Herzlich willkommen

auf der Homepage von sport-lernen.de - Wissenstransfer am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster!

Ein zeitgemäßer Theorie-Praxis-Dialog gehört zu den Zukunftsaufgaben von Hochschulen.
Daher bündeln wir mit sport-lernen.de - Wissenstransfer alle unsere Weiterbildungsaktivitäten im Feld von Bewegung, Spiel und Sport. Für weitergehende Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

© Besim Mazhiqi (Universität Paderborn)

25. Münsteraner Schulsportgespräch

Am Mittwoch, dem 26.06.2024 findet im H0101 um 18 Uhr das 25. Münsteraner Schulsportgespräch „Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Herausforderungen für die Qualitätsentwicklung“ statt. Die Vortragende Prof. Dr. Miriam Kehne wird zunächst über den Ganztag als Lern- und Lebensraum mit Fokus auf Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter referieren. Im Anschluss daran werden zentrale Herausforderungen für die Qualitätsentwicklung von Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag anhand von Forschungserkenntnissen skizziert. Eingeladen sind alle Interessierten, Akteure (Studierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen, Fachleiterinnen und Fachleiter, Dozentinnen und Dozenten) aus den Schulen, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Universitäten!

© Medienlabor IfS

Trainer*in B-Lizenz Leistungs-Fußball

Auf Grund einer europaweiten neuen UEFA Ausbildungsverordnung, die auch der DFB zwingend umsetzen muss, ist für den Erwerb einer Fussball B-Lizenz zwingend im Vorfeld eine C-Lizenz erforderlich. Um Sportstudierenden der Uni Münster weiterhin einen Erwerb der B-Lizenz als Zusatzqualifikation zu ermöglichen, wird erstmalig im Jahr 2025 eine "Fast-Track"-Ausbildung im Umfang von 180 Lerneiheiten angeboten, in der sowohl die C- als auch die B-Lizenz in einem gemeinsamen Lehrgang erworben werden kann. Genaue Informationen zum Angebot erhalten Sie hier.

© Niko Breuker (Medienlabor IfS)

Entwicklungsförderung im Schulsport - für alle!?

Im März fand am Institut für Sportwissenschaft die vierte Fachtagung von sport-lernen Wissenstransfer zum Thema "Entwicklungsförderung im Schulsport - für alle!?" statt. In drei Vorträgen und insgesamt 12 Workshops befassten sich rund 240 Teilnehmer*innen mit Fragen der geistigen, sozialen und emotionalen Förderung im Sportunterricht. Organisiert wurde die Tagung vom Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport (Prof. Neuber) sowie der Arbeitsgruppe Entwicklungsdiagnostik und -förderung (Prof. Tietjens). Partner waren u.a. die Staatskanzlei NRW, die Unfallkasse NRW, die Bezirksregierung Münster und das Willlibald Gebhardt Institut.

© Bettina Rulofs

24. Münsteraner Schulsportgespräch

Am Donnerstag, dem 18.01.2024 findet von 16-18 Uhr am Leonardo Campus 17, im Raum 21 das 24. Münsteraner Schulsportgespräch „Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch im Sport – Vom Tabu zu Schutz und Aufarbeitung“ statt. In Kooperation mit den Arbeitsbereichen „Bildung und Unterricht im Sport“ und „Bildung und Kultur im Sport“ wird die Vortragende Prof. Dr. Bettina Rulofs neben ausgewählten empirischen Befunden auch Begriffsklärungen und Präventionsmaßnahmen für die Schule thematisieren. Eingeladen sind alle Interessierten, Akteure (Studierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen, Fachleiterinnen und Fachleiter, Dozentinnen und Dozenten) aus den Schulen, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Universitäten!

© Andrea Bowinkelmann

Save the Date – Entwicklungsförderung im Schulsport

Am 15. März 2024 findet eine Fachtagung zur geistigen, emotionalen und sozialen Förderung durch Sport statt. Unter dem Titel „Entwicklungsförderung im Schulsport – für alle!?“ wird der Frage nachgegangen, ob der Schulsport auch Kinder mit Förderbedarf erreicht. Zugleich wird der neue Studiengang sonderpädagogische Förderung in Münster diskutiert. Weitere Infos werden noch folgen.

© DSHS Köln

Münsteraner Schulsportgespräch

Am Mittwoch, dem 24.05.2023 findet von 18-20 Uhr im Ho101 das Münsteraner Schulsportgespräch „Diversität im Sportunterricht wahrnehmen – ein zentraler Bestandteil der Expertise von Lehrkräften“ statt. Die Vortragende JunProf. Dr. Helga Leineweber wird neben ausgewählten empirischen Befunden auch Ansätze zur Förderung der professionellen Wahrnehmung der Lehrer*innenbildung vorstellen, sowie Anregungen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung geben. Die Anmeldung erfolgt hier. Eingeladen sind alle Interessierten, Akteure aus Schulen, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Universitäten.