Herzlich Willkommen am Fachbereich Geowissenschaften!
© Dekanat FB14

Fachliche Informationen, insbesondere zu Arbeitsgruppen oder Publikationen, finden Sie auf den Seiten der Institute.

Falls Sie bei uns studieren oder sich über Studienmöglichkeiten bzw. -inhalte informieren wollen, besuchen Sie bitte unsere Seite für Studieninteressierte mit nützlichen Hinweisen zur Wahl des Studiengangs.

Aktuelles

© Uni MS - Linus Peikenkamp

Podcast zum Internationalen Tag der Biodiversität mit Prof. Dr. Sascha Buchholz

Der Landschaftsökologe Prof. Dr. Sascha Buchholz und die Biologin Prof. Dr. Melanie Dammhahn von der Universität Münster fordern zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf. Jeder Mensch könne etwas gegen die Biodiversitätskrise, also den schnellen Verlust von Tier- und Pflanzenarten tun, indem man beispielsweise eine Ecke seines Gartens „verlottern“ lässt. „Es genügt eine Fläche von einem Quadratmeter. Wenn man dort eine Wildblumenmischung sät und Pflanzen wie Brennnesseln wachsen lässt, steigt die Wildtierpopulation im Garten spürbar an“, erklärt Melanie Dammhahn. Die Devise laute daher: mehr Unordnung, mehr Wildnis wagen. „Zudem sollten wir unser Konsumverhalten kritisch beobachten und bevorzugt Nahrungsmittel aus biologischem und flächenschonendem Anbau kaufen“, ergänzt Sascha Buchholz.

In der  neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts, die anlässlich des Internationalen Biodiversitätstages am 22. Mai erscheint, erklären die Wissenschaftler, warum die Biodiversitätskrise von ebenso großer Bedeutung wie die Klimakrise ist und welche Maßnahmen zur Artenvielfalt beitragen.

© MExLab ExperiMINTe

Schülerlabor „MExLab ExperiMINTe“ lädt in den Sommerferien ein

Das Schülerlabor „MExLab ExperiMINTe“ der Universität Münster lädt Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien zu verschiedenen Angeboten ein. Dazu zählen die beiden Sommercamps „Stadt – Land – Wald“ und „iCODE_nature“, bei denen sich die Jugendlichen jeweils an mehreren Tagen im „MExLab ExperiMINTe“ treffen und unter anderem Insektenarten bestimmen, sowie der zweitägige Hackathon „iCODE_MS“ mit Übernachtung im Zelt am Institut für Geoinformatik.

Beim zweitägigen Hackathon „iCODE_MS“ für Jugendliche ab zwölf Jahren treten Teams an, um Herausforderungen rund um die Themen Umwelt, Bildung und Nachhaltigkeit zu begegnen. Der Hackathon findet vom 19. bis zum 21. Juli am Institut für Geoinformatik, Heisenbergstraße 2, in Münster statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter icode.ms/hackathon/.

iCODE_MS ist ein Gemeinschaftsprojekt der re:edu GmbH & Co. KG, des MExLab ExperiMINTe der Universität Münster und der openSenseLab gGmbH. Das Projekt ist gefördert im Rahmen des Aufrufes zum „Pakt für Informatik 2.0“ mit Mitteln der Europäischen Union und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW finanziert. 

© Uni Ms

Allein gegen alle anderen

Philipp Hövel erforschte die Rolle von Emotionen in drei rechtsorientierten Parteien

Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Europawahl Anfang Juni. Manche Zeitungen titeln: „Europa droht gewaltiger Rechtsdruck“, „Rechte Parteien auf dem Vormarsch“ oder „Ein Kontinent driftet nach rechts“. In vielen europäischen Ländern gewinnen Rechtspopulisten stetig an Zustimmung und Macht. Was ihren Erfolg ausmacht, untersuchte Dr. Philipp Hövel in seiner Dissertation am Institut für Geographie der Universität Münster. Am Beispiel der Alternative für Deutschland (AfD), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und der Schweizerischen Volkspartei (SVP) zeigt er auf, welche „Identitätskonstruktionen“ und „Raumproduktionen“ das gemeinsame Fundament der Parteien bilden. Sein Fazit: Gefühle und Emotionen sind bei rechten Parteien wichtige Stellschrauben, um ihre Wählerschaft zu mobilisieren. Sie entwickeln Feindbilder, etwa Migranten oder die Regierung, und lenken Gefühle wie Angst und Wut auf diese Gruppen – während andere Parteien bemüht sind, rationaler zu argumentieren.

© AFO - Nina Nolte

Citizen-Science-Preis für Forschungskooperation der Planetologie

Zwei bürgerwissenschaftliche Forschungsvorhaben haben den Citizen-Science-Preis der Universitätsstiftung Münster erhalten. Die beiden Forschungskooperationen, die nun mit jeweils 7.500 Euro unterstützt werden, kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Universität, unter anderem aus der Planetologie.

Die sogenannte Electronically Augmented Astronomy (Elektronisch Assistierte Astronomie, kurz: EAA) eröffnet neue Möglichkeiten, das Universum zu erkunden. Genau das möchte das gleichnamige Projekt erarbeiten und vermitteln. Unterstützt von der Bildungsinitiative „Astronomy and internet in Münster“ (AiM) und dem Institut für Planetologie der Universität Münster können Schülerinnen und Schüler der Mathilde-Anneke-Gesamtschule in Münster als Citizen Scientists eigenständig vom Schulhof aus das Universum erforschen. In öffentlichen Workshops kommen dabei kostengünstige EAA-Systeme zum Einsatz, die beispielsweise Eruptionen auf der Sonne sichtbar machen. Die benutzerfreundlichen Beobachtungsmethoden basieren auf Bedürfnissen und Ideen der städtischen Bevölkerung.

© Uni MS

Geo.Science.Day 2024

Wir laden alle Angehörigen des Fachbereichs herzlich zum Geo.Science.Day am Dienstag, den 14.05.2024 ein. Das Programm sowie eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf einen schönen Geo.Science.Day 2024!


We cordially invite all members of the Faculty of Geosciences to Geo.Science.Day on Tuesday, 14.05.2024. Please follow this link for further information and registration. 

We are looking forward to your participation and a fantastic Geo.Science.Day 2024!

© Uni MS - Peter Leßmann

„Studium im Alter“: Vortrag über Gärten zur Semestereröffnung

Öffentliche Veranstaltung am 25. März im Fürstenberghaus

„Was Gärten zum Klima- und Artenschutz beitragen können“: Diese Frage beantwortet Prof. Sascha Buchholz in einem öffentlichen Vortrag am 25. März (Montag) - passend zum Frühlingsbeginn. Der Vortrag des Wissenschaftlers vom Institut für Landschaftsökologie ist Teil der Semestereröffnung des „Studiums im Alter“ an der Universität Münster.

Das „Studium im Alter“ bietet allen Personen im mittleren und höheren Lebensalter unabhängig von ihrem Schulabschluss die Möglichkeit, mit den jüngeren Studierenden an unterschiedlichen Veranstaltungen aus dem regulären Studienangebot der Universität teilzunehmen. Der Erwerb eines akademischen Abschlusses ist allerdings nicht möglich. Weitere Informationen bietet die Kontaktstelle Studium im Alter (E-Mail: studia@uni-muenster.de; Telefon: 0251-83 24004).