Die Kinder-Uni Münster

Wie funktioniert Politik? Warum explodieren Schokoküsse? Können Tiere denken?

Diese und andere Fragen beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster in ihren Vorlesungen der Kinder-Uni Münster. Das ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe, denn die Nachwuchs-Studierenden sind ein kritisches Publikum und wollen alles genau wissen! In kindgerechter Sprache erklären Dozentinnen und Dozenten aller Disziplinen, um was es bei ihrer Forschung geht, wieso ihre Arbeit wichtig ist und inwiefern das Thema Kinder betrifft.

Die Kinder-Uni Münster ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Uni Münster und den Westfälischen Nachrichten für Schülerinnen und Schüler der dritten bis siebten Klasse. Flyer Kinder-Uni 2025 (PDF)

"Das 2D-Wunderland: auf den Spuren von Licht und Quanten“

Bei Quantenexperimenten im Labor kommt verschiedenfarbiges Laserlicht zum Einsatz.
Bei Quantenexperimenten im Labor kommt verschiedenfarbiges Laserlicht zum Einsatz.
© Uni MS - Daniel Wigger

Vorlesung am 4. Juli / Physikerin stellt die Superkräfte von Quantenteilchen vor

Von Lampen über Smartphones bis hin zu Fernsehern: In vielen Geräten steckt bereits heute Quantenphysik. Die Wissenschaft möchte aber noch bessere Technologien entwickeln, zum Beispiel viel schnellere und kleinere Computer. Warum die Quantenwelt dafür viele Möglichkeiten bietet, erklärt Prof. Dr. Iris Niehues bei der Kinder-Uni-Vorlesung am 4. Juli. Die Physikerin nimmt alle Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise in das Wunderland von Licht und Quanten.

„Im Labor untersuchen wir Materialien, die so winzig sind, dass sie selbst mit den besten Mikroskopen kaum sichtbar sind“, sagt Iris Niehues. „So stoßen wir auf Quantenteilchen und dringen in die 2D-Quantenwelt vor.“ Das Quantenteilchen des Lichts heißt Photon und das des Schalls Phonon. Für den elektrischen Strom gibt es Elektronen. Man kann sich die Teilchen auch als winzige Superheldinnen und -helden vorstellen, die Superkräfte haben. Die Photon-Superheldin ist beispielsweise extrem schnell und kann Nachrichten übermitteln. Die Kinder kommen den Superkräften durch Experimente auf die Spur. Dabei kommen nicht nur Laserstrahlen, sondern auch Bleistifte und Klebebänder zum Einsatz.

Wann: 4. Juli von 16:15 - 17:15 Uhr
Wo (ACHTUNG - anderer Ort): Fachbereich Physik, Hörsaal HS2 (Wilhelm-Klemm-Straße 10, 48149 Münster) und per Video. Die Anzahl der Kinder im Hörsaal ist auf 150 begrenzt.

Die Anmeldung war bis zum 3. Juli um 10 Uhr möglich und ist nun geschlossen.

Iris Niehues im Labor
Die Physikerin Prof. Dr. Iris Niehues forscht zu Quanteneigenschaften von ultradünnen Materialien („2D-Materialien“).
© Uni MS - Johannes Wulf

Schachtelhalme, Farne und Ginkgo – Pflanzen im Laufe der Zeit

Ferienprogramm im Botanischen Garten

Wie haben sich die Pflanzen über Millionen von Jahren verändert? Was verraten Fossilien über ihre Entwicklung und wie entsteht ein Fossil? Diesen Fragen können Kinder zwischen 8-10 Jahren an zwei Terminen im Juli auf den Grund gehen. Infos findet ihr hier.

Auch Q.UNI - die Kinder- und Jugend-Uni Münster - bietet verschiedene Veranstaltungen an. Schaut gerne auf die Webseite.

 

© Universität Münster – Robert Matzke

Kinder-Audioguide zum "Ökosystem Baum"

Begebt euch auf Natur-Entdeckungstour im Schlossgarten Münster. Unser Baum-Erlebnispfad erklärt euch an acht Stationen das »Ökosystem Baum«. Wenn ihr keine Lust habt, die Texte zu jeder Station zu lesen, dann hört euch die gekürzten Inhalte mit unserem Audioguide an! Die Dateien findet ihr auf der Webseite oder als QR-Code auf den Schildern vor Ort.

 https://www.uni-muenster.de/Baumerlebnispfad/

Jahresprogramm & Organisatorisches

  • "Um was geht es? Warum ist das wichtig? Warum betrifft das Kinder?" Diese Fragen zu ihrer Forschung beantworten euch die Dozentinnen und Dozenten der Universität Münster.
  • Ihr könnt die Vorlesungen in Präsenz besuchen oder euch die Videoübertragungen ansehen.
  • Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig. Diese ist 3-4 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung hier auf der Webseite möglich.
  • Achtung: Die Veranstaltungsorte wechseln. Bitte schaut bei dem jeweiligen Termin nach. 
  • Wir freuen uns auf spannende Einblicke in die Wissenschaft und hoffen, ihr seid mit dabei!
Vorlesungen der Kinder-Uni 2025 (PDF)
Vorlesungen Kinder-Uni 2025 (Plakat als PDF)
© Aschendorff Medien
Studie zum Zusammenhang von Schule, Gehirn und Gesundheit
Infos zur Studie
© Uni MS - Translationale Psychiatrie

Teilnehmer*innen für Studie gesucht

Forschende der Uni Münster suchen Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren, die Lust haben, an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen. Untersucht wird der Einfluss der Schule auf das Gehirn und die mentale Gesundheit. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, dass Depressionen besser verstanden und somit auch behandelt werden können. Die Teilnahme wird vergütet.

Foto Kinder im Hörsaal
Kinder-Uni mit Medizinern der LIMETTE
© Peter Leßmann

Häufige Fragen

Muss ich mich zur Kinder-Uni anmelden? Wie benehme ich mich im Hörsaal? Und was mache ich nach der Vorlesung? Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Kinder-Uni findet ihr hier.

Welches Alter sollten die Mini-Studierenden haben? Und was können die Eltern beachten, wenn sie mit ihren Kindern die Vorlesung besuchen? Hier kommen Ratschläge für die "Großen".
 

Die kluge Sophie mit ihrer Eule
© Uni MS - Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO)

Frag Sophie!

Können Tiere denken und wie ist das Wasser auf die Erde gekommen? Warum breitet sich der Eichenprozessionsspinner so aus und haben die alten Ägypter ihre Pyramiden mit Flaschenzügen gebaut? Frag Sophie! Stellvertretend für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster beantwortet die neue Comicfigur alle Fragen und forscht nach den Antworten, wenn es noch keine gibt.

https://www.frag-sophie.de/

Kontakt

Die Kinder-Uni und Q.UNI sind zwei verschiedene Einrichtungen der Universität Münster. Das Programm der Kinder-Uni wird von der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Uni Münster zusammen mit den Westfälischen Nachrichten erstellt. Bei Fragen können Sie eine E-Mail an kinderuni@uni-muenster.de senden oder unter 0251 83-21415 anrufen.