tablets, Clay Bullae, and Jar Handles (2007), in: Ugarit-Forschungen 42, 2010, 935–936.

    IV.11 P. H. Merrillees, Catalogue of the Western Asiatic Seals in the British Museum. Cylinder Seals VI. Pre-Achaemenid and Achaemenid Periods. (2005), in: Orientalistische Literaturzeitung 103, 2008, 21–24.

    IV.10 Daniele Morandi Bonacossi (Hrsg.), The Urban and Natural Landscapes of an Ancient Syrian Capital. Settlement and Environment at Tell Mishrifeh / Qatna and in Central-Western Syria. Proceedings of the International Conference Held in Udine, 9–11 December 2004 (2007), in: Ugarit-Forschungen 39, 2007, 37–38.

    IV.9 H. Born / E. Völling, Gold im Alten Orient (2006), in: Orientalistische Literaturzeitung 102, 2007, 677–680.

    IV.8 A. Kieser, Grabanlagen der Herrscherhäuser der Südlichen Dynastien in China (420–589). Geisterwege und Gräber im Spiegel der Geschichte (2004), in: Orientalistische Literaturzeitung 101, 2006, 100–104.

    IV.7 A. Villing (Hrsg.), The Greeks in the East. The British Museum Research Publication Number 157 (2005), in: Ugarit-Forschungen 38, 2006, 850–854.

    IV.6 A. Nunn, Der figürliche Motivschatz Phöniziens, Syriens und Transjordaniens vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr., Orbis Biblicus et Orientalis Ser.Arch. 18 (2000), in: Orientalistische Literaturzeitung 99, 2004, 575–583.

    IV.5 E. Caner, Bronzene Votivbleche von Giyimli, Archäologie in Iran und Turan Bd. 2 (1998), in: Die Welt des Orients, 31, 2001, 278–285.

    IV.4 G. Herrmann (Hrsg.), The Furniture of Western Asia: Ancient and Traditional (1996), in: Die Welt des Orients 30, 2000, 202–209.

    IV.3 E.O. Negahban, Weapons from Marlik, Archäologische Mitteilungen aus Iran Ergänzungsband 16 (1995), in: Orientalistische Literaturzeitung 93, 1998, 653–658.

    IV.2 E. Lindemeyer / L. Martin, Uruk. Kleinfunde III. Kleinfunde im Vorderasiatischen Museum zu Berlin: Steingefäße und Asphalt, Farbreste, Fritte, Glas, Holz, Knochen/Elfenbein, Muschel/ Perlmutt/Schnecke = Ausgrabungen in Uruk-Warka Endberichte Bd. 9 (1993), in: Orientalistische Literaturzeitung 93, 1998, 36–40.

    IV.1 B. Musche, Vorderasiatischer Schmuck von den Anfängen bis zur Zeit der Achämeniden, Hdb. d. Orientalistik, (1992), in: Orientalistische Literaturzeitung 89, 1994, 149–152.