Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen

beim Centrum für Bildungsforschung im Sport (CeBiS)

Forschungsverbund am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
© Springer VS

Wissenstransfer in der Sportpädagogik

Im Sommer 2022 fand die 35. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft am Institut für Sportwissenschaft in Münster statt. Sie befasste sich mit der Frage, inwiefern der Wissenstransfer ein zentrales sportpädagogisches Thema ist. Auf der Basis ausgewählter Tagungsbeiträge ist jetzt ein Sammelband in der Reihe "Bildung und Sport" des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) zu diesem Thema erschienen. In insgesamt 17 Beiträgen stellen die Autor*innen Grundlagen, Themen und Formate eines sportpädagogischen Wissenstransfers vor.

© Andrea Bowinkelmann (LSB NRW)

Bewegung als Prinzip der Schulentwicklung

Auf Einladung des Leiters der Schulabteilung hielt Prof. Dr. Nils Neuber auf der erweiterten Hauptdezernentenkonferenz der Bezirksregierung Münster einen Vortrag zum Thema "Lernen braucht Bewegung - Bewegung als Prinzip der Schulentwicklung". Ausgehend von lerntheoretischen Grundlagen disktutierten die Dezernent*innen der Schulverwaltung intensiv über die Bedeutung einer bewegten Schulkultur sowie die Förderung von Selbststeuerungsfähigkeiten durch Bewegung.

© Schaper (SSB Dortmund)

Bildung braucht Bewegung

Bereits zum siebten Mal veranstalteten der Stadtsportbund und der Fachbereich Schule der Stadt Dortmund einen Fachtag zum Thema Bildung braucht Bewegung. Rund 280 Fachkräfte diskutierten in zahlreichen Workshops das kommunale Zusammenspiel im Bildungsdreieck Kita-Schule-Sportverein. Den Hauptvortrag zum Thema "Freude an Bewegung und Sport früh verkankern" hielt Prof. Dr. Nils Neuber. Einen Workshop zur Jungenförderung im Sport leitete Nils Kaufmann.

© Stefan Schröder (Uni Lüneburg)

Qualität in Kita und Ganztag

Auf Einladung der Deutschen Sportjugend (dsj) und der DFL-Stiftung fand in Mannheim eine zweitägige Fachtagung zur Qualität von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in Kindertagesstätte und Ganztagsschule statt. Rund 140 Teilnehmer*innen diskutierten Inhalte und Standards für qualitativ anspruchvolle Bewegungs- und Sportangebote für Kinder. Prof. Dr. Nils Neuber referierte zum Qualitätsrahmen Ganztag sowie zur Partizipation im Ganztag.
 

© Alexander Ratzmann (Universität Salzburg)

Gründung eines Netzwerks Demokratie und Sport

Zur Gründung eines Netzwerks Demokratie und Sport trafen sich rund 15 Sportwissenschaftler*innen am Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg. Zwei Tage diskutierten sie bisherige Arbeiten in diesem Feld und entwickelten Perspektiven für zukünftige Aktivitäten in Forschung, Lehre und Transfer. Das Institut für Sportwissenschaft war mit Nils Kaufmann und Prof. Dr. Nils Neuber bei der Auftakttagung vertreten.

© Markus Jürgens (Medienlabor IfS)

Erfolgreiche Disputation von Franziska-Duensing-Knop

Ihre Dissertation mit dem Titel "Inklusion in der Sportlehrerbildung - Eine explorative Studie von hochschuldidaktischen Konzepten zur Förderung einer inklusiven Haltung" hat Franziska Duensing-Knop im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geschrieben. Jetzt hat sie ihre Arbeit in der Disputation erfolgreich verteidigt. Zum Promotionskomitee gehörten Prof. Nils Neuber, Prof. Michael Pfitzner (Universität Duisburg-Essen) und Jun.-Prof. Helga Leineweber. Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Promotion!

© Rebekka Kemmler-Müller (dsj)

Ganztag multiprofessionell gestalten

Auf Einladung von Bundesbildungsministerium (BMBF) und Bundesjugendministerium (BMFSFJ) fand in Berlin ein dreitägiger Ganztagskongress statt. Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis diskutierten die Herausforderungen multiprofessioneller Zusammenarbeit in Ganztagsschulen. Für den Sport stellten Prof. Bernhard Kalicki (DJI), Prof. Miriam Kehne (Uni Paderborn), Prof. Jessica Süßenbach (Uni Lüneburg) und Prof. Nils Neuber (Uni Münster) Perspektiven der Ganztagsschulentwicklung vor. Julian Lagemann (Deutsche Sportjugend) moderierte den Workshop.

© Niko Breuker (Medienlabor IfS)

Entwicklungsförderung im Schulsport - für alle!?

Im März fand am Institut für Sportwissenschaft die vierte Fachtagung von sport-lernen Wissenstransfer zum Thema "Entwicklungsförderung im Schulsport - für alle!?" statt. In drei Vorträgen und insgesamt 12 Workshops befassten sich rund 240 Teilnehmer*innen mit Fragen der geistigen, sozialen und emotionalen Förderung im Sportunterricht. Organisiert wurde die Tagung vom Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport (Prof. Neuber) sowie der Arbeitsgruppe Entwicklungsdiagnostik und -förderung (Prof. Tietjens). Partner waren u.a. die Staatskanzlei NRW, die Unfallkasse NRW, die Bezirksregierung Münster und das Willlibald Gebhardt Institut.